Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 24.02.2022, aktuelle Version,

Pfarrkirche Perchtoldsdorf

Karner, Pfarrkirche und Wehrturm, gemalt von Rudolf von Alt (1883)
Die Südlängsseite der Pfarrkirche zum Marktplatz hin
Reste der Burgummauerung verstellen die Westfront der Pfarrkirche

Die römisch-katholische Pfarrkirche Perchtoldsdorf steht am Marktplatz im Bereich der ehemaligen Burg Perchtoldsdorf in der Marktgemeinde Perchtoldsdorf im Bezirk Mödling in Niederösterreich. Die Pfarrkirche hl. Augustinus gehört zum Dekanat Perchtoldsdorf im Vikariat Unter dem Wienerwald der Erzdiözese Wien. Die Pfarrkirche mit dem Kirchhof und den Figurenbildstöcken steht unter Denkmalschutz.

Geschichte

Die Kirche wurde auf dem östlichen Burghof innerhalb der ehemaligen Burgbefestigung erbaut. 1217 wurde die Pfarrerhebung der Burgkapelle hl. Maria urkundlich genannt. 1236 wurde Burg und Kirche im Zuge einer Strafexpedition Friedrichs des Streitbaren gegen den aufständischen Otto I. von Perchtoldsdorf zerstört, die Kirche wiederhergestellt und 1270 neu geweiht. 1290 wurde die Burg unter dem damaligen Herzog Albrecht I. erneut zerstört, nachdem auch Otto III. von Perchtoldsdorf an einem Adelsaufstand beteiligt war. Nachdem die Burg an die Herzöge von Österreich als Lehen gegeben wurde, wurde Burg und Kirche wieder aufgebaut. Von 1336 bis 1338 erfolgte der Zubau der sogenannten Herzogskapelle unter dem Patrozinium hl. Nikolaus unter Albrecht II. Sie bildet heute den südlichen Seitenchor. Dem Bau der Herzogskapelle folgte der Abbruch der spätromanischen Kirche und die Errichtung des heutigen gotischen dreischiffigen Chores unter Einbeziehung der Herzogskapelle. Die Weihe erfolgte 1362. Nach dem Abbruch des westlichen Joches der Herzogskapelle erfolgte ab 1435 die Errichtung des Langhauses der Kirche unter Pfarrer Thomas Ebendorfer von Haselbach. Sie wurde 1449 geweiht. 1683 wurde die Kirche im Zuge der Zweiten Türkenbelagerung schwer beschädigt und in der Folge wiederhergestellt. 1967/1975 fanden eine Außenrestaurierung, 1983/1985 und zum 800-Jahr-Jubiläum 2017 Innenrestaurierungen statt.

Architektur

Die spätgotische Hallenkirche mit einem hochgotischen, dreiapsidial gestaffelten Hallenchor nach dem Vorbild von St. Stephan zu Wien hat ein gleich breites und höheres Langhaus.

Kirchenäußeres

Der Steinquaderbau steht unter steilen Dächern. Das Langhaus mit einer stark abgeschrägten Nordwestecke hat leicht abgetreppte, übergiebelte Strebepfeiler und hohe drei- bis vierbahnige Maßwerkfenster mit Kreuzbögen, Pässen und Fischblasen. Die Westfront hat eine reiche spätgotische Gliederung mit Übereckstreben und Fialen. Sie wurde 1683 nach einem Giebeleinsturz im oberen Bereich zerstört und wieder ergänzt. Das profilierte, gekielte Spitzbogenportal liegt unter einem Blendmaßwerkfries. Darüber liegt ein abgemauertes Maßwerkfenster, seitlich davon ein verstäbtes Schulterportal aus dem Ende des 15. Jahrhunderts, wohl ein ehemaliges Verbindungsportal zum Palas. Das Langhaus hat einen nördlich angebauten polygonalen Treppenturm mit einem Steinhelm und einer Kreuzblume. Der Treppenturm hat eine kleine netzrippengewölbte Vorhalle aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts mit einem spitzbogigen Seitenportal mit einem Tympanonrelief Krönung Mariens, wohl um 1362. An der Südseite des Langhauses sind ein weiterer entsprechender Treppenturm mit rechteckigen, verstäbten Fenstern und einer Zwiebelhaube und eine zweigeschoßige, spätgotische Vorhalle mit einem Netzrippengewölbe unter einem Pultdach mit Eckstrebepfeilern mit geschweiften Pultdächern um 1500 angebaut. Der Anbau hat drei zum Teil verstäbte Spitzbogenportale, darüber zweibahnige Maßwerkfenster sowie verstäbte Rechteckfenster. In der Vorhalle liegt nach Süden ein profiliertes Spitzbogenportal mit einem Tympanonrelief Marientod von 1440/1449. Unter dem Relief sind an Konsolen die Wappen Österreich und Ungarn mit Emblemen des Drachenordens zu sehen.

Kircheninneres
Innenraum mit Blick zum Hochaltar
Orgelempore mit der Orgel

Das Langhaus ist fast quadratisch mit vier mittigen Stützen mit Sternrippengewölben auf achteckigen kantig gestellten Pfeilern mit Runddiensten bzw. Wandbündelpfeilern und in den Seitenschiffen auf Rippendreistrahlen. Neben dem Südportal ist ein gotischer Steinkopf. Über dem Nordportal sind gemalte Jahresangaben mit 1696 bis 1983. Den Übergang zu den Chorschiffen bilden drei spitzbogige gekehlte Triumphbögen, der mittlere Triumphbogen ist höher.

Die dreiachsige Orgelempore auf profilierten Spitzbögen ist asymmetrisch mit einem Netzrippengewölbe unterwölbt. Die Emporenbrüstung hat ein Blendmaßwerk. Der Mittelteil der Empore wurde 1882 vorgezogen und damit erweitert und erhielt dabei eine neugotische Brüstung.

Der Chor setzt sich in gleicher Breite wie das Langhaus fort. Der vierjochige Hauptchor und die zweijochigen Seitenchöre schließen jeweils mit einem Fünfachtelschluss. Die Kreuzrippengewölbe ruhen auf Achteckpfeilern mit vorgelegten Runddiensten. Die Pfeiler zwischen Hauptchor und Südchor sind etwas massiver und zeigen damit den Durchbruch zur ehemaligen Herzogskapelle an. Das Hauptjoch zwischen den zwei Seitenjochpolygonen hat wie die Polygone ein sechsteiliges Rippengewölbe. Der Südchor hat eine Sockelprofilierung von der Renovierung im Ende des 19. Jahrhunderts und hat Wandbündelpfeiler mit schlichten polygonalen Figurenbaldachinen. Der Hauptchor hat an der Nordwand ein Sakramentshäuschen mit einer Spitzbogennische mit einem spätgotischen schmiedeeisernen Gitter aus dem 14. Jahrhundert und in der Südwand eine dreiteilige spätgotische Sessionsnische mit einem übergreifenden gefasten Spitzbogenmaßwerk. Der Hauptchor zeigt im Gewölbe fünf reliefierte Schlusssteine aus dem 14. Jahrhundert und ein nachträglich appliziertes und teils vergoldetes Schlussrelief aus Holz Lamm Gottes aus dem 19. Jahrhundert.

Aus Anlass des 800-Jahr-Jubiläums 2017 wurde eine Innenrenovierung vorgenommen. Dabei wurde die erst im Jahr 1954 aus Kunststein errichtete Kanzel auf Anraten des Bundesdenkmalamtes entfernt. Die vier Reliefs aus 1959 mit Darstellungen der Evangelisten erhielten einen Platz in der Krypta.[1]

Ausstattung

Der Hochaltar aus dem ersten Drittel des 18. Jahrhunderts mit tordierten (gedrehten) Säulen und Pilastern über einer hohen Sockelzone hat seitliche Opferungsportale.

Die – nach dem Komponisten Franz Schmidt (1874–1939) benannte[2]Franz-Schmidt-Orgel baute Johann Pirchner (1985).

Im Jahr 2017 wurde der Pfarre eine orientalische Weihnachtskrippe, die sich im Besitz von Johannes Heesters befand, von seiner Tochter geschenkt. Die Krippe, eine Arbeit von Sebastian Osterrieder fand einen Platz in der Kirche.[3]

Literatur

Allgemein

  • Paul Katzberger: Die Pfarrkirche von Perchtoldsdorf. Perchtoldsdorfer Kunsttopographie Band 2. Verlag der Marktgemeinde Perchtoldsdorf. Perchtoldsdorf 1987.
  • Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio Niederösterreich südlich der Donau 2003. Perchtoldsdorf, Marktbefestigung, Burganlage mit Pfarrkirche und ehemaliger Karner, Pfarrkirche Hl. Augustinus, S. 1634–1639.

Zu Details

  • Otto Riedl: Die Steinmetzzeichen am Langhaus der Pfarrkirche in Perchtoldsdorf: ein Beitrag zur Baugeschichte. Verlag der Marktgemeinde Perchtoldsdorf. Perchtoldsdorf 2011.
  • Lisa Gräber: Geschichte(n) einer Konservierung. „Alltägliche“ Probleme bei der Erhaltung des polychromen Ölbergreliefs der Pfarrkirche Perchtoldsdorf (NÖ). In: Gabriela Krist, Martina Griesser-Stermscheg; Universität für angewandte Kunst, Institut für Konservierung und Restaurierung (Hrsg.): Konservierungswissenschaften und Restaurierung heute. Konservierungswissenschaft-Restaurierung-Technologie 7. Böhlau, Wien 2010, ISBN 978-3-205-78579-8, S. 121–128.
  • Rosmarie Eichinger: Die Grabinschriften der Pfarrkirche von Brunn am Gebirge sowie der Pfarr- und Spitalskirchen von Mödling und Perchtoldsdorf bis 1683. Diplomarbeit an der Universität Wien, 1996.
  • Schlachter Maria: Die mittelalterliche Baugeschichte der Pfarrkirche zu Perchtoldsdorf. Diplomarbeit an der Universität Wien, 1995.

Einzelnachweise

  1. R.k Pfarrgemeinde Perchtoldsdorf: Pfarrbote. Folge 2, 66. Jahrgang 2015/2016. Seite 3.
  2. Orgelverein Perchtoldsdorf, Robert Strecha, Martin Strutzenberger (Hrsg.): Die Franz Schmidt-Orgel zu St. Augustin in Perchtoldsdorf. Festschrift zur Weihe der neuen Orgel im August 1985. S. 7, 9, 37, 88, 89.
  3. Die Weihnachtskrippe eines Entertainers auf ORF vom 5. Jänner 2019, abgerufen am 5. Jänner 2019.
Commons: Pfarrkirche hl. Augustinus, Perchtoldsdorf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pfarrkirche in Perchtoldsdorf nahe Wien in Niederösterreich - Wehrturm Selbst fotografiert Karl Gruber
CC BY-SA 3.0
Datei:At perchtoldsdorf02.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Perchtoldsdorf : Im Vordergrund die Burgmauer, dahinter das Dach der Pfarrkirche, leicht rechts der Wehrturm und ganz rechts das Dach der Martinskapelle. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0
Datei:Perchtoldsdorf Burgmauer.JPG
Innenraum der Pfarrkirche Perchtoldsdorf , Niederösterreich Eigenes Werk Uoaei1
CC BY-SA 4.0
Datei:Perchtoldsdorf Pfarrkirche Innenraum 01.jpg
Orgel der Pfarrkirche Perchtoldsdorf , Niederösterreich Eigenes Werk Uoaei1
CC BY-SA 4.0
Datei:Perchtoldsdorf Pfarrkirche Orgel 01.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
http://www.beyars.com/catalog/partner-objekt_19802_pfarrkirche-und-wehrturm-in-perchtoldsdorf-bei-wien.html Rudolf von Alt
Public domain
Datei:Rudolf von Alt Perchtoldsdorf.jpg