Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 25.05.2021, aktuelle Version,

Pfarrkirche St. Georgen im Attergau

Katholische Pfarrkirche hl. Georg in St. Georgen im Attergau
Innenansicht in Richtung Hochaltar

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Georgen im Attergau steht in der Gemeinde St. Georgen im Attergau im Bezirk Vöcklabruck in Oberösterreich. Sie ist dem heiligen Georg geweiht und gehört zum Dekanat Frankenmarkt in der Diözese Linz. Das Bauwerk samt dem explizit erwähnten Kriegerdenkmal steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag).[1]

Geschichte

Die gotische Kirche wurde in mehreren Bauphasen ab 1400 errichtet. Das Langhaus wurde um 1500 durch die Attergauer Bauhütte, wahrscheinlich unter der Mitwirkung von Stephan Wultinger, errichtet. Die Westempore dürfte erst Mitte des 16. Jahrhunderts in das Kirchenschiff vorgezogen worden sein. In den Jahren 2013 und 2014 wurde der gesamte Innenraum einer Renovierung unterzogen. Eine vorausgehende Befundsicherung fand 2012 durch das Bundesdenkmalamt statt.

Architektur

Kirchenäußeres

Die Pfarrkirche ist eine spätgotische Hallenkirche. Der Westturm von 1114 wurde nach dem Brand von 1719 durch Jakob Perwanger in den Jahren 1722 und 1723 erneuert und erhöht. Der Zwiebelhelm stammt von 1823. Das spätgotische Südportal hat eine netzrippengewölbte Vorhalle. Das Westportal weist spätgotische Gewände auf.

Kircheninneres

Das Langhaus ist eine zweischiffige Hallenkirche mit beeindruckender Raumhöhe. Das Langhaus ist fünfjochig, darüber ist Gewölbe#Netzrippengewölbe. Das westliche Joch ist die Liebfrauenkapelle, die 3½-jochig ist. Darüber ist die Empore. Der netzrippengewölbte Chor ist dreijochig und hat einen 3/8-Schluss. Die vierachsige Westempore ruht auf Netzrippengewölbe mit romanischen Kapitellen. Die zweijochige Kreuzkapelle nördlich des Chores wurde 1728 errichtet und ist kreuzgratgewölbt.

Ausstattung

Orgel

Die Inneneinrichtung stammt aus der Barockzeit, wobei man zwei verschiedene stilistische Phasen unterscheiden kann. Von einer ersten Barockisierung sind die Kanzel (1709, vom Mondseer Bildhauer Meinrad Guggenbichler) sowie einige Statuen (die Pietà in der Beichtkapelle, die beiden anbetenden Engel auf dem rechten Seitenaltar) erhalten geblieben. Man beachte insbesondere die Figur des „Guten Hirten“ auf dem Schalldeckel der Kanzel, die in ihrer leicht gebeugten Haltung auf die räumlichen Gegebenheiten perfekt abgestimmt ist.

Der Hochaltar und die beiden Seitenaltäre wurden später errichtet und sind durch die Verwendung von Stuckmarmor und Stucktraperien dem sogenannten „höfischen Stil“' zuzuordnen. Auf dem Hochaltar, der 1753 vom Schörflinger Stukkateur Franz Josef Holzinger errichtet wurde, zeigt das Altarbild von Bartolomeo Altomonte den heiligen Georg, als Drachentöter.

In den Volksaltar wurden Steine aus dem 1435 geweihten gotischen Altar eingemauert. In der 1728 nördlich des Chores angebauten Kreuzkapelle befindet sich eine überlebensgroße Kreuzigungsgruppe aus dem Umkreis der Guggenbichler-Werkstatt.

Orgel

Die zweimanualige Pirchner-Orgel von 1991 mit 21 Registern befindet sich in einem Gehäuse, das stilistisch auf die Kanzel abgestimmt ist.

Kriegerdenkmal

Literatur

  • DEHIO-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs: Oberösterreich. St. Georgen im Attergau. Pfarrkirche hl. Georg. Bundesdenkmalamt (Hrsg.), Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1977, 6. Auflage, S. 276f.
Commons: Pfarrkirche St. Georgen im Attergau  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 18. Februar 2020.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Kath. Pfarrkirche hl. Georg und Kriegerdenkmal Eigenes Werk Thomas Ledl
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Sankt Georgen im Attergau Kirche 2.jpg
Kath. Pfarrkirche hl. Georg und Kriegerdenkmal Eigenes Werk Thomas Ledl
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Sankt Georgen im Attergau Kriegerdenkmal bei der Kirche.jpg
Innenansicht der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Georg in der oberösterreichischen Marktgemeinde St. Georgen im Attergau . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:St. Georgen im Attergau - Kirche, Innenansicht.JPG
Orgel der röm.-kath. Pfarrkirche hl. Georg in der oberösterreichischen Marktgemeinde St. Georgen im Attergau . Die zweimanualige Orgel mit 21 Registern wurde von der Orgelbaufirma Reinisch-Pirchner OHG (Orgelbau Pirchner) gebaut und am 7. Juli 1991 geweiht. Die Fassung der Orgel liefert Firma Aichlseder, wobei die Schleierbretter (Holzschnitzereien am Prospekt der Orgel) Walter Meierhofer schnitzte. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:St. Georgen im Attergau - Kirche, Orgel.JPG