Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 26.02.2022, aktuelle Version,

Sankt Martin an der Raab

Marktgemeinde
Sankt Martin an der Raab
Wappen Österreichkarte
Sankt Martin an der Raab (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Jennersdorf
Kfz-Kennzeichen: JE
Hauptort: Sankt Martin an der Raab
Fläche: 43,01 km²
Koordinaten: 46° 55′ N, 16° 8′ O
Höhe: 250 m ü. A.
Einwohner: 1.956 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 45 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8350, 8380, 8383, 8384, 8385
Gemeindekennziffer: 1 05 09
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptplatz 7
8383 Sankt Martin an der Raab
Website: www.sankt-martin-raab.at
Politik
Bürgermeister: Franz Josef Kern (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2017)
(21 Mitglieder)
11
5
1
4
11  5  1  4 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Sankt Martin an der Raab im Bezirk Jennersdorf
KönigsdorfMühlgrabenRudersdorfWeichselbaum
Lage der Gemeinde Sankt Martin an der Raab im Bezirk Jennersdorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Hauptplatz mit Gemeindeamt
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Sankt Martin an der Raab ist eine Marktgemeinde im Bezirk Jennersdorf im Burgenland in Österreich.

Der ungarische Ortsname der Gemeinde ist Szent Márton (Rábaszentmárton), der slowenische Name ist Sveti Martin.

Zuständiger Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Güssing.

Geografie

Geografische Lage

Die Gemeinde liegt im südlichen Burgenland im Bezirk Jennersdorf am Dreiländereck Österreich-Ungarn-Slowenien. Westlich grenzt schon die Südoststeiermark an.

Das Gemeindegebiet umfasst die rechtsufrig (südlich) der Raab gelegenen Orte, für den ganzen burgenländischen Abschnitt dieses Flusses, flussaufwärts gegenüber von Jennersdorf und westlich von St. Gotthard (Szentgotthárd). Dazu gehören auch die südlich anschließenden Riedel des Neuhauser Hügellands, und kleine Augebiete nördlich der Raab (alter Flusslauf; ein kleiner unbesiedelter Teil rechts der Raab gehört zu Weichselbaum).

Nachbargemeinden

Jennersdorf
Fehring (Bez. Südost­steiermark, Stmk.) Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Alsószölnök (Unterzemming;
Szentgotthárdi jár., Vas meg., Ungarn)
Mühlgraben



Kuzma (Bonisdorf;
Pomurska reg., Slowenien)
Felsőszölnök (Oberzemming;
Szentgotthárdi jár., Vas meg., Ungarn)

Gemeindegliederung

Die Gemeinde umfasst sechs Katastralgemeinden und sieben Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022):[1]

Raab flussabwärts West–Ost:

  • Welten (ungar. Velike; 357) samt Deutscheck, Gamperlberg, Jagerberg, Schwabengraben und Weltenberg
  • Gritsch (ungar. Gercse; 106) samt Gritsch-Bergen
  • Doiber (ungar. Döbör; 232) samt Doiberberg und Jagerberg
  • Sankt Martin an der Raab (ungar. Rábaszentmárton; 583; KG St. Martin an der Raab) samt Drosen, Mittereck, Mühlanger, Schaffereck und Wehappeck
  • Neumarkt an der Raab (ungar. Farkasdifalva; 273) samt Eisenberg und Kirchengreut

Südlich im Bergland (Tal des Drosenbachs):

Galerie

Geschichte

Markterhebung 1980

Der Ort gehörte, wie das gesamte Burgenland, bis 1920/21 zum Königreich Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Rábaszentmárton verwendet werden.

Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).

Marktgemeinde ist Sankt Martin an der Raab seit 1979 (durch VO 47).

2016 wurde bei Welten ein Massengrab aus dem Zweiten Weltkrieg ergraben.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Wirtschaft

Ansässige Unternehmen: Tischlereibetriebe, Schlosserei, Keramikatelier Wahlhütter, Baustoffhandel Niederer

Bildung

  • Kindergarten
  • Josef-Reichl-Volksschule
  • Privatschule Kolibri
Pfarrkirche St. Martin mit Friedhof (aus Richtung Nordosten gesehen)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Sankt Martin

Freizeit und Sport

  • ASV St. Martin/Raab
  • Tennisverein
  • Eisschützenverein
  • Bogenschießen
  • Abenteuerland Welten (siehe Weblink)

Politik

  • Bürgermeister ist Franz Josef Kern (SPÖ).
  • Die Mandatsverteilung (21 Sitze) in der Gemeindevertretung ist:

Gemeindepartnerschaft

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter

  • Joseph Sucher (1843–1908), österreichischer Komponist, Kapellmeister und Dirigent
  • Feri Zotter (1923–1987), österreichischer Maler und Bildhauer, gründete das „Atelierhaus“ in Neumarkt an der Raab
  • Susanne Gstöttner (* 1928), österreichische Malerin
  • Christian Bakanic (* 1980), österreichischer Jazzmusiker, Akkordeonist und Komponist

Personen mit Beziehung zum Ort

  • Josef Reichl (1860–1924), österreichischer Heimatdichter, in Sankt Martin an der Raab aufgewachsen
  • Johannes Wanke (1923–2005), österreichischer Maler, lebte seit 1981 in Neumarkt an der Raab und ebenda verstorben
  • Walter Pichler (1936–2012), österreichischer Architekt und Künstler, seit 1972 Atelier und Lebensmittelpunkt in St. Martin an der Raab

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Massengrab bei Welten gefunden. ORF.at, 12. April 2016 (abgerufen 17. August 2019).
Commons: Sankt Martin an der Raab  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Blick vom Tafelberg auf Sankt Martin an der Raab . Das Foto zeigt den Ort von Norden. Eigenes Werk David Bauer
CC BY-SA 3.0
Datei:2009 09 06 St.Martin an der Raab vom Tafelberg Panorama1.jpg
Gemeindeamt St. Martin an der Raab am Hauptplatz. Im Hintergrund das 1998 eröffnete Römermuseum. Burgenland, Österreich Eigenes Werk TheRunnerUp
CC BY-SA 4.0
Datei:2021-05-07 Hauptplatz Gemeindeamt St Martin an der Raab.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Blick auf die Ortschaft Doiber von Osten Eigenes Werk David Bauer
CC BY-SA 3.0
Datei:Doiber von Osten, Panorama.jpg
Gritsch ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Sankt Martin an der Raab, im südburgenländischen Bezirk Jennersdorf Eigenes Werk David Bauer
CC BY-SA 3.0
Datei:Gritsch vom Tafelberg.jpg
Karte des österreichischen Bundeslandes Burgenland, Jennersdorf hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Bgld JE.svg
Oberdrosen von Südwesten Eigenes Werk David Bauer
CC BY-SA 3.0
Datei:Oberdrosen von Südwesten Panorama.jpg