Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 14.05.2022, aktuelle Version,

Seiji Ozawa

Seiji Ozawa (1963)

Seiji Ozawa (jap. 小澤 征爾, Ozawa Seiji; * 1. September 1935 in Shenyang, Mandschukuo (heute Volksrepublik China)) ist ein weltweit bekannter japanischer Dirigent und Komponist.

Leben

Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Alben[1]
Neujahrskonzert 2002 (mit Wiener Philharmoniker)
  DE 37 21.01.2002 (4 Wo.)
  AT 1Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/NR1-Link 20.01.2002 (37 Wo.)

Seiji Ozawa wurde als Sohn des Zahnarztes Ozawa Kaisaku in Mandschukuo geboren. Er studierte an der Tōhō Gakuen Daigaku in Chōfu zunächst Klavier. Nach einem Rugby-Unfall, bei dem er sich zwei Finger brach,[2] wechselte er zu den Fächern Komposition und Dirigieren, die er 1958 abschloss.[3] 1959 erhielt er einen Preis der International Competition of Young Orchestra Conductors in Besançon und eine Einladung von Charles Münch an das Tanglewood Music Center, wo Ozawa 1960 den Koussevitzky-Preis als Student-Dirigent gewann. Durch Michiko de Kowa-Tanaka bekam er ein Stipendium bei Herbert von Karajan.

1961 wurde er Assistenz-Dirigent von Leonard Bernstein für die New Yorker Philharmoniker. Ein Jahr später gab er selbständige Konzerte mit der San Francisco Symphony. Von 1964 bis 1969 war er Musikdirektor des Ravinia Festivals, der Sommerresidenz des Chicago Symphony Orchestra. Von 1965 bis 1969 war Ozawa Musikdirektor der Toronto Symphony Orchestra und von 1970 bis 1976 der San Francisco Symphony.

1973 wurde Ozawa Musikdirektor des Boston Symphony Orchestra (BSO) und war es bis 2002. Es gibt derzeit weltweit nur wenige lebende Dirigenten, die so lange mit einem großen Orchester kontinuierlich kooperieren konnten. Er führte das BSO auch in Musik-Epochen der Moderne. Tourneen mit dem BSO führten ihn nach Europa, in die Volksrepublik China, nach Japan, Südamerika und quer durch die USA. Er brachte es auf über 140 Einspielungen von 55 Komponisten auf zehn Labels. 1976 erhielt er den ersten Emmy Award für TV-Serien von Sinfoniekonzerten. Ozawa gründete im September 1984 das Saito Kinen Orchestra in Japan.

1990 gab er eine Reihe von Festkonzerten zum 50. Jubiläum des Tanglewood Music Center. Seiji Ozawa war Mitbegründer des Saito Kinen Festival in Matsumoto 1992. Es ist nach seinem Lehrer in Tokio benannt, Hideo Saitō, der westliche Musik und Spieltechnik nach Japan brachte. Längere Zeit war Ozawa mit dem Orchestre National de France unterwegs sowie an der Mailänder Scala und der Wiener Staatsoper beschäftigt.

Im Oktober 2002 wurde Ozawa Musikdirektor der Wiener Staatsoper, was seinem wachsenden Interesse an Opern entgegenkam. Er war dort schon früher oft Gastdirigent und leitete die Wiener Philharmoniker auf Tourneen und bei den Salzburger Festspielen. Außerdem leitete er 2002 das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. Im Jahre 2008 leitete Ozawa die Gedenkkonzerte zu Ehren des 100. Geburtstages von Herbert von Karajan[4]. Aufgeführt wurde bei diesem Anlass im goldenen Saal des Wiener Musikvereins unter anderem das Violinkonzert op. 61 von Ludwig van Beethoven mit Anne-Sophie Mutter als Solistin, welche – wie auch Ozawa – seinerzeit von Karajan gefördert worden ist.[5] Nachdem im Jahr 2010 bei Ozawa Speiseröhrenkrebs festgestellt worden war, gab er seine Stellung an der Wiener Staatsoper auf und zog sich vom Konzertbetrieb zurück. 2013 kehrte er ans Pult zurück.[6]

Großes Anliegen ist ihm die Förderung der modernen Musik und junger Komponisten. Von Ozawa gibt es rund 400 Einspielungen auf CD, vor allem mit dem Boston Symphony Orchestra.

Auszeichnungen

Seiji Ozawa (Mitte) mit Familienangehörigen und US-Außenminister John Kerry anlässlich des Kennedy-Preises 2015

Ozawa erhielt die Ehrendoktorwürden der University of Massachusetts, des New England Conservatory of Music und des Wheaton College, Norton (Massachusetts).

Literatur

  • Wolfgang Behrens: Ozawa, Seiji. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 12 (Mercadante – Paix). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2004, ISBN 3-7618-1122-5 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
  • José A. Bowen: Ozawa, Seiji. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
  • Bernd Wladika: Seiji Ozawa. Ein Leben im Dienste der Musik. In: Conductors – Seiji Ozawa – Retrospective (DVD-Box). EuroArts, Berlin 2020, S. 7–11 (Begleittext zur DVD-Edition).
  • S. Noma (Hrsg.): Ozawa Seiji. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 1178.

Einzelnachweise

  1. Chartquellen: DE AT
  2. José A. Bowen: Ozawa, Seiji. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
  3. Wolfgang Behrens: Ozawa, Seiji. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 12 (Mercadante – Paix). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2004, ISBN 3-7618-1122-5 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
  4. Bernd Wladika: Seiji Ozawa. Ein Leben im Dienste der Musik. In: Conductors – Seiji Ozawa - Retrospective (DVD-Box). EuroArts, Berlin 2020, S. 10 (Begleittext zur DVD-Edition).
  5. Bernd Wladika: Seiji Ozawa. Ein Leben im Dienste der Musik. In: Conductors – Seiji Ozawa - Retrospective (DVD-Box). EuroArts, Berlin 2020, S. 10 (Begleittext zur DVD-Edition).
  6. Seiji Ozawa kehrt in den Konzertbetrieb zurück. In: Die Presse. 3. April 2013.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Logo des Boston Symphony Orchestra http://www.bso.org/ SVG from Lumu Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Logo Boston Symphony Orchestra.svg
Logo der Wiener Staatsoper http://www.wiener-staatsoper.at/ SVG from Lumu Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Logo Wiener Staatsoper.svg
Platinum record icon. use it with class=noviewer to avoid fullscreen display in Media Viewer . Eigenes Werk NikNaks
CC BY-SA 4.0
Datei:Platinum record icon.svg
U.S. Secretary of State John Kerry poses for a photo with 2015 Kennedy Center Honors recipient conductor Seiji Ozawa and his family at the Kennedy Center Honors Dinner at the U.S. Department of State in Washington, D.C., on December 5, 2015. State Department photo/ Public Domain Secretary Kerry Poses for a Photo With 2015 Kennedy Center Honors Recipient Seiji Ozawa and His Family U.S. Department of State from United States
Public domain
Datei:Secretary Kerry Poses for a Photo With 2015 Kennedy Center Honors Recipient Seiji Ozawa and His Family (23612670105).jpg
Photo of conductor Seiji Ozawa. Original text : eBay front back ) Photo by Don Hunstein, New York
Public domain
Datei:Seiji Ozawa 1963.jpg