Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 04.12.2021, aktuelle Version,

Sulztal (Stubaier Alpen)

Sulztal
Das hintere Sulztal mit Blick auf den Sulztalferner

Das hintere Sulztal mit Blick auf den Sulztalferner

Lage Tirol, Österreich
Gewässer Fischbach
Gebirge Stubaier Alpen
Geographische Lage 47° 4′ N, 11° 2′ O
Sulztal (Tirol)
Höhe 1200 bis 2300 m ü. A.
Länge 12 km
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Das Sulztal ist ein östliches Seitental des Ötztals in den Stubaier Alpen in Tirol.

Geographie

Das Sulztal zweigt bei Längenfeld in östlicher Richtung vom Ötztal ab und wendet sich in weiterer Folge Richtung Süden und verläuft dann parallel zum Ötztal. Das Tal wird vom Fischbach durchflossen, der in Längenfeld in die Ötztaler Ache mündet. Der Talschluss wird vom Sulztalferner gebildet. Hochalpine Übergänge gibt es über das Winnebachjoch ins Lüsenstal (ein Seitental des Sellraintales), und über das Mutterbergjoch ins Stubaital. Das Sulztal liegt zur Gänze im Gemeindegebiet von Längenfeld und gehört zum Großteil zum Ruhegebiet Stubaier Alpen.[1] Die einzige größere Siedlung ist das Dorf Gries im Sulztal. Bis Gries ist das Tal durch eine Straße (L239, Grieser Straße) erschlossen.

Kraftwerkspläne

Pläne der TIWAG sahen im Sulztal einen Speichersee mit einem 150 m hohen Staudamm[2] und einem Fassungsvermögen von 120 Millionen m³ im Bereich der Amberger Hütte vor, der vom Fischbach und 15 weiteren Ötztaler Gletscherbächen gespeist werden sollte.[3] Aufgrund massiver Widerstände ließ die TIWAG von dem Projekt ab und plant nun die Ableitung des Fischbaches sowie zweier Zubringer in den geplanten neuen Speicher Kühtai des Kraftwerks Sellrain-Silz.[4]

Commons: Sulztal  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tiroler Schutzgebiete: Ruhegebiet Stubaier Alpen
  2. Amt der Tiroler Landesregierung, Institut für Soziale Ökologie, Österreichisches Ökologie-Institut, Joanneum Research (Hrsg.): Fachliche Prüfung des TIWAG Optionenberichtes über mögliche Standorte künftiger Wasserkraftnutzung in Tirol. Synthesebericht. Innsbruck, Graz und Wien 2005 (PDF; 532 kB)
  3. Tiwag will vier Stauseen im Ötztal. Der Standard vom 8. Juli 2004
  4. TIWAG: Projektgebiet Speicherkraftwerk Kühtai (Memento des Originals vom 24. Februar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tiroler-wasserkraft.at

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Sulztal mit Blick zum Sulztalferner - Blick von der Amberger Hütte Eigenes Werk Steffen 962
Public domain
Datei:2008 Ötztal 234 Sulztal.jpg
Positionskarte von Tirol , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Tyrol relief location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg