Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 14.07.2022, aktuelle Version,

Tarasp

Tarasp
Wappen von Tarasp
Wappen von Tarasp
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Graubünden Graubünden (GR)
Region: Engiadina Bassa/Val Müstair
Politische Gemeinde: Scuoli2
Postleitzahl: 7553
frühere BFS-Nr.: 3745
Koordinaten: 815548 / 184736
Höhe: 1403 m ü. M.
Fläche: 46,99 km²
Einwohner: 341 (31. Dezember 2013)
Einwohnerdichte: 7 Einw. pro km²
Website: www.tarasp.ch
Tarasp Fontana mit Schloss Tarasp
Tarasp Fontana mit Schloss Tarasp

Tarasp Fontana mit Schloss Tarasp

Karte
Tarasp (Schweiz)
Tarasp (Schweiz)
ww
Schloss Tarasp im Luftbild von Werner Friedli (1954)

Tarasp ( [tɐˈraʃp]?/i) ist ein Ortsteil der Gemeinde Scuol im Unterengadin im Schweizer Kanton Graubünden. Die Herkunft des Ortsnamens Tarasp ist nicht sicher geklärt; die herkömmliche Deutung als lateinisch Terrae asperae «raue Erde» wirft Fragen auf.[1]

Bis zum 31. Dezember 2014 war Tarasp eine eigenständige politische Gemeinde. Am 1. Januar 2015 wurde Tarasp mit den vier Gemeinden Ardez, Ftan, Guarda und Sent in die Gemeinde Scuol eingegliedert.

Wappen

Blasonierung: Gespalten von Gold und Blau, in Gold schwebend lateinisches rotes Kreuz (Passionskreuz), in Blau gold-rot-goldener Bogenpfahl (Regenbogen).

Die Gemeinde Scuol gibt hierzu an: «Es handelt sich um das Wappen der Familie von Tarasp, die im 11. und 12. Jahrhundert gelebt hat. Das Kreuz erinnert daran, dass Mitglieder dieser Familie an einem Kreuzzug und an Wallfahrten nach Jerusalem teilgenommen haben. Der Regenbogen symbolisiert die Verbindung zwischen Gott und den Menschen oder auch die Herrlichkeit Gottes.»[2]

Ausgehend von dem blauen Feld als Hintergrund hätte ein Regenbogen in Farben wie Rot-Gold-Blau oder Rot-Gold-Grün die heraldische Farbregel verletzt. So ist die ungewöhnliche Farbkombination Gold-Rot-Gold im Regenbogen zu erklären.[3]

Geographie

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2015

Die ehemalige Gemeinde auf der rechten Innseite besteht aus elf Fraktionen. Darunter gehören der Hauptort Fontana ( [fɔnˈtaːnɐ]?/i, 1403 m ü. M.) mit der Dreifaltigkeitskirche und das Hoteldorf Vulpera (1280 m) sowie Sparsels ( [ʃpɐrˈsɛls]?/i) zu den wichtigsten. Die weiteren Fraktionen sind Aschera ( [ɐˈʒɛːrɐ]?/i), Avrona, Chaposch ( [tɕɐˈpɔʃ]?/i), Chants ( [tɕants]?/i), Florins ( [flɔˈrins]?/i), Nairs, Sgnè ( [sɲeː]?/i) und Vallatscha. Die Ortsteile gruppieren sich um das Wahrzeichen der Gemeinde, das Schloss Tarasp.

Auf dem ehemaligen Gemeindegebiet liegen die Gipfel Piz Pisoc (3173 m), Piz Plavna Dadaint (3166 m), Piz Plavna Dadora (2981 m) und Piz Zuort (3119 m).

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1630 1835 1850 1900 1950 1960 1980 1990 2000[4] 2013
Einwohner 242 403 357 278 307 396 293 241 328 341

Nach einem bedeutenden Bevölkerungszuwachs bis ins frühe 19. Jahrhundert verlor die ehemalige Gemeinde zwischen 1835 und 1900 massiv Bewohner (1835 403, 1900 278 Einwohner = −31 %), und dies trotz touristischen Einrichtungen wie Bäderhäusern und Hotels. Bis 1930 wuchs die Bevölkerung leicht an – zwischen 1950 und 1960 sogar stark (1950–1960: +29 %). Nach dem dann erreichten Höchststand von 396 Personen kam es zu einer zweiten grossen Abwanderungswelle bis 1990 (1960–1990: −39 %).

Sprachen

Trotz jahrhundertelanger österreichischer Herrschaft sprach die Bevölkerung bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs beinahe geschlossen Vallader, eine bündnerromanische Mundart (1880: 92 %, 1910: 87 %). Dieser Anteil sank dann in der Zwischenkriegszeit auf 79 Prozent (1941). Seither wächst der Anteil der Deutschsprachigen beständig. Dennoch waren die Romanischsprachigen noch 1970 mit 155 Personen (oder 45,32 %) eine relative Mehrheit. Seit 1980 sind die Deutschsprachigen in der Mehrheit, doch halten Gemeindeverwaltung und Schule weiterhin zum Romanischen. Die deutschsprachige Mehrheit erklärt sich vor allem durch das in Avrona ansässige Internat, das jedoch gesellschaftlich wenig Kontakt mit der sonst romanischen Gemeinde hat.[5][6] 1990 konnten sich noch 58 Prozent, im Jahr 2000 noch 46,6 Prozent der Bevölkerung auf Romanisch verständigen. Die Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte zeigt folgende Tabelle:

Sprachen in Tarasp GR
Sprachen Volkszählung 1980 Volkszählung 1990 Volkszählung 2000
Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil
Deutsch 138 47,10 % 125 51,87 % 172 52,44 %
Rätoromanisch 129 44,03 % 102 42,32 % 126 38,41 %
Italienisch 8 2,73 % 8 3,32 % 8 2,44 %
Einwohner 293 100 % 241 100 % 328 100 %

Religionen und Konfessionen

Die Bewohner von Tarasp sind vornehmlich Katholiken, in einem sonst reformiert geprägten Gebiet. Dies ist eine Folge der habsburgischen Geschichte der ehemaligen Gemeinde.

Geschichte

Prähistorische Schalensteine sind in der Gemeinde nachgewiesen. Die Herren von Tarasp, die aus Oberitalien stammten, veranlassten Rodungsarbeiten und errichteten im 11. Jahrhundert erste Siedlungen, das Schloss wurde 1040 aus strategischen Gründen erbaut. Eine Abschrift von 1365 erwähnt Castro de Taraspes von 1089–1096. Um 1200 wurden Sümpfe trockengelegt und Seen abgeleitet. Der angelegte Taraspersee diente dem Fischfang und als Löschwasserreserve. Ein zentrales Dorf entstand indessen nicht, sondern allmählich wurden die zehn Weilersiedlungen Aschera, Vallatscha, Chaposch, Fontana, Sparsels, Florins, Sgnè, Chants, Vulpera und Avrona aufgebaut. Bald nach dem Aussterben des adligen Geschlechts übernahmen die Grafen von Tirol die Regentschaft. Seit 1464 gehörte der Ort den Habsburgern, welche in der Folgezeit diverse Adelsgeschlechter mit dem Gebiet belehnten. Kirchlich gehörte der Ort bis zur Reformation zu Scuol, die kirchliche und wirtschaftliche Trennung erfolgte 1559. Acht Jahre später erhielt Tarasp im Hauptort Fontana seine eigene Pfarrkirche. Tarasp blieb als österreichische Grafschaft auch nach der Reformation katholisch. 1630 lebten 242 Einwohner in Tarasp, 1835 waren es 403, danach nahm die Personenzahl wieder leicht ab. Seit 1850 schwankte die Einwohnerzahl zwischen 278 und 396 Personen.[7] 1678 trat Kaiser Leopold I. die Herrschaft zunächst pfandweise an den Reichsfürsten Ferdinand Joseph von Dietrichstein ab, ehe sie 1684 in Anerkennung seiner Verdienste als gefürstete Reichsgrafschaft ganz in dessen Besitz überging. Mit dem Erwerb dieses reichsunmittelbaren Territoriums war auch die Voraussetzung der Zulassung zur Fürstenbank des Reichstages erfüllt, an dem der Fürst erstmals am 4. Oktober 1686 teilnahm und dort den Platz zwischen den Fürsten von Salm und Nassau-Hadamar erhielt. Durch § 29 des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 fiel die bisherige österreichische Enklave an die Helvetische Republik bzw. die Schweiz (die österreichische Exklave Rhäzüns gelangte erst 1819 dem Kanton Graubünden[8]). Für diesen Verlust wurde Fürst Johann Baptist Karl Walther von Dietrichstein in § 11 mit der Herrschaft Neuravensburg aus dem Besitz des Klosters St. Gallen entschädigt.

Hotel Waldhaus Vulpera um 1900

Dank zahlreicher auf dem Gemeindegebiet gelegener Mineralquellen entwickelte sich Tarasp und insbesondere die Fraktion Vulpera in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vom Bauerndorf zu einem der bedeutendsten Kurorte der Schweiz. 1845 entstand in Vulpera ein erstes Hotel, «Zu den Salzwasserquellen». 1860 wurde die Tarasp-Schulser Gesellschaft gegründet, 1865 in der Fraktion Nairs, auf Scuoler Gemeindegebiet direkt am Inn, das «Grand Hotel Kurhaus Tarasp», 1874–1876 am Innufer die Trinkhalle,[9][10] 1896/97 in Vulpera das 1989 abgebrannte «Hotel Waldhaus Vulpera» sowie 1898–1900 das «Hotel Schweizerhof» errichtet. Seine Blütezeit erlebte der Tourismus in Vulpera bis zum Ersten Weltkrieg.[11] In den 1930er Jahren erlebte der Bädertourismus einen drastischen Abschwung, von dem sich Tarasp erst in den 1970er Jahren durch den Wintertourismus und die aufkommende Parahotellerie erholte.[7]

Heute ist die Überalterung der Bevölkerung ein Problem.[12] Für einen besseren Strassenanschluss und etwas Abhilfe wurde von 2007 bis 2010 die 235 Meter lange Innbrücke von Scuol nach Vulpera gebaut.

Sehenswürdigkeiten

Schloss Tarasp
Dreifaltigkeitskirche im Ortsteil Fontana
  • Die Gemeinde wird von dem in seinen Grundzügen aus dem 11. Jahrhundert stammenden Schloss Tarasp überragt. Es zählt zu den imposantesten Schlössern Graubündens. Schloss Tarasp wurde um 1900 von Karl August Lingner, dem Fabrikanten von Odol, erworben und im Stile des Historismus renoviert. Er vermachte es dem Grossherzog Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt. Nachdem es lange im Besitz der Erben aus dem Haus Hessen-Kassel gewesen war, wurde es im März 2016 vom Künstler Not Vital erworben.[13] Das Schloss besitzt eine kostbare Orgel der Orgelbauwerkstatt Gebrüder Jehmlich aus dem Jahr 1916, welche zu den grössten Orgeln in Privatbesitz in Europa zählt.[14]
  • In der Nähe des Weilers Sgnè liegen prähistorische Schalensteine, die sogenannten «Hexenplatten».
  • 1874–1876 wurde durch den Schweizer Architekten Bernhard Simon am Innufer gegenüber dem Kurhaus Tarasp eine Wandel- und Trinkhalle erbaut. Im achteckigen Kuppelbau werden die Heilquellen Bonifacius, Lucius und Emerita gefasst.[9]
  • Die Dreifaltigkeitskirche, in Fontana, ist ein nach Norden gerichteter Barockbau. Er wurde 1674 bis 1678 von Blasius Ploirer auf den Grundmauern der Pfarrkirche Sankt Antonius von 1567 errichtet.[15]
  • Das Pfarrhaus[16]
  • «Villa Engiadina»,[17] erbaut 1901 durch Karl Gottlieb Koller
  • Wohnhaus, in Fontana[18]
  • Die wilde Clemgia-Schlucht ist von Vulpera und Avrona erreichbar.

Kultur

In der Tradition der Übernamen der Engadiner Dörfer heissen die Tarasper ils magliamessas (deutsch «die Messefresser»).

Verkehr

Der in Scuol gelegene Bahnhof Scuol-Tarasp ist der östliche Endpunkt der Rhätischen Bahn (RhB)-Strecke aus Bever. Von dort sind Nairs, Vulpera, Chants, Sgnè und Fontana direkt über eine Postautolinie erreichbar.

Seit dem 10. Oktober 2010 führt die 236 Meter lange Stahlbetonbrücke Punt d’En Vulpera/Tarasp, die den Inn in etwa 50 Meter Höhe überspannt, nach Tarasp.

Tourismus

Hotellandschaft Tarasp-Vulpera um 1905

Im Sommer ist Tarasp für Wanderer und Biker auch ein Ausgangspunkt für Touren in den Schweizer Nationalpark. In Vulpera befindet sich eines der ältesten Freibäder der Schweiz (erbaut 1930 im Art déco Stil vom Bäderpionier Beda Hefti), oberhalb Vulperas ein Neun-Loch-Golfplatz.

Im Winter wird eine Loipe gespurt. Am Ortsrand von Fontana war von 1964 bis 2010 ein Stangenschlepplift in Betrieb. Dieser wurde 2014 abgebaut. Pläne von 2011 für einen Ersatz des alten Lifts wurden 2013 verworfen.[19] Übrig blieb ein 200 m langer Übungslift, ebenfalls beim Weiler Fontana. Das Skigebiet Motta Naluns auf der gegenüberliegenden Talseite ist mit der Buslinie zu erreichen.

Vier Hotels, zwei Restaurants, zwei Agrotourismusbetriebe und etwa 35 Ferienwohnungen sind für den Tourismus da.[20]

Wirtschaft

Tarasp lebt neben dem Tourismus von der Berglandwirtschaft, Handwerk, Kunsthandwerk und einigen kleinen Verkaufsläden. 5 Landwirtschaftsbetriebe bewirtschaften 170 Hektaren; zusätzlich gibt es zwei Alpen, die bestossen werden: Alp Laisch und Alp Plavna.[21]

Bilder

Persönlichkeiten

Literatur

  • Paul Eugen Grimm: Tarasp. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Ignatz de Luca: Die fürstlich Dietrichsteinsche Herrschaft Trasp. In: Geographisches Handbuch von dem Oestreichischen Staate. 2. Band Die im ö streichischen Kreise gelegenen Länder. Verlag Johannes Paul Krauß, Wien 1790, S. 531–533 (Google eBook, vollständige Ansicht)
  • Jürg Wirth: Ihr Ferienort stellt sich vor: Tarasp-Vulpera. Gammeter, St. Moritz/Scuol 2016.
Commons: Tarasp  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 865.
  2. Tarasp: Name und Wappen scuol.net
  3. Bernhard Peter: Besondere Motive: Regenbogen welt-der-wappen.de
  4. Paul Eugen Grimm: Tarasp. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 12. Juli 2017.
  5. Bundesamt für Statistik (Hrsg.): Eidgenössische Volkszählung 2000. Band 12: Jean-Jacques Furer: Die aktuelle Lage des Romanischen (= Statistik der Schweiz. 1: Bevölkerung). BFS, Neuchâtel 2005, ISBN 3-303-01202-4.
  6. Manfred Gross: Romanisch. Facts & Figures. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Lia Rumantscha, Chur 2004, ISBN 3-03900-034-9.
  7. 1 2 Paul Eugen Grimm: Tarasp. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 12. Juli 2017.
  8. Linus Bühler: Rhäzüns (Gemeinde). In: Historisches Lexikon der Schweiz. 23. Dezember 2011.
  9. 1 2 Trinkhalle Bad Tarasp (Foto) auf baukultur.gr.ch.
  10. (ohne Nennung des Autors:) Das Bad Tarasp-Schuls-Vulpera. In: Die Schweiz. Schweizerische illustrierte Zeitschrift. 16, 1912, S. 332–334 (mit Luftaufnahme der Hotelanlage und Foto der Trinkhalle).
  11. Paul Eugen Grimm: Vulpera. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 8. Dezember 2016.
  12. Die Rampe fürs Durcheinandertal. nzz.ch, 9. Oktober 2010
  13. Not Vital erwirbt Schloss Tarasp – Pressemitteilung
  14. Tarasp – Schloss Tarasp (Salonorgel) – Orgel Verzeichnis – Orgelarchiv Schmidt. (deutsch).
  15. Katholische Kirche heilige Dreifaltigkeit (Foto) auf baukultur.gr.ch.
  16. Pfarrhaus (Foto) auf baukultur.gr.ch.
  17. Villa Engiadina (Foto) auf baukultur.gr.ch.
  18. Wohnhaus (Foto) auf baukultur.gr.ch.
  19. Artikel in der Südostschweiz vom 14. Dezember 2013.
  20. Jürg Wirth: Ihr Ferienort stellt sich vor: Tarasp-Vulpera. Gammeter, St. Moritz/Scuol 2016, S. 11–22.
  21. Jürg Wirth: Ihr Ferienort stellt sich vor: Tarasp-Vulpera. Gammeter, St. Moritz/Scuol 2016, S. 10–11.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Banner of the Holy Roman Empire, double headed eagle with halos (1400-1806) Eigenes Werk David Liuzzo , eagle by N3MO
CC BY-SA 3.0
Datei:Banner of the Holy Roman Emperor with haloes (1430-1806).svg
Kantonswappen , GR.ch.
Public domain
Datei:CHE Graubünden COA.svg
Tarasp Fontana im Unterengadin Eigenes Werk Daniel Schwen
CC BY-SA 4.0
Datei:CH Tarasp Fontana edit.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Hochgeflogen Dieses Bild stammt aus der Sammlung der ETH-Bibliothek und wurde auf Wikimedia Commons im Rahmen einer Kooperation mit Wikimedia CH veröffentlicht. Berichtigungen und zusätzliche Informationen sind gern gesehen. Werner Friedli
CC BY-SA 4.0
Datei:ETH-BIB-Schloss Tarasp-LBS H1-017841.tif
Tiefgeflogen Dieses Bild stammt aus der Sammlung der ETH-Bibliothek und wurde auf Wikimedia Commons im Rahmen einer Kooperation mit Wikimedia CH veröffentlicht. Berichtigungen und zusätzliche Informationen sind gern gesehen. Werner Friedli
CC BY-SA 4.0
Datei:ETH-BIB-Tarasp, Putschigls, Kurhaus Tarasp-LBS H1-010211.tif
Schweizerfahne, Flagge der Schweiz . Commons-Seite zur Schweiz → Confoederatio Helvetica . PDF Colors Construction sheet Original: Unknown Vector: User:Marc Mongenet Credits: User:-xfi- User:Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Switzerland.svg
Hotellandschaft Tarasp-Vulpera um 1905 http://www.waldhaus-vulpera.org/ Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:Hotellandschaft Tarasp-Vulpera um 1905.png
Johann Heinrich Müller, 1825-1894: Kurhaus Tarasp. Radierung, 6.5 x 9.6 cm Selbst fotografiert Johann Heinrich Müller (1825-1894)
Public domain
Datei:Johann Heinrich Müller, 1825-1894 J14 Tarasp, Kurhaus.JPG