Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 24.12.2022, aktuelle Version,

Val di Zoldo

Val di Zoldo
Sankt Anton Kirche in Forno di Zoldo im mittleren Talabschnitt mit der Bosconerogruppe im Hintergrund
Sankt Anton Kirche in Forno di Zoldo im mittleren Talabschnitt mit der Bosconerogruppe im Hintergrund

Sankt Anton Kirche in Forno di Zoldo im mittleren Talabschnitt mit der Bosconerogruppe im Hintergrund

Lage Provinz Belluno, Venetien, Italien
Gewässer Torrente Maè
Gebirge Dolomiten
Geographische Lage 46° 17′ 20″ N, 12° 14′ 17″ O
Val di Zoldo (Venetien)
Val di Zoldo (Venetien)
Typ Kerbtal
Gestein Sedimentgesteine
Höhe 473 bis 3220 m s.l.m.
Vorlage:Infobox Gletscher/Wartung/Bildbeschreibung fehlt

Das Val di Zoldo (ladinisch: Žoldo Aut) ist ein Tal in den Dolomiten. Das Tal liegt vollständig in der Provinz Belluno, 19 km südlich von Cortina d'Ampezzo.

Das Val di Zoldo verläuft ungefähr in nordwest-südöstlicher Richtung. Hauptfluss ist der Torrente Maè. Er fließt nach ca. 32 km dem Piave zu. Die Mündung befindet sich unmittelbar südlich des Ortskerns von Longarone.

Val di Zoldo ist Teil der internationalen Alpenvereinsinitiative Bergsteigerdörfer[1].

Gemeinden

Das Tal umfasst im Wesentlichen die gleichnamige Gemeinde Val di Zoldo. Daneben umfasst das Tal das Gebiet der Gemeinde Zoppè di Cadore und flussabwärts einen Teil der Gemeinde Longarone.

Geographie

Monte Pelmo von Coi (Zoldo Alto)

Der Torrente Maè entspringt am Fuße der Civetta (3220 m s.l.m.), deren Massiv das Tal im Nordwesten begrenzt. Den nördlichen Abschluss bildet der Monte Pelmo (3168 m s.l.m.). Deren Massive sind die einzigen des Tales, die die 3000-Meter-Marke überschreiten.

Bosconero-Gruppe von Forno di Zoldo

Südlich an die Civetta schließt sich die Moiazza-Gruppe an, deren höchster Gipfel die 2878 m s.l.m. hohe Moiazza Sud ist. Südwestlich davon begrenzt die Schiara-Gruppe (2565 m s.l.m.) das Val di Zoldo. Die gegenüberliegende nordöstliche und östliche Begrenzung des Tales wird nach dem Monte Pelmo von den kleineren Gipfeln Monte Pénna (2196 m s.l.m.) und Monte Rite (2183 m s.l.m.), darauffolgend vor allem von der Bosconero-Gruppe gebildet, deren höchster Gipfel der Sasso di Bosconero (2468 m s.l.m.) ist. Weitere Gipfel mit Höhen von mehr als 2000 Metern begrenzen das Tal.

Verkehr

Das Tal wird in voller Länge von der Strada provinciale 251 durchzogen. Nordwestlicher Scheitelpunkt des Tals ist der Staulanzapass, der das Val di Zoldo nach Norden begrenzt. In Richtung des nordwestlich gelegenen Valle del Boite besteht die Verbindung über den Passo Cibiana. Die Verbindung zum westlich gelegenen Tal des Cordevole wird durch den Passo Duran sichergestellt. In beiden Fällen ist die Straßenverbindung die Strada Provinciale 347, die das Tal somit ungefähr von Ost nach West kreuzt. In Forno di Zoldo benutzen die beiden genannten Provinzialstraßen dieselbe Trasse.

Sehenswürdigkeiten

Natur, Sport, Tourismus

  • Nationalpark Belluneser Dolomiten: Teile des Tals um den Monte Zime de Prampér gehören zum Nationalpark Belluneser Dolomiten.[2] Die Gegend wird sowohl von Sommer- wie von Winterurlaubern aufgesucht. Wintersportarten werden vor allem in der Civetta-Gruppe intensiv betrieben, vom östlich des Massivs gelegenen Zoldo Alto führen mehrere Seilbahnen in das Massiv. Bergsteiger und Trekker sind in den Sommermonaten häufig anzutreffen.
  • Dolomiten-Höhenweg Nr. 1: Durch die Gruppe der Berge im Westen (Civetta, Moiazza, Schiara) führt der Dolomiten-Höhenweg Nr. 1, auch Klassischer Weg genannt.
  • Weg der Gämsen: Die „gegenüberliegenden“ Berge und Bergketten Monte Pelmo, Monte Rite und Bosconero werden vom Höhenweg Nr. 3, auch Dolomiten-Höhenweg 3 oder Weg der Gämsen genannt, durchzogen.

Trivia

Rund drei Viertel der etwa 3000 italienischen Gelatieri in Deutschland stammen aus dem Val di Zoldo und dem Val di Cadore. Dies liegt hauptsächlich an der um 1850 herrschenden Armut der dortigen Bevölkerung, die sich daraufhin auf die Speiseeisproduktion spezialisierte.[3]

Einzelnachweise

  1. Bergsteigerdorf Val di Zoldo. Abgerufen am 21. März 2022.
  2. Nationalpark Belluneser Dolomiten (Memento vom 24. Juli 2012 im Internet Archive), abgerufen am 9. Mai 2012.
  3. Wolfgang David: Eisdielen: Das Tal der Gelatieri. In: Die Zeit. 1. April 2004, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 20. Oktober 2016]).


Siehe auch Val di Zoldo bei den Bergsteigerdörfern#

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
da Forno di Zoldo vista verso S, si distingue la Forcella de Matt tra il Sasso di Bosconero (2468m, a destra) e lo Sfornio (2425m, a sinistra) Eigenes Werk Original uploader was Piave at it.wikipedia . Later version(s) were uploaded by Herzi Pinki at it.wikipedia .
CC BY-SA 3.0
Datei:Bosconero2.jpg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Forno di Zoldo mit Kirche Sant'Antonio Abate im Herbst 2015. Eigenes Werk 2015 Michael 2015
CC BY-SA 4.0
Datei:Forno di Zoldo 2015-11-02.jpg
Pelmo und Pelmetto von Coi Selbst fotografiert Fritz Gelhard
Public domain
Datei:Pelmo und Pelmetto von Coi.jpg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg
Positionskarte von Venetien ( Italien ) Eigenes Werk Tschubby
CC BY-SA 3.0
Datei:Relief map of Italien Venetien.png