Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 16.05.2022, aktuelle Version,

Wöllersdorfer Stein

Andromedabrunnen von Georg Raphael Donner

Der Wöllersdorfer Stein ist ein qualitativ hochwertiger Kalkstein, der in Wöllersdorf im Wiener Becken gebrochen wurde.

Verwendung

Aufgrund seiner Härte und Widerstandsfähigkeit wurde er ähnlich wie der Kaiserstein als Baugestein verwendet und kam meist als tragendes Element oder im Sockelbereich zum Einsatz.

Da er aber ein billigerer Stein als der Kaiserstein war, wurde er auch in Zeit nach den Franzosenkriegen zu Beginn des 19. Jahrhunderts vor allem für den Bau der Kellermauern öffentlicher Gebäude verwendet, während die Mauern oberhalb des Erdniveaus aus den billigeren Ziegeln aufgemauert wurde.[1]

Brunnen in der Wiener Innenstadt

Einige Brunnen, deren Becken aus dem Wöllersdorfer Kalkstein besteht, dokumentieren die prominente Verwendung dieses Gesteins[2]. Die beiden Grabenbrunnen auf dem Graben, die beiden Wandzierbrunnen an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, auf dem Franziskanerplatz der Mosesbrunnen, der Andromedabrunnen im Innenhof des Alten Rathauses und der Minervabrunnen auf dem Stubenring.

Staatsoper

Opernbrunnen von Hanns Gasser

Für den Bau der Hofoper verwendbares Material[3]:

„Wöllersdorfer Stein, steht bereits in Verwendung, ist ein vorzügliches hartes Material, nur bei großen Quantitäten etwas ungleich in der Textur (- innerer Zusammenhang) und nicht sehr bildsam für kleine Details. So muss selber nur zu Sockeln und freistehenden, einfach gegliederten Stützen verwendet werden, welche große Lasten tragen und einer starken Abnützung ausgesetzt sind.“

In den beiden rückspringenden Winkeln des Mittelrisalits der Oper je ein monumentaler Brunnen von 1868: Die Figuren Musik und Loreley sind aus Carraramarmor, die drei Figuren samt dem mittleren Becken, sowie der Hauptbrunnen selbst aus Wöllersdorfer Kalkstein.

Literatur

  • Alois Kieslinger: Die Steine der Wiener Ringstrasse, Franz Steiner Verlag GmbH. Wiesbaden 1972.

Einzelnachweise

  1. Anton Pech, Michael Balak: Mauerwerkstrockenlegung: von den Grundlagen zur praktischen Anwendung.Springer Verlag 2003. S. 52, ISBN 3-211-83805-8
  2. Steinerkundung mit Andreas Rohatsch von der TU-Ingenierurgeologie für das Steinmetzmuseum Kaisersteinbruch
  3. Verwaltungsarchiv, Stadterweiterungsfonds Hofoper fasc. 107, 5. November 1863

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wien, Andromedabrunnen im Alten Rathaus Eigenes Werk Invisigoth67
CC BY-SA 3.0
Datei:Andromedabrunnen.jpg
Die beiden Wandzierbrunnen Knabe mit Delfin sind Brunnen an der Fassade der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Dr.-Ignaz-Seipel-Platz im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Eigenes Werk GuentherZ
CC BY 3.0
Datei:GuentherZ 2009-07-03 L 1162 Wandzierbrunnen Knabe mit Delphin.jpg
Die beiden Wandzierbrunnen Knabe mit Delfin sind Brunnen an der Fassade der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Dr.-Ignaz-Seipel-Platz im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Eigenes Werk GuentherZ
CC BY 3.0
Datei:GuentherZ 2009-07-03 R 1157 Wandzierbrunnen Knabe mit Delphin.jpg
Der Minervabrunnen ist ein am Stubenring im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt gelegener Wandbrunnen. Eigenes Werk GuentherZ
CC BY 3.0
Datei:GuentherZ 2009-07-24 0647 Wien01 Minervabrunnen Brunnen Seitenansicht.jpg
Römischer Grabstein in der Pfarrkirche St. Peter im Moos in der Neuen Welt bei Muthmannsdorf in der Gemeinde Winzendorf-Muthmannsdorf im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich / Österreich / Europäische Union . Eigenes Werk Joadl
CC BY-SA 4.0
Datei:Muthmannsdorf Pfarrkirche Sankt Peter im Moos Römischer Grabstein 2022.jpg
Opernbrunnen (1867-68) von Sicardsburg und van der Nüll, Operngasse, Wien-Innere Stadt Eigenes Werk Buchhändler
CC BY-SA 3.0
Datei:Operngasse 11.JPG
Sitzen im Graben https://web.archive.org/web/20161012061442/http://www.panoramio.com/photo/9635303 schoella
CC BY 3.0
Datei:Sitzen im Graben - panoramio.jpg
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 48141 ( commons , de ) aufgeführte Objekt. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Wien - Josefsbrunnen am Graben (2).JPG
Mosesbrunnen am Franziskanerplatz in Wien 1 Eigenes Werk Gugerell
CC0
Datei:Wien 01 Mosesbrunnen a.jpg