Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 26.04.2022, aktuelle Version,

Wolgadeutsche

Bauernehepaar aus dem Wolgagebiet im Flüchtlingslager Schneidemühl, ca. 1920
Wolgadeutsche Siedlungen

Wolgadeutsche sind Nachkommen deutscher Einwanderer, die im Russischen Reich unter der Regierung Katharinas der Großen an der unteren Wolga ansässig wurden. In der Gesamtzahl der Russlanddeutschen bilden sie einen Anteil von 25 %. Das Zentrum der Wolgadeutschen war die Stadt Pokrowsk (seit 1931 Engels). Zwischen 1924 und 1941 waren sie innerhalb der Sowjetunion in der Wolgadeutschen Republik organisiert.

Geschichte

Karte der ASSR der Wolgadeutschen

Die Siedler, die überwiegend aus Bayern, Baden, Hessen, der Pfalz und dem Rheinland kamen, folgten in den Jahren 1763 bis 1767 der Einladung der deutschstämmigen Zarin Katharina II. in ihr neues Siedlungsgebiet, wo sie 104 Dörfer gründeten. Sie wurden angeworben, um die Steppengebiete an der Wolga zu kultivieren und die Überfälle der Reitervölker aus den Nachbargebieten einzudämmen. Mit der Zeit entwickelten sie in dieser Region eine blühende Agrarwirtschaft mit Exporten in andere Regionen Russlands.

Im russischen Reich fanden die deutschen Siedler günstige Bedingungen vor, u. a. erhielten sie einen politischen Sonderstatus, der das Recht auf Beibehaltung des Deutschen als Verwaltungssprache, auf Selbstverwaltung sowie auf Befreiung vom Militärdienst umfasste. Diese Selbstbestimmungsrechte wurden 1871 durch Zar Alexander II. eingeschränkt und 1874 ganz aufgehoben, was zu einer Auswanderungswelle in die USA, Kanada, Brasilien und Argentinien (z. B. nach Provinz Entre Ríos, Zentrum und Südwesten der Provinz Buenos Aires, Provinz La Pampa) führte.

Weitere Einschränkungen und Repressalien erfolgten bereits kurz nach Gründung der Sowjetunion, als Lenin den Wolgadeutschen die gesamte Getreideernte abnahm und ins Ausland verkaufte. Tausende von Wolgadeutschen starben 1921/22 infolge der dadurch verursachten Hungersnot.

1924 wurde die Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Wolgadeutschen geschaffen, nachdem das Gebiet bereits nach der Oktoberrevolution ab 1918 Autonomie erlangt hatte.

Die Wolgadeutsche Republik, die 1941 aufgelöst wurde, hatte etwa 600.000 Einwohner, wovon etwa zwei Drittel deutscher Abstammung waren.

Nach dem Angriff des Deutschen Reichs auf die Sowjetunion im Juni 1941 (Zweiter Weltkrieg) ließ Stalin das Präsidium des Obersten Sowjets der UdSSR am 28. August 1941 den Erlass „Über die Umsiedlung der im Wolgagebiet ansässigen Deutschen“ beschließen.[1] Die etwa 400.000 verbliebenen Wolgadeutschen wurden der kollektiven Kollaboration beschuldigt, nach Sibirien und Zentralasien deportiert und dort in Arbeitslager der „Arbeitsarmee“ (Трудармия) gezwungen, wobei Tausende starben. Die meisten Russlanddeutschen (Männer und Frauen) wurden in der Zeit zwischen Oktober 1942 und Dezember 1943 einberufen.

Erst 1964 wurden sie – mit Einschränkungen – offiziell vom Vorwurf der Kollaboration befreit.[2] (1964 endete die Ära Chruschtschow, die 1953 nach Stalins Tod begonnen hatte. Die Tauwetter-Periode währte von etwa 1956 bis 1964.)

Die Bundesrepublik Deutschland ermöglichte den Wolgadeutschen seit den 1970er Jahren die Einreise und die Einbürgerung (siehe auch Bundesvertriebenengesetz). In Sibirien lebten im Jahre 2002 noch ca. 600.000 ethnische Deutsche, von denen viele Sibiriendeutsch als ihre Muttersprache angeben. Laut dem allrussischen Zensus von 2010 lebten in Russland ca. 400.000 ethnische Deutsche (34 Prozent weniger als im Jahr 2002)[3], darunter Russlandmennoniten.

Bekannte Wolgadeutsche

Bekannte Wolgadeutsche sind:

  • Philip Anschutz (* 1939), US-amerikanischer Unternehmer und Milliardär
  • Sergio Denis, argentinischer Sänger
  • Georg Dinges (1891–1932), deutsch-sowjetischer Gelehrter, Linguist und Ethnograph
  • Andreas Dulson (1900–1973), deutsch-sowjetischer Sprachwissenschaftler, Dialektologe, Ethnograph
  • Stanislav Güntner (* 1977), deutscher Regisseur des Kinofilms Nemez
  • Jakob Hamm, ehemaliger Direktor einer Organisation zur Errichtung von Einrichtungen für deutsche Aussiedler in der Oblast Uljanowsk und Geschäftsmann
  • Gabriel Heinze (* 1978), ehemaliger argentinischer Fußballspieler (wolgadeutsche Wurzeln väterlicherseits)
  • Natty Hollmann (* 1938), argentinische Menschenrechtsaktivistin
  • Dominik Hollmann (1899–1990), russlanddeutscher Dichter und Schriftsteller
  • Josef Alois Kessler (1862–1933), russlanddeutscher Geistlicher, Titularerzbischof von Bosporus, gilt als letzter wolgadeutscher Bischof
  • Cristina Fernández de Kirchner (* 1953), ehemalige Präsidentin Argentiniens (wolgadeutsche Wurzeln mütterlicherseits)
  • Robert Korn, Historiker, Schriftsteller, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V.
  • Andreas Kramer, Dichter und Schriftsteller
  • Anastassia Lauterbach (* 1972), russisch-deutsche Managerin
  • August Lonsinger (1881–1953), deutsch-russischer Schriftsteller, Redakteur und Pädagoge
  • Erika Müller-Hennig (1908–1985), deutsche Schriftstellerin
  • Bernhard Ludwig von Platen (1733–1774), erster wolgadeutscher Dichter
  • Igor Plewe (* 1958), deutsch-russischer Historiker, Politiker
  • Wladimir Propp (1895–1970), russischer Folklorist
  • Paul Rau (1897–1930), deutsch-russischer Archäologe und Volkskundler
  • Boris Rauschenbach (1915–2001), russischer Physiker und Begründer der sowjetischen Raumfahrt
  • Bruno Reiter, Politiker und Gelehrter, Biologe
  • Eduard Rossel (* 1937), russischer Politiker
  • Alfred Schnittke (1934–1998), russisch-deutscher Komponist und Pianist
  • Viktor Schnittke (1937–1994), russisch-deutscher Dichter, Schriftsteller und Übersetzer
  • Tanja Szewczenko (* 1977), deutsche Eiskunstläuferin, Schauspielerin, (hat eine russlanddeutsche Mutter)
  • Carl Ferdinand von Wahlberg, Arzt, Schriftsteller
  • Hugo Wormsbecher (* 1938), deutsch-russischer Schriftsteller und Sprecher der Russlanddeutschen in Russland

Siehe auch

Literatur

  • Arkadi German, Die Republik der Wolgadeutschen, BKDR Verlag (www.bkdr.de), Nürnberg 2021, ISBN 978-3-948589-17-2, 504 S. (aus dem Russischen von Christine Hengevoß, Originaltitel: Республика немцев поволжья, Саратов 1994).
  • August Lonsinger, Hrsg. v. Viktor Herdt: Sachliche Volkskunde der Wolgadeutschen. Siedlung – Obdach – Nahrung – Kleidung. BAG-Verlag, Remshalden, 2004, ISBN 978-3-935383-23-3.
  • Michael Schippan, Sonja Striegnitz: Wolgadeutsche. Geschichte und Gegenwart. Dietz Verlag, Berlin 1992 (mit Karten, Dokumentenanhang), ISBN 978-3-320-01770-5.
  • Olga Litzenberger, Historisches Ortslexikon der Wolgadeutschen, Band 1, A-B, BKDR Verlag (www.bkdr.de), Nürnberg 2021, ISBN 978-3-948589-21-9, 348 S.
  • Viktor Diesendorf: Wörterbuch der wolgadeutschen Marxstädter Mundart. Saratow, 2015. - 602, ISBN 978-5-91879-552-1 (Band 1) und ISBN 978-5-91879-553-8 (Band 2).
  • Viktor Krieger, Rotes deutsches Wolgaland, BKDR Verlag (www.bkdr.de), Nürnberg 2020, 114 S., ISBN 978-3-948589-02-8.
Commons: Wolgadeutsche  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Wolgadeutscher  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Anmerkungen

  1. Lydia Klötzel: Die Rußlanddeutschen zwischen Autonomie und Auswanderung. Die Geschicke einer nationalen Minderheit vor dem Hintergrund des wechselhaften deutsch-sowjetischen/russischen Verhältnisses. Lit, Münster 1999, ISBN 3-8258-3665-7, S. 123.
  2. Georg Geilke: „Rehabilitierung“ der Wolgadeutschen? In: Jahrbuch für Ostrecht, Jg. 6 (1965), S. 35–59.
  3. День в истории: ликвидация АССР немцев Поволжья, начало депортации поволжских немцев в Сибирь и Казахстан. 28. August 2019, abgerufen am 28. Mai 2020 (russisch).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Westpreußen, Russlanddeutsche Flüchtlinge Russland, ein deutsches Bauernehepaar aus dem Wolgagebiet im Flüchtlingslager Schneidemühl (Grenzmark Posen-Westpreussen). Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs . Unbekannt Unknown
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Bundesarchiv Bild 137-037542, Westpreußen, Russlanddeutsche Flüchtlinge.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Main Volga German colonies in Russia Eigenes Werk Chipppy
Public domain
Datei:Volga German area.gif
. Eigenes Werk Robin.Krueger
CC BY-SA 4.0
Datei:Wappen der Wolgadeutschen.png
CC BY-SA 3.0
Datei:Wiktfavicon en.svg
Karte der Wolgadeutschen ASSR selbst erstellt aufgrund vom historischen Kartenmaterial und Lexika ich (Roman Plischke) Graf Cagliostro 03:28, 25. Okt. 2011 (CEST) Datei:Wolgadeutsche ASSR.jpg