Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast

© Österreichische Post
© Österreichische Post

Komponisten - 50. Todestag von Anton von Webern#

Sonderpostmarke

Anton von Webern war ein Vertreter der Zweiten Wiener Schule, des Kreises um Arnold Schönberg. Sie ist als nachfolgender Gegenpol zur ersten Wiener Schule, der sogenannten Wiener Klassik, zu sehen. Von Webern wurde 1883 in Wien geboren und erlebte so auch die letzten Jahre der untergehenden Donaumonarchie. Seine Laufbahn als Theaterkapellmeister wurde vom Kriegsdienst 1915-1917 unterbrochen. Danach kehrte er nach Wien zurück. Er entfaltete eine rege Tätigkeit als Lehrer und Dirigent im Wiener Musikleben und im neu aufkommenden Rundfunk. Die Ära des Nationalsozialismus entzog ihm alle Anerkennung für seine Arbeit, und seine Lage während dieser dunklen Periode österreichischer Geschichte verschlimmerte sich zusehends. Zu Ostern 1945 zog er sich nach Mittersill im Land Salzburg zurück und wurde irrtümlich von einem Besatzungssoldaten erschossen. Erst nach seinem Tod endet die weitgehende Isolation des Komponisten und seine Anerkennung wuchs über die Grenzen Österreichs hinaus. Durch seine ab 1924 konsequent angewandte Zwölftontechnik wurde er für eine ganze Generation von Komponisten in Frankreich, Deutschland und Amerika zum Vorbild.