Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 26.02.2020, aktuelle Version,

Andreas Efler

Andreas Efler
Efler auf der Karambolage-Europameisterschaften 2013 in Brandenburg/Havel
Personalien
Geburtstag 4. Oktober 1967
Geburtsort Wien
Nationalität Osterreich  Österreich
Aktive Zeit seit 1986
Erfolge
Wenn nicht anders ausgewiesen, beziehen
sich die Angaben auf die Disziplin „Dreiband“.
Bester ED: ?
Bester GD: ?
Höchstserie (HS): 23
Weltmeisterschaften:
Kontinentale Meisterschaften:
Vizemeister, 1994, Odense Danemark
Andere Turniere:
6× österreichischer Meister[1][2]
Verein(e)

Andreas Efler (* 4. Oktober 1967 in Wien, Österreich) ist ein österreichischer Dreiband Karambolagespieler, Autor und Entwickler. Er ist in der National Billard League Ranking Nr. 1 mit 186 Punkten.[3]

Biografie

Andreas Efler wurde 1967 in Wien geboren. Seine gesamte Schulzeit verbrachte er in der Schweiz, in der Nähe der Stadt Basel, wo er 1987 auch sein Abitur machte. Im Alter von 19 Jahren kam er zum 1. Mal mit Karambol Billard in Kontakt und ließ sich in den Basler Billard Club einschreiben. Nachdem er sich zwei Jahre lang mit den Seriendisziplinen Freie Partie und Cadre beschäftigt hatte, wechselte er zum Dreiband. Durch den intensiven Kontakt mit dem französischen Weltklassespieler Robert Weingart gelangen ihm die entscheidenden Fortschritte, national und international.[4]

Seinen ersten Titel bei der Österreichische Staatsmeisterschaft Dreiband errang Efler 1999. Bis 2018 konnte er 6 Goldmedaillen bei der ÖSM gewinnen.

Heute lebt Andreas Efler wieder in Wien, wo er Dreiband-Kurse abhält und versucht, den Sport populärer zu machen. Zusammen mit Robert Leiter produzierte er eine DVD, auf der Effekte von Billardstößen mit Hilfe von Spezialkameras sichtbar gemacht werden konnten.[4]

Efler ist maßgeblich an der Entwicklung von MyWebSport beteiligt.

Erfolge

  • Weltcupturniersieger in Veijle (DK) 1995
  • EM Silber in Odense (DK) 1994
  • WM Silber Mannschaft (D) 1997
  • 3. Platz Weltcupturnier Antalya (T) 1997
  • 3. Platz Europacup 4er Mannschaft 1998
  • Sieger des „1. Magna Dreiband GP“ 2005
  • Sieger des „1. Lugner City Dreiband GP“ 2005
  • Sieger des „1. Vienna Twin Tower Dreiband GP“ 2005
  • Sieger der „NBL Gesamtwertung – in memoriam Johann Scherz“ 2005
  • Sieger des „1. Gasometer Dreiband GP“ 2006
  • Sieger des „3. Vienna Twin Tower Dreiband GP“ 2007
  • Sieger des „1. Traisenpark Dreiband GP“ 2007
  • Mehrfacher Gesamtsieger nationaler Grand-Prix Serien
  • 6-mal Schweizer Meister Dreiband
  • Österreichische Staatsmeisterschaft Dreiband: 1999, 2009, 2011, 2013, 2016, 2018 1996/1, 1997, 2001, 2010 2002, 2007, 2014
  • 4-mal Österreichischer Mannschaftsmeister Dreiband
  • 3-mal Schweizer Mannschaftsmeister Dreiband
  • Französischer Mannschaftsmeister Dreiband
  • Deutscher Mannschaftsmeister Dreiband

Quellen:[2][5]

Veröffentlichungen

  • Faszination Dreiband-Billard, Andreas Efler, Litho Verlag; Auflage: 1., Aufl. (September 2005), 355 Seiten, ISBN 978-3-9804706-8-1
  • Faszination Dreiband-Billard, gleichnamige DVD, Laufzeit 25 Min., Highspeed- und Infrarotaufnahmen
  • Big Points, Andreas Efler, Litho Verlag; Auflage: 1., Auflage (1. November 2009), 334 Seiten, ISBN 978-3-941484-01-6
Commons: Andreas Efler  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1008.
  2. 1 2 Erfolge. Kozoom, abgerufen am 5. Januar 2013.
  3. Spielerprofil (Memento vom 22. Januar 2015 im Internet Archive) auf 3Band.at. Abgerufen am 5. Januar 2013.
  4. 1 2 Über mich. Andreas Efler, archiviert vom Original am 30. Januar 2011; abgerufen am 5. Januar 2013.
  5. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 2. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1011–1045.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Billiard Pictogram in white, showing to the left Eigenes Werk LezFraniak
CC0
Datei:Billard Picto 2-white-l.svg
bronze medal with number 3 Eigenes Werk Miho NL
CC BY-SA 3.0
Datei:Bronzen medaille.svg
Portrait von Christian Rudolph bei der Europameisterschaft 2013 in Brandenburg/Havel. Ausschnitt von File:Carom_Billiards_EC_Brandenburg_Havel-GER_2013-04-20_06-Presentation_MyWebsport.JPG Eigenes Werk LezFraniak
CC BY-SA 3.0
Datei:Carom Billiards EC Brandenburg Havel-GER 2013-04-20-Portrait Andreas Efler.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge Dänemarks Eigenes Werk Madden and others
Public domain
Datei:Flag of Denmark.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Goldmedaille mit Nr. 1 Eigenes Werk Miho NL
CC BY-SA 3.0
Datei:Gouden medaille.svg
silver medal with number 2 eigen werk, Miho NL; reconstructed from Image:Gouden medaille.svg by User:Erik Baas Miho NL
Public domain
Datei:Zilveren medaille.svg