Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 23.05.2020, aktuelle Version,

Auersthal

Marktgemeinde
Auersthal
Wappen Österreichkarte
Wappen von Auersthal
Auersthal (Österreich)
Auersthal
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Gänserndorf
Kfz-Kennzeichen: GF
Fläche: 15,24 km²
Koordinaten: 48° 22′ N, 16° 38′ O
Höhe: 178 m ü. A.
Einwohner: 1.958 (1. Jän. 2019)
Bevölkerungsdichte: 128 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2214
Vorwahl: 02288
Gemeindekennziffer: 3 08 04
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 88
2214 Auersthal
Website: www.auersthal.at
Politik
Bürgermeister: Erich Hofer (ÖVP)
Gemeinderat: (2020)
(19 Mitglieder)
13
6
13  6 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Auersthal im Bezirk Gänserndorf
AderklaaAndlersdorfAngern an der MarchAuersthalBad PirawarthDeutsch-WagramDrösingDürnkrutEbenthalEckartsauEngelhartstettenGänserndorfGlinzendorfGroß-EnzersdorfGroß-SchweinbarthGroßhofenHaringseeHauskirchenHohenau an der MarchHohenruppersdorfJedenspeigenLasseeLeopoldsdorf im MarchfeldeMannsdorf an der DonauMarcheggMarkgrafneusiedlMatzen-RaggendorfNeusiedl an der ZayaObersiebenbrunnOrth an der DonauPalterndorf-DobermannsdorfParbasdorfProttesRaasdorfRingelsdorf-NiederabsdorfSchönkirchen-ReyersdorfSpannbergStrasshof an der NordbahnSulz im WeinviertelUntersiebenbrunnVelm-GötzendorfWeiden an der MarchWeikendorfZistersdorfNiederösterreich Lage der Gemeinde Auersthal im Bezirk Gänserndorf (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW

Auersthal ist eine Marktgemeinde mit 1958 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019) in Niederösterreich, Bezirk Gänserndorf.

Geografie

Auersthal liegt im niederösterreichischen Weinviertel, etwa 10 km östlich von Wolkersdorf. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 15,18 km². 2,47 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Gemeindegliederung

Es gibt nur die Katastralgemeinde Auersthal.

Nachbargemeinden

Geschichte

Im Rahmen der Geschichte Niederösterreichs wurde Auersthal etwa um 1050 im Zuge einer Siedlungswelle aus Bayern gegründet. 1140 wurde der Ort erstmals als „Urolfstal“ urkundlich erwähnt. 1485 wurden Auersthal und der Nachbarort Aichstauden von den Ungarn niedergebrannt. 1529 plünderten die Türken den Ort und 1645 waren schwedische Soldaten in Auersthal. Nach den Franzosen 1805 und 1809 kamen die Preußen 1866 in den Ort. Der Erste Weltkrieg brachte viel Not und Elend, so wie auch der Zweite Weltkrieg Auersthal nicht verschonte. Von 1945 bis 1955 gehörte Auersthal zur sowjetischen Besatzungszone. Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts blüht der Ort auf und ist heute eine moderne Fremdenverkehrsgemeinde in der Nähe der Bundeshauptstadt Wien.

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde 1804 Einwohner. 2003 gab es 1856 Einwohner. 2016 betrug die Einwohnerzahl 1923.[1]

Politik

BW

Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.

Bürgermeister
  • bis 2010 Ferdinand Fürhacker (ÖVP)
  • seit 2010 Erich Hofer (ÖVP)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Auersthal
Kellergasse Wunderberg
BW
  • Katholische Pfarrkirche Auersthal hl. Nikolaus
  • Besonders hervorzuheben sind die Kapellen, Marterl und Bildstöcke in und um Auersthal. Sie werden von den Bürgern liebevoll gepflegt und der Dorferneuerungsverein hat alle in einer farbigen Broschüre katalogisiert.
  • Das Gemeindeamt wurde im Jahr 2003 generalsaniert.
  • Theatergruppe Auersthal: Der im Jahre 1983 gegründete Verein Theatergruppe Auersthal bringt jedes Jahr im November ein Theaterstück zur Aufführung.
  • In Auersthal gibt es einen Musikverein mit Musikschule und einen Kirchenchor.

Wirtschaft

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 69, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 126. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 812. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 44,08 Prozent.

Hier befindet sich auch die zentrale Überwachungsstation für Erdgastransport und -lagerung der OMV in Österreich.

Kellergasse Wunderberg

Literatur

  • Anton Vilanek: Auswirkungen der Kulturlandschaftsveränderung auf die räumliche Entwicklung einer ländlichen Gemeinde aufgezeigt am Beispiel der Marktgemeinde Auersthal. Diplomarbeit, Technische Universität Wien 2007.
Commons: Auersthal  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Auersthal. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 3. März 2020.
  2. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Auersthal. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 3. März 2020.
  3. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Auersthal. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 3. März 2020.
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Auersthal. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 3. März 2020.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Auersthal. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 3. März 2020.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Auersthal. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 3. März 2020.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
vektorisiert von Samuel Kaiser nach Vorlage des Wappens der Marktgemeinde Auersthal Eigenes Werk Samuelkaiser01
CC BY-SA 3.0
Datei:AUT Auersthal COA.svg
Das Ortszentrum der niederösterreichischen Marktgemeinde Auersthal . Im Zentrum des Bildes die in erhöhter Lage errichtete röm.-kath. Pfarrkirche hl. Nikolaus . Ganz links das Gemeindeamt und unterhalb der Kirche das ehemalige Zeughaus der Feuerwehr. Dieses wurde 1965 anstelle eines Vorgängerbaues errichtet und wird (2018) nach Adaptierung als Weinladen genutzt. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Auersthal - Ortszentrum.JPG
Blick über Auersthal, Sept. 2020 Eigenes Werk Kasa Fue
CC BY-SA 4.0
Datei:Auersthal Niederösterreich Sept 2020 2.jpg
Bezirk Gänserndorf Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler
Public domain
Datei:Auersthal im Bezirk GF.PNG
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Gänserndorf hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe GF 2017.svg
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg