Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 08.04.2021, aktuelle Version,

Brixentalstraße

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/AT-B
Landesstraße B170 in Österreich
Basisdaten
Straßenbeginn: Kreisverkehr Luech
(47° 28′ 56″ N, 12° 7′ 32″ O)
Straßenende: Kitzbühel
(47° 27′ 17″ N, 12° 23′ 14″ O)
Gesamtlänge: 25,22 km

Bundesland:

Tirol

Straßenverlauf
Bezirk Kufstein
(4,8)  Loferer Straße B178
Brixentaler Ache
Bezirk Kitzbühel
(7,3)  Brixentaler Ache
(8,6)  Ortsanfang Hopfgarten im Brixental
(8,6)  Itterstraße 206
(10,2)  Salzburg-Tiroler-Bahn
(10,2)  Kelchsaustraße 205
(11,4)  Ortsende Hopfgarten im Brixental
(11,6)  Salzburg-Tiroler-Bahn
(11,8)  Brixentaler Ache
(12,6)  Brixentaler Ache
(12,7)  Salzburg-Tiroler-Bahn
(13,2)  Brixentaler Ache
(14,2)  Ortsanfang Westendorf
(14,6)  Windauer Straße 204
(14,8)  Ortsende Westendorf
(15,6)  Brixentaler Ache
(15,7)  Salzburg-Tiroler-Bahn
(15,9)  Ortsanfang Westendorf
(16,7)  Ortsende Westendorf
(16,9)  Brixentaler Ache
(17,6)  Unterflurtrasse (400 m)
(18,6)  Unterflurtrasse (1225 m)
(23,4)  Spertentalstraße 203
(23,6)  Unterflurtrasse Umfahrung Kirchberg (500 m)
(24,6)  Salzburg-Tiroler-Bahn
(24,8)  Aschauer Ache
(25,6)  Ortsanfang Klausen
(26,1)  Ortsende Klausen
(26,3)  Klausenbach
(26,9)  Ortsanfang Gundhabing
(27,4)  Ortsende Gundhabing
(27,6)  Reither Straße 202
(28,6)  Ortsanfang Kitzbühel
(29,5)  Salzburg-Tiroler-Bahn
(29,7)  Lebenbergtunnel (500 m)
(30,37)  Pass Thurn Straße B161

Die Brixentalstraße (B 170) ist eine Landesstraße im Tiroler Unterland in Österreich.

Verlauf

Beginn der B 170 beim Kreisverkehr Kirchbichl-Luech

Die Straße beginnt an der Abzweigung der Loferer Straße (B 178) am Kreisverkehr Luech in der Gemeinde Kirchbichl mit Kilometer 4,8 und verläuft durch das Brixental über Hopfgarten im Brixental, Westendorf, Brixen im Thale und Kirchberg in Tirol nach Kitzbühel, wo sie in die Pass-Thurn-Straße (B 161) einmündet. Die Orte Brixen und Kirchberg werden dabei mit Unterflurtrassen umfahren. Die Gesamtlänge beträgt 25,22 km.[1]

Bis November 2007 begann die B 170 in Wörgl (an der B 171), seit Fertigstellung der Umfahrung Bruckhäusl der B 178 ist der Teil bis Pinnersdorf Gemeindestraße der Stadt Wörgl, der Teil von Pinnersdorf bis zur damaligen Spange Luech abgebaut. Die B 170 beginnt jetzt beim Kreisverkehr Luech mit Kilometer 4,8 auf Kirchbichler Gemeindegebiet. Die Brücke über die Brixentaler Ache wurde im Zuge des Umbaues um etwa zwei Meter angehoben (früher: Spange Luech, siehe Foto).

Geschichte

Die Brixener Straße gehört seit dem 1. April 1948 zum Netz der Bundesstraßen in Österreich.[2] Durch Bundesgesetz vom 24. März 1958 wurde der Name dieser Straße in Brixental Straße abgeändert.

Am 15. Mai 2002 wurde der Name vom Tiroler Landtag in Brixentalstraße geändert[3].

Verkehr

Im Jahr 2018 wurden im Schnitt in Windau 9892, in Gundhabing 13.422 Kraftfahrzeuge in 24 Stunden gezählt.[1]

Einzelnachweise

  1. 1 2 Amt der Tiroler Landesregierung (Hrsg.): Statistisches Handbuch Bundesland Tirol 2019. Innsbruck 2019, S. 10 und 205 (PDF; 14,2 MB)
  2. Bundesstraßengesetz vom 18. Februar 1948, Verzeichnis A.
  3. Beschluss des Tiroler Landtages vom 15. Mai 2002, veröffentlicht im Landesgesetzblatt Nr. 68/2002 (Memento des Originals vom 13. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/wwwstatic.tirol.gv.at (PDF; 66 kB)
 B170  Die Brixentalstraße befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstraßen in der Bundesverwaltung. Seit dem 1. April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und führt zwar das B in der Nummer weiterhin, nicht aber die Bezeichnung Bundesstraße.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Public domain
Datei:AB-Brücke.svg
Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn Eigenes Werk ; HeRoLE
Public domain
Datei:AB-Fluss.svg
(Autobahn)tunnel (Icon).Gezeichnet nach dem Vorbild schweizerischer Verkehrsschilder. Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Qualle als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Public domain
Datei:AB-Tunnel.svg
Österreichisches Hinweiszeichen 17a - Ortstafel Straßenverkehrszeichenverordnung (StVZVO), BGBl. 1998 II 1205-1227, 1224. 3247
Public domain
Datei:Austria, Hinweiszeichen 17a.svg
Sign of Bundesstrasse 161 in Austria Straßenverkehrszeichenverordnung (StVZVO), BGBl. 1998 II 1205-1227, 1217. Lakky
Public domain
Datei:B161-AT.svg
Sign of Bundesstrasse in Austria Straßenverkehrszeichenverordnung (StVZVO), BGBl. 1998 II 1205-1227, 1217. EssensStrassen
Public domain
Datei:B170-AT.svg
B170, neuer Beginn bei km 4,8 Eigenes Werk Kontrollstellekundl
CC BY-SA 3.0
Datei:B170 Beginn.jpg
Sign of Bundesstrasse in Austria Straßenverkehrszeichenverordnung (StVZVO), BGBl. 1998 II 1205-1227, 1217. EssensStrassen
Public domain
Datei:B178-AT.svg
Österreichisches Hinweiszeichen 13a - Vorwegweiser Straßenverkehrszeichenverordnung (StVZVO), BGBl. 1998 II 1205-1227, 1222. 3247
Public domain
Datei:Hinweiszeichen 13a klein.svg
Österreichisches Hinweiszeichen 17a - Ortstafel Straßenverkehrszeichenverordnung (StVZVO), BGBl. 1998 II 1205-1227, 1224. 3247
Public domain
Datei:Hinweiszeichen 17a.svg