Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 21.04.2021, aktuelle Version,

Arlbergstraße

Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/AT-B
Landesstraße B197 in Österreich
Basisdaten
Straßenbeginn: St. Anton am Arlberg
(47° 8′ 37″ N, 10° 18′ 47″ O)
Straßenende: Langen am Arlberg
(47° 7′ 53″ N, 10° 6′ 44″ O)
Gesamtlänge: 21,0 km

Bundesland:

Straßenverlauf
Tirol
Bezirk Landeck
(0,0)  St. Anton am Arlberg S16 E60 / L68
(2,3)  Rosanna
(2,5)  Rosanna
(3,4)  Ortsanfang St. Anton am Arlberg
(4,7)  Untertunnelung durch Arlbergbahn
(5,2)  Tunnel zur S16 E60
(5,4)  Untertunnelung durch S16 E60
(6,2)  Untertunnelung durch S16 E60
(6,6)  Ortsende St. Anton am Arlberg
(6,7)  Untertunnelung durch S16 E60
Rosanna
(7,1)  Maienwasen-Galerie (~ 450 m)
(9,7)  Schmittentunnel (~ 800 m)
(10,5)  Ortsanfang St. Christoph am Arlberg
(10,6)  Untertunnelung durch S16 E60
(10,7)  Untertunnelung durch Arlbergbahn
(11,2)  Ortsende St. Christoph am Arlberg
(11,2)  Arlbergpass (1793 m ü. A.)
===Vorlage:AB/Wartung/BLD (11,304)  Landesgrenze Tirol-Vorarlberg
Vorarlberg
Bezirk Bludenz
(12,5)  Rauzbach (Alfenz)
(13,9)  Rauzbach (Alfenz)
(14,2)  Beginn der Neutrassierung
(14,97 D)  Lechtalstraße B198
(16,0 D)  Ende der Neutrassierung
(16,0 D)  Kilometrierung neu =
(15,2)  Kilometrierung alt
(16,4)  Stuben am Arlberg
(17,15)  Galerie und Passürtunnel ~1800 m
(19,7)  Fuchslochtunnel
(Unterführung unter der Arlbergbahn)
(20,2)  Langen / Klösterle-Ost S16 E60/L97

Die Arlbergstraße (L 197 / B 197) ist eine Landesstraße in den österreichischen Bundesländern Tirol und Vorarlberg.

Verlauf und Ausbau

Die Straße führt von St. Anton am Arlberg (1284 m) im Stanzertal über St. Christoph, den Arlbergpass (1793 m) und Stuben nach Langen am Arlberg (1228 m) im Klostertal. Sie stellt also die Verbindung von Innsbruck über Landeck im Oberinntal, das Tal der Rosanna, die Alfenz, und Bludenz im Walgau im Tal der Ill nach Feldkirch im Vorarlberger Rheintal her, und verbindet damit diese beiden wichtigen Nord-Süd-Achsen der Alpen.

Die Arlbergstraße ist mit einem Fahrverbot für Zugfahrzeuge mit Anhänger mit einer Gesamtmasse über 0,4 t belegt (Denzel-Alpenstraßen-Skala SG 2). Nur bei akuter Lawinengefahr wird zeitweise eine Wintersperre verhängt.

Geschichte

Der Pass dürfte seit mindestens der Bronzezeit begangen sein, die Altstraße war in der Römerzeit nur von minderem Interesse. Ab dem 13. Jahrhundert finden sich aber vermehrt Aufzeichnungen über Verkehr an der Strecke. Bis zum 18. Jahrhundert bestand nur ein Saumpfad zwischen den beiden Tälern: die Allgäuer hatten wirtschaftliche Interessen, den Ost–West-Verkehr im Alpenvorland zu halten, die Habsburger militärische, die Westgrenze Tirols unwegsam und damit sicher zu halten.

1782 bis 1784 wurde dann aber unter Joseph II. die Straße durch Bozener Handelsleute gebaut, 1787 wurde die Josephinische Straße über den Arlberg eröffnet. Bis 1824 wurde eine befestigte Kunststraße, an der Ostrampe unter Umgehung von St. Anton über St. Jakob und Nasserein, ausgebaut. Sie hatte in der frühen Phase der Industrialisierung Bedeutung für die Vorarlberger und Ostschweizer Textilindustrie und den Postverkehr, verlor aber mit dem Ausbau der Eisenbahnen über das Alpenvorland wieder an Bedeutung.

Bis zur Inbetriebnahme der Arlbergbahn mussten auch die Schwabenkinder immer wieder den beschwerlichen Weg über den oft noch tief verschneiten Arlberg gehen.[1]

Nach Zerfall der Habsburgermonarchie bemühte man sich um eine durchgängige innerösterreichische Verbindung, und durch das Aufkommen des Skitourismus am Arlberg nahm auch der Lokalverkehr nach dem Zweiten Weltkrieg zu. Mit dem Bundesstraßengesetz von 1971 wurde die Passstraße zur Bundesstraße B 197.

1974 bis 1978 erbaute man den 14 Kilometer langen Arlberg-Straßentunnel und die Arlberg Schnellstraße S 16. Damit wurde die Passstraße als Nebenroute zur Tunnelstrecke endgültig zur Lokalverkehrs-, aber auch zur Ausflugsstraße. Bis zur Eröffnung des Straßentunnels pendelten im Winter Autotransportzüge als wintersichere Alternative zur Paßstraße zwischen St. Anton und Langen.[1]

Als Umleitungsstrecke wird sie bei Sperren des Tunnels immer wieder gebraucht.

Mit der Abschaffung der Bundesstraßen 2002 wurde sie in eine bzw. zwei Landesstraßen umgewandelt, die Bezeichnung blieb in Tirol B 197, in Vorarlberg wird sie mit L 197 bezeichnet.

Von 2014 bis 2015 wurde ein 1,3 km[2] langes, von Felssturz bedrohtes Teilstück zwischen Stuben (Posteck) und Alpe Rauz neu trassiert, nachdem in diesem Bereich Fahrbahnabsenkungen und beschädigte Schutz- und Stützmauern festgestellt worden waren und die Kosten für eine Sanierung höher gewesen wären als eine Neutrassierung. Statt der bisherigen, parallel zum Rauzbach verlaufenden Fahrbahn wird der Verkehr nun in Serpentinen auf die bisherige Lechtalstraße und von dort aus zur Alpe Rauz geleitet. Im Oktober 2015 wurde die neue Trasse für den Verkehr freigegeben, die alte Trasse wird aufgelassen und renaturiert.

Galerie

Commons: Arlbergstraße  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Die Arlbergbahn - Wichtige Transitstrecke zwischen Vorarlberg und Tirol. (29-minütiges Video über die Arlbergbahn in der Filmreihe: SWR-Eisenbahnromantik), abgerufen am 18. April 2021 (deutsch).
  2. Neutrassierung L 197 Arlbergpassstraße. Abgerufen am 9. August 2019.
L197
Die Arlbergstraße befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstraßen in der Bundesverwaltung. Seit dem 1. April 2002 steht sie unter Landesverwaltung. In den anderen Bundesländern wird die herkömmliche Straßenbezeichnung mit B weitergeführt – in Vorarlberg allerdings führen die vom Bund übernommenen Straßen wie alle anderen Vorarlberger Landesstraßen ein L in der Bezeichnung.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Public domain
Datei:AB-AS-blau.svg
Wellenlinie als Gewässersymbol für die Formatvorlage Autobahn Eigenes Werk ; HeRoLE
Public domain
Datei:AB-Fluss.svg
(Autobahn)tunnel (Icon).Gezeichnet nach dem Vorbild schweizerischer Verkehrsschilder. Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird angenommen, dass es sich um ein eigenes Werk handelt (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben). Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Qualle als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben).
Public domain
Datei:AB-Tunnel.svg
Blick von der Stubinger Alpe auf die Neutrassierung der Arlbergstraße mit Anbindung zum Flexenpass . Eigenes Werk Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message . or ( rufre@lenz-nenning.at )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Albona, Paul-Pantlin-Weg, Neutrassierung der Arlbergstrasse, mit Anbindung Flexenpass.JPG
Österreichisches Hinweiszeichen 17a - Ortstafel Straßenverkehrszeichenverordnung (StVZVO), BGBl. 1998 II 1205-1227, 1224. 3247
Public domain
Datei:Austria, Hinweiszeichen 17a.svg
Hospiz St. Christof am Arlberg, Stein der Weisen 1889 Ursprung unbekannt Unknown source Gunther Rücker
Public domain
Datei:Austria 1.jpg
Sign of Bundesstrasse 197 in Austria Straßenverkehrszeichenverordnung (StVZVO), BGBl. 1998 II 1205-1227, 1217. Rl91
Public domain
Datei:B197-AT.svg
Sign of Bundesstrasse 198 in Austria Straßenverkehrszeichenverordnung (StVZVO), BGBl. 1998 II 1205-1227, 1217. Lakky
Public domain
Datei:B198-AT.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Sign of road E60 in Austria Straßenverkehrszeichenverordnung (StVZVO), BGBl. 1998 II 1205-1227, 1217. Rl91
Public domain
Datei:E60-AT.svg