Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 29.10.2019, aktuelle Version,

Elisabeth-Orden

Elisabeth-Orden
Verleihungsurkunde der II. Klasse des Ordens an Fanny von Lehnert, 30. November 1898

Der Elisabeth-Orden wurde am 17. September 1898 durch Kaiser Franz Joseph I. als erster und einziger Damenverdienstorden Österreich-Ungarns zu Ehren der heiligen Elisabeth von Thüringen gestiftet. Gleichzeitig diente er dem Andenken der am 10. September 1898 in Genf ermordeten Kaiserin Elisabeth. Er konnte an alle Frauen, gleich welchen Standes oder Religion, ob verheiratet oder ledig, als Belohnung für Verdienste, die in den verschiedensten Berufen oder auf anderem Wege für das allgemeine Wohl im religiösen, karitativen und philanthropischen Bereich erworben wurden, verliehen werden.

Ordensklassen

Der Orden bestand aus folgenden Klassen und wurde wie folgt verliehen:

Klasse Inländerinnen Ausländerinnen Gesamt
Großkreuz 036 045 081
I. Klasse mit Stern 001 002 003
I. Klasse 274 058 332
II. Klasse 462 038 500
Elisabeth-Kreuz 001 001
Elisabeth-Medaille 163 045 208

Das erste Großkreuz, dessen Stiftung ursprünglich für den 2. Dezember 1898 (50 Jahre Regierung von Kaiser Franz Joseph I.) vorgesehen war, wurde bereits am 17. September des Jahres an Gräfin Irma Sztáray, letzte Hofdame von Kaiserin Elisabeth, verliehen.[1]

Ordensdekoration

Das Ordenszeichen ist ein goldenes gleicharmiges Kreuz, dessen Arme stilisierte Lilienblüten sind. Jede Blüte ist dreiteilig, die beiden äußeren Blätter sind rot, das mittlere weiß emailliert. Zwischen den Kreuzarmen sind Rosenzweige aus grün emaillierten Blättern und roten Blüten eingebettet. Im weißen Medaillon des Kreuzes ist auf der Vorderseite die Büste der nach rechts gewandten heiligen Elisabeth und auf der Rückseite eine goldene Rose mit der Initiale E (Elisabeth) zu sehen.

Sonstiges

Nach dem Tod der Beliehenen mussten die Ordenszeichen und die Statuten an die Ordenskanzlei zurückgegeben werden.

Mit dem Ende der Monarchie 1918 ist der Orden erloschen.

Siehe auch

Literatur

  Commons: Elisabeth-Orden  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der Elisabeth-Orden. (Mit Illustration). In: Wiener Bilder, Nr. 39/1898 (III. Jahrgang), 25. September 1898, S. 7, oben links. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/wrb.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Order of Elisabeth (Second Class) Austria-Hungaria (1900) Scan van kruis in mijn verzameling
Public domain
Datei:Elisabethorden Oostenrijk.jpg
Verleihungsurkunde zum Elisabeth-Orden zweiter Klasse für Fanny von Lehnert, geb. Reimer, (1852–1930), Ehefrau des Konteradmirals Joseph von Lehnert, und Stifterin einer Kunstsammlung an das Museum Carolino-Augusteum Salzburg) Wien, 30. 11. 1898, Formular mit eigenhändiger Unterschrift des Kaisers Franz Joseph I., Gegenzeichnung durch Ordenskanzler Franz Graf Bellegarde und Ordensschatzmeister Karl von Schultes http://www.dorotheum.com/ Anonym Unknown author
Public domain
Datei:Verleihungsurkunde zum Elisabeth-Orden Fanny Lehnert 1898.jpg
Великий хрест австрійського імператорського ордену Єлизавети Own Work. Picture taken at HGM Vienna RomanVR
CC BY-SA 3.0
Datei:Великий хрест австрійського імператорського ордену Єлизавети.png