Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 15.01.2020, aktuelle Version,

Eric Heiden

Eric Heiden
Eric Heiden (1977)
Voller Name Eric Arthur Heiden
Nation Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Geburtstag 14. Juni 1958
Geburtsort Madison, Wisconsin
Größe 185 cm
Gewicht 84 kg
Karriere
Disziplin Eisschnelllauf
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Winterspiele 5 × 0 × 0 ×
M-WM-Medaillen 3 × 1 × 0 ×
S-WM-Medaillen 4 × 0 × 0 ×
 Olympische Winterspiele
Gold Lake Placid 1980 500 m
Gold Lake Placid 1980 1000 m
Gold Lake Placid 1980 1500 m
Gold Lake Placid 1980 5000 m
Gold Lake Placid 1980 10.000 m
 Mehrkampfweltmeisterschaften
Gold Heerenveen 1977 Mehrkampf
Gold Göteborg 1978 Mehrkampf
Gold Oslo 1979 Mehrkampf
Silber Heerenveen 1980 Mehrkampf
 Sprintweltmeisterschaften
Gold Alkmaar 1977 Sprint
Gold Lake Placid 1978 Sprint
Gold Inzell 1979 Sprint
Gold Milwaukee 1980 Sprint
 

Eric Arthur Heiden (* 14. Juni 1958 in Madison, Wisconsin) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eisschnellläufer. Mit fünf Olympiasiegen und drei Titeln bei den Mehrkampfweltmeisterschaften gehört er zu den erfolgreichsten Eisschnellläufern der Geschichte.

Werdegang

Eric Heiden gilt als einer der vielseitigsten Eisschnellläufer in der Geschichte des Eisschnelllaufs. Er war bei den Olympischen Spielen 1976 in Innsbruck 7. über 1500 und 19. über 5000 Meter.

1977 in Heerenveen wurde er als erster US-Amerikaner Mehrkampfweltmeister im Eisschnelllauf. Er verteidigte diesen Titel 1978 in Göteborg und 1979 in Oslo. In diesen drei Jahren sowie 1980 war er außerdem siegreich bei den Eisschnelllauf-Sprintweltmeisterschaften.

Den größten Ruhm verdankt Heiden jedoch seiner Teilnahme an den Olympischen Spielen 1980 in Lake Placid. Als einzigem männlichen Teilnehmer der Geschichte gelang es ihm dort, sämtliche fünf zu vergebende Goldmedaillen im Eisschnelllauf zu gewinnen. Er siegte über 500, 1000, 1500, 5000 und 10.000 Meter. Heiden war damit der erfolgreichste Athlet dieser Olympischen Winterspiele und der erfolgreichste Athlet bei einer einzigen Veranstaltung von Winterspielen überhaupt. Zuvor zu seinen Aussichten befragt, äußerte er: „Die 1000 und 1500 kann ich wohl gewinnen, vielleicht auch die 10.000 m. Die 5000 m gefallen mir nicht, und die 500 m sind ein Glücksspiel.[1]

Mit seinen fünf Goldmedaillen ist Heiden insgesamt der zweiterfolgreichste männliche Eisschnellläufer der Olympiageschichte nach Clas Thunberg. Heidens Schwester Beth Heiden gewann bei den gleichen Spielen eine Bronzemedaille. Damit gewann die Familie Heiden die Hälfte aller gewonnenen Medaillen der USA bei diesen Winterspielen. Eric Heiden leistete bei diesen Olympischen Spielen auch den olympischen Eid.

Heiden führte den Adelskalender für 1495 Tage an und gewann viermal die Oscar Mathisen Memorial Trophy, so oft wie kein anderer. Er lief acht Weltrekorde.

Heiden, der berühmt für den Umfang seiner Oberschenkel war (74 cm), bewies auch nach Beendigung seiner Karriere seine Vielseitigkeit. Er war zwischen 1981 und 1990 Radprofi beim Radsportteam 7-Eleven. 1985 wurde er US-amerikanischer Meister im Straßenrennen und nahm an der Tour de France 1986 teil, musste aber wegen Sturzfolgen nach der 18. Etappe aufgeben.

Heiden arbeitet heute als Sportorthopäde in den USA. In dieser Eigenschaft betreute er die US-amerikanische Eisschnelllaufmannschaft bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City.

Eric Heiden (1980)

Persönliche Bestzeiten

Strecke Zeit Datum Ort
500 m 37,63 sek 12. Januar 1980 Davos
1000 m 1:13,60 min¹ 12. Januar 1980 Davos
1500 m 1:54,79 min¹ 19. Januar 1980 Davos
3000 m 4:06,47 min 6. März 1980 Inzell
5000 m 6:59,15 min 11. Februar 1979 Oslo
10.000 m 14:28,13 min¹ 13. Februar 1980 Lake Placid

¹ = Weltrekord zur Zeit des Laufes

Ehrungen

Literatur

Commons: Eric Heiden  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweis

  1. Vorgestellt: Eric Heiden. In: Neues Deutschland. Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, 3. Januar 1980, abgerufen am 7. Mai 2014.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg . Eigenes Werk, basierend auf: Olympic rings.svg B1mbo
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal.svg
A bronze medal based on bronze medal.svg by B1mbo maix ¿?
CC BY-SA 2.5
Datei:Bronze medal blank.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo Reportage / Serie : Wereldkampioenschap schaatssprint in Alkmaar Beschrijving : De kampioenen Eric Heiden en Sylvia Burka met lauwerkrans Datum : 27 februari 1977 Locatie : Alkmaar, Noord-Holland Trefwoorden : schaatsers, sport, wereldkampioenschappen Persoonsnaam : Burka, Sylvia, Heiden, Eric Fotograaf : Verhoeff, Bert / Anefo Auteursrechthebbende : Nationaal Archief Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit) Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer : 929-0488 http://proxy.handle.net/10648/ac969a2e-d0b4-102d-bcf8-003048976d84 Bert Verhoeff für Anefo
CC0
Datei:De kampioenen Eric Heiden en Sylvia Burka met lauwerkrans, Bestanddeelnr 929-0488.jpg
Eric Heiden is a former speedskater and current teamdoctor from the U.S. Photo taken at Utah Olympic Oval in Salt Lake City in 2007. Eigenes Werk UweFan
CC BY 3.0
Datei:Eric Heiden2.jpg
Eric Heiden 1 Dutch National Archives, The Hague, Fotocollectie Algemeen Nederlands Persbureau (ANeFo), 1945-1989 , Nummer toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer 929-0491 Verhoeff, Bert / Anefo Datei:Eric Heiden 1977c.jpg
Eric Heiden GaHetNa (Nationaal Archief) 253-8145 Anefo / Croes, R.C.
CC0
Datei:Eric Heiden 1980c.jpg
Beth and Eric Heiden 1 Dutch National Archives, The Hague, Fotocollectie Algemeen Nederlands Persbureau (ANeFo), 1945-1989 , Nummer toegang 2.24.01.05 Bestanddeelnummer 929-0449 Peters, Hans / Anefo Datei:Eric Heiden and Beth Heiden 1977.jpg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg