Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 29.12.2021, aktuelle Version,

Europawahl in Österreich 2004

1999 Europawahl in Österreich 2004 2009
(in %) [1]
 %
40
30
20
10
0
33,33
(+1,62)
32,70
(+2,03)
6,31
(−17,09)
12,89
(+3,60)
0,78
(+0,05)
13,98
(n. k.)
keine
(−4,2)
1999
      
      
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
e 2004 LINKE Liste, 1999 KPÖ
Österreichische Sitze im Europaparlament
         
Insgesamt 18 Sitze

Die Europawahl in Österreich 2004 war die dritte Wahl von österreichischen Abgeordneten zum Europäischen Parlament. Sie fand am 13. Juni 2004 als Teil der europaweiten Europawahlen 2004 statt. Für die 18 Mandate – drei weniger als 1999 – bewarben sich sechs Parteien.

Ergebnis

Partei Stimmen +/- Prozent +/- Mandate +/- Fraktion im EP
SPÖ 833.517 −54.821 33,33 % +1,62 % 7 ±0 SPE
ÖVP 817.716 −41.459 32,70 % +2,03 % 6 −1 EVP/ED
MARTIN 349.696 +349.696 13,98 % +13,98 % 2 +2 Fraktionslos
GRÜNE 322.429 +62.156 12,89 % +3,60 % 2 ±0 Grüne
FPÖ 157.722 −497.797 6,31 % −17,09 % 1 −4 Fraktionslos
LINKE 19.530 −967 0,78 % +0,05 % 0 ±0
Gültige Stimmen 2.500.610 -300.743 97,9 % +0,5 % 18 −3
Ungültige/leere Stimmzettel 66.029 −21.351 2,1 % −0,5 %
Gesamt 2.566.639 +358493 100,0 %
Wahlberechtigte 6.049.129
Wahlbeteiligung 42,43 %

Abgeordnete

Einzelnachweise

  1. Bundesministerium für Inneres: Europawahl 2004, endgültiges Gesamtergebnis

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund. Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen. Die Zahl der Sterne, zwölf , ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert. File created by various Wikimedia users (see "Author"). File based on the specification given at 1 . User:Verdy p , User:-xfi- , User:Paddu , User:Nightstallion , User:Funakoshi , User:Jeltz , User:Dbenbenn , User:Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Europe.svg