Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 05.10.2019, aktuelle Version,

Europawahl in Österreich 1996

Europawahl in Österreich 1996 1999
(in %) [1]
 %
30
20
10
0
29,65
29,15
27,53
6,81
4,26
1,28
0,86
0,47
Österreichische Sitze im Europaparlament
         
Insgesamt 21 Sitze

Sitzverteilung nach Fraktionen

Die Europawahl in Österreich 1996 war die erste Wahl von österreichischen Abgeordneten zum Europäischen Parlament. Sie fand am 13. Oktober 1996 während der laufenden Legislaturperiode 1994–1999 statt, nachdem Österreich am 1. Jänner 1995 der Europäischen Union beigetreten war. Für die 21 Mandate bewarben sich acht Parteien.

Ergebnis

Partei Stimmen Prozent Mandate Fraktion im EP
ÖVP 1.124.921 29,65 % 7 EVP/ED
SPÖ 1.105.910 29,15 % 6 SPE
FPÖ 1.044.604 27,53 % 6 Fraktionslos
GRÜNE 258.250 6,81 % 1 Grüne
LIF 161.583 4,26 % 1 LDR
N 48.600 1,28 % 0
Forum Handicap 32.621 0,86 % 0
KPÖ 17.656 0,47 % 0
Gültige Stimmen 3.794.145 96,58 % 21
Ungültige/leere Stimmzettel 134.393 3,42 %
Gesamt 3.928.538 100,00 %
Wahlberechtigte 5.800.377
Wahlbeteiligung 67,73 %

Abgeordnete

Einzelnachweise

  Commons: Europawahl in Österreich 1996  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. bmi.gv.at

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund. Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen. Die Zahl der Sterne, zwölf , ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert. File created by various Wikimedia users (see "Author"). File based on the specification given at 1 . User:Verdy p , User:-xfi- , User:Paddu , User:Nightstallion , User:Funakoshi , User:Jeltz , User:Dbenbenn , User:Zscout370
Public domain
Datei:Flag of Europe.svg