Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 23.01.2021, aktuelle Version,

Landesfürstliche Burg

Landesfürstliche Burg
Landesfürstliche Burg

Landesfürstliche Burg

Alternativname(n) Castello Principesco
Staat Italien
Ort Meran
Entstehungszeit um 1470
Burgentyp Städtischer Ansitz
Erhaltungszustand restauriert
Ständische Stellung Landesfürst
Geographische Lage 46° 40′ N, 11° 10′ O
Landesfürstliche Burg (Südtirol)

Die Landesfürstliche Burg ist eine um 1470 von Herzog Sigmund von Österreich-Tirol erbaute Gebäudeanlage, die mitten in der Stadt Meran (Burggrafenamt, Südtirol) liegt und diesem als Stadtresidenz diente. Kaiser Maximilian war mehrmals hier zu Gast.

Die Gebäudegruppe gleicht mehr einem kunstvoll gestalteten festen Haus mit schwacher Umfassung als einer voll entwickelten Burganlage. Von manchen Fachautoren der Burgenforschung wird die Anlage sogar nur als früher Ansitz gewertet, obwohl die landesfürstliche Burg Stadtsitz des hochadeligen Tiroler Landesherrn, seines örtlichen Land- und Stadtrichters sowie des sog. Kelleramts mit dem „Kellner an Meran“ (Verwalter, Steuereinnahmer) war. Einige der Innenräume sind mit Fresken ausgestattet, die auf die Zeit Herzog Sigmunds und seiner ersten Frau Eleonore von Schottland zurückgehen. Im 16. Jahrhundert wurde der ursprüngliche Bau umgestaltet. Im Inneren befinden sich qualitätvolle holzgetäfelte Stuben und die Inneneinrichtung aus dem Spätmittelalter. Auch einige Waffen wie Lanzen und Hellebarden sind erhalten geblieben bzw. wurden zusammengetragen.

Der im späten 19. Jahrhundert geplante Abriss der Burg wurde von David von Schönherr dank einer breit angelegten Initiative erfolgreich verhindert.[1] Das restaurierungsbedürftige Gebäude wurde durch den Dombaumeister Friedrich von Schmidt historisierend neu gestaltet.[2]

Heute ist das Museum Landesfürstliche Burg im Besitz der Stadtgemeinde Meran und öffentlich zugänglich. Sie wird auch für standesamtliche Trauungen genutzt.

Literatur

  • Josef Weingartner: Die Kunstdenkmäler Südtirols II. Bozen und Umgebung, Unterland, Burggrafenamt, Vinschgau. Bozen: Athesia 1991, 7. Auflage, ISBN 978-88-7014-642-4
  • Caterina Longo: Die Landesfürstliche Burg in Meran. Hrsg. Gemeinde Meran, Lana 2002, ISBN 88-88709-01-0
  • David von Schönherr: Geschichte und Beschreibung der alten Landesfürstlichen Burg zu Meran. Meran 1892 ().
Commons: Landesfürstliche Burg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karl T. Kogler, Elfriede Hallama: Meran: K. u. k. Sehnsuchtsort in Südtirol. Kral Verlag, Berndorf 2016, ISBN 978-3-99024-404-3, S. 107–108.
  2. Lienzer Zeitung vom 7. Februar 1891 S. 6 Digitalisat

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 17576 in Südtirol. Eigenes Werk Uwelino
CC BY-SA 4.0
Datei:Am Schloss Tirol.jpg
an icon for castles and fortresses Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:Castle.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Physische Positionskarte von Südtirol , Italien own work, using United States National Imagery and Mapping Agency data Generic Mapping Tools NordNordWest , relief by Lencer
CC BY-SA 3.0
Datei:Italy Bolzano-Bozen relief location map.jpg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15966 in Südtirol. Eigenes Werk ManfredK
CC BY-SA 4.0
Datei:Meran Landesfürstliche Burg 2017.jpg