Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 07.06.2022, aktuelle Version,

Texelgruppe

Texelgruppe
Gipfel der südlichen Texelgruppe von der Mutspitze gesehen, darunter Zielspitze, Tschigat und Lodner

Gipfel der südlichen Texelgruppe von der Mutspitze gesehen, darunter Zielspitze, Tschigat und Lodner

Höchster Gipfel Roteck (3337 m s.l.m.)
Lage Südtirol (Italien)
Teil der Ötztaler Alpen
Texelgruppe (Ötztaler Alpen)
Koordinaten 46° 44′ N, 11° 4′ O
p1
p5

Die Texelgruppe ist eine Untergruppe der Ötztaler Alpen in Südtirol, Italien. Sie ist in weiten Teilen im Naturpark Texelgruppe unter Schutz gestellt.

Im Süden wird die Gruppe vom Vinschgau und dem Meraner Talkessel, im Osten vom Passeier und im Westen vom Schnalstal begrenzt. Die Grenze zum nördlich gelegenen Schnalskamm bildet das Pfossental westlich des Eisjöchls. Nordöstlich davon scheidet das Pfelderer Tal die Texelgruppe vom Gurgler Kamm. Höchste Erhebung der Texelgruppe ist das Roteck mit 3337 m s.l.m., weitere bekannte Gipfel sind etwa die Texelspitze (3318 m), die Hochweiße (3281 m), der Lodner (3219 m) und der Tschigat (2998 m).

Intern gegliedert ist die Texelgruppe durch mehrere Hochgebirgstäler, von denen das Zieltal, das Spronser Tal, das Kalmtal und das Lazinser Tal die bedeutendsten sind.

Der Name Texelgruppe entstand erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts. Er soll von Peter Karl Thurwieser geprägt worden sein, der bei seiner Besteigung des Similaun die Texelspitze als dominanten Hauptgipfel der Gebirgsgruppe identifizierte anstatt des etwas höheren Rotecks, und dementsprechend die umliegenden Berge nach der Texelspitze benannte. Weitere Verbreitung verdankte der Name schließlich den Publikationen von Ludwig Purtscheller, Theodor Petersen und vor allem Eugen Guido Lammer.[1]

Rund um die Texelgruppe führt der etwa 90 km lange Meraner Höhenweg, der in drei bis sechs Tagen begangen werden kann.

Commons: Texelgruppe  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Johannes Ortner: Von Almen, die auf Berge kraxeln. In: Berge erleben – Das Magazin des Alpenvereins Südtirol. Nr. 3, 2018, S. 66–67.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Blick von der Mutspitze (Texelgruppe, Südtirol) nach Westen: Zielspitze , Lahnbachspitze, Gfallwand, Schwarze Wand, Blasiuszeiger, Tschigat , Lodner , Spronser Rötelspitze , auf einem Almboden das Hochganghaus Eigenes Werk Plentn
CC0
Datei:Zielspitze, Gfallwand, Tschigat, Lodner von der Mutspitze.JPG
Übersichtskarte der Ötztaler Alpen . Eigenes Werk Map was created using: Open Street Map Data Austria location map.svg for location map Hauptkarte: Pechristener Austria location map.svg : NordNordWest , Lencer
CC BY-SA 2.0
Datei:Ötztaler Alpen Map.png