Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team

Netzkultur#

Teleworking und Telepräsenz#

Das Internet-Protokoll TCP/IP, mit dem ein weltweites Netz der Netze entstand, war in Österreich Anfang der 1990er Jahre verfügbar. Im Jahr 1999 fand in Linz unter dem Titel "Kurskorrekturen zur Kultur- und Medienpolitik" eine Medienkonferenz statt. Damals trafen sich Kulturschaffende des Print-Sektors, der jungen Freien Radios und der neuen Kulturserver aus ganz Österreich zu einem Erfahrungsaustausch.

Bild 'netzkultur'

2024#

2023#

  • Pause & Strulkurumbau
  • Diese Themen-Leiste wird derzeit bei Kunst Ost weitergeführt: Link

2022#

Das 2021er Projekt#

Debatte 2021#

Links zum Thema#

Kontext#

Die sogenannte Meko 99 wurde mit der Linzer Erklärung abgeschlossen. Zu jener Zeit war Wissenschafter Hermann Maurer, Gründer des Austria-Forum, schon etliche Jahrzehnte mit den Grundlagen dieser Technologie und mit verschiedenen Anwendungsfragen befaßt.

Als wir uns noch mit Modems in das Telefon-Festnetz der Post eingewählt haben, war nicht zu erahnen, daß ganze Bevölkerungen rund um die Uhr online bleiben werden. Und zwar mit Smartphones, Tablets und anderen Rechnern, die ein Vielfaches der Rechenkapazität der ersten Mondlandefähre haben.

Bild 'logo-af-live.500'
Lizenziert unter CC BY 4.0

Dabei hat sich die Mediensituation rund um die Welt radikal verändert, was unserer Kultur völlig neue Bedingungen aufzwang. Politik und soziales Leben sind davon grundlegend gewandelt worden. Nun leben wir in der Vierten Industriellen Revolution.

Hier ist im Austria-Forum eine Zone des Übergangs eingerichtet, die eine fixe Verbindung zwischen virtuellem und analogem Raum herstellt, wobei reale soziale Begegnung in der Welt greifbarer Dinge vorrangig bleibt. Das ist die vierte Erzählebene von „Dorf 4.0“.

Links zum Projekt#