Netzkultur#
Teleworking und Telepräsenz#
Das Internet-Protokoll TCP/IP, mit dem ein weltweites Netz der Netze entstand, war in Österreich Anfang der 1990er Jahre verfügbar. Davor hatte ich ein Bulletin Bord System (BBS) genutzt, um online Ergahrungen zu sammeln. Nun ist eine nächste Ära längst in Gang gekommen.
- Netzkultur-Geschichte: Timeline (Ein kleiner Überblick)
- Meine Webpräsenz (Das elektronische Docuverse)
Laufende Notizen#
- 13) Netzkultur-Geschichte: Timeline (Ein kleiner Überblick)
- 12) Art & Challenge: Aber die Kunst! (Jenseits von bildungsbürgerlichem Wunschdenken)
- 11) Art & Challenge: Ausgangspunkte (Nächste Klärungsschritte)
- 10) Art & Challenge (Eine nächste Markierung ist fällig!)
- 09) Endorphin-Maschine: Metal crunch (Elektronisches Reimen)
- 08) Debatten (Wollen Sie diskutieren oder recht haben?)
- 07) Netzkultur II (Eine Ära mit Epochen)
- 06) Netzkultur I (Meine ersten 40 Jahre)
- 05) Pas de deux (Eine Erkundung)
- 04) Quotenfragen (Unzählige Handgriffe)
- 03) Lost Places (Verblassende Spuren der Netzkultur)
- 02) KI, das junge Assistenzsystem (Präzisierungsschritte)
- 01) Unsere Werkzeuge, unsere Phantasmen (Auftakt zum Arbeitsfeld „Künstliche Intelligenz“)
Netiquette#
- 03) Der lyrische Türsteher II (Von Broadcasting und Netzkultur)
- 02) Der lyrische Türsteher I (Positionen zum Thema „Literatur im Netz“)
- 01) Debatten (Wollen Sie diskutieren oder recht haben?)
Projektebene: Web#
- An solchen Tagen: Das erweiterte Buch (Eine Schnittstelle), Literatur und Netz
- Die Grammatik des Rauschens (Maschinenintelligenz und verwandten Themen)
- Kanzlei für internationale Transparenz und Kroptografie-Exegese
- VENUS.IM DIALOG (danse avec moi), Literatur im Netz
Projektebene: Realraum#
- Round Table: Künstliche Intelligenz (Ein junges Assistenzsystem)
- Round Table: Science Fiction (Ein Balkon Richtung Transzendenz)
Feuilleton#
- Da gibt’s kein Dort (Über Veränderungen im Verhältnis von Zentrum und Provinz)
- Fasse dich kurz! (Netzkultur auf schmalen Bahnen)
- Nette Roboter und neue Computer
Vorgeschichte#
- Die Grammatik des Rauschens: Die Standleitung (Brücken ins digitale Nirvana)
- Die Einser-Session (1985: Mein erstes Gedicht im Netzwerk)
ARCHIV#
Die sogenannte „Meko 99“ wurde mit der „Linzer Erklärung“ abgeschlossen. Zu jener Zeit war Wissenschafter Hermann Maurer, Gründer des Austria-Forum, schon etliche Jahrzehnte mit den Grundlagen dieser Technologie und mit verschiedenen Anwendungsfragen befaßt.
Als wir uns noch mit Modems in das Telefon-Festnetz der Post eingewählt haben, war nicht zu erahnen, daß ganze Bevölkerungen rund um die Uhr online bleiben werden. Und zwar mit Smartphones, Tablets und anderen Rechnern, die ein Vielfaches der Rechenkapazität der ersten Mondlandefähre haben.
Dabei hat sich die Mediensituation rund um die Welt radikal verändert, was unserer Kultur völlig neue Bedingungen aufzwang. Politik und soziales Leben sind davon grundlegend gewandelt worden. Nun leben wir in der Vierten Industriellen Revolution.
Links zum Projekt#
- Home: Tesserakt
- Kontext: Archipel Gleisdorf (Wissens- und Kulturarbeit)
- Im Hintergrund: Kunst Ost (Die Startseite): Es besteht eine spezielle Arbeitssituation, die in meinem Fall auf einer komplexen Vorgeschichte beruht. Von der Virtuellen Akademie Nitscha (v@n) über kultur.at zu Kunst Ost und mittlerweils zum Archipel: Forum für Kunst und Kultur.
- Kontext: Archipel Gleisdorf (Wissens- und Kulturarbeit)