Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

Bild 'netzkultur02'

Netzkultur#

Teleworking und Telepräsenz#

Das Internet-Protokoll TCP/IP, mit dem ein weltweites Netz der Netze entstand, war in Österreich Anfang der 1990er Jahre verfügbar. Davor hatte ich ein Bulletin Bord System (BBS) genutzt, um online Ergahrungen zu sammeln. Nun ist eine nächste Ära längst in Gang gekommen.

Laufende Notizen#

Netiquette#

Projektebene: Web#

Projektebene: Realraum#

Feuilleton#

Vorgeschichte#

ARCHIV#

Die sogenannte Meko 99 wurde mit der Linzer Erklärung abgeschlossen. Zu jener Zeit war Wissenschafter Hermann Maurer, Gründer des Austria-Forum, schon etliche Jahrzehnte mit den Grundlagen dieser Technologie und mit verschiedenen Anwendungsfragen befaßt.

Als wir uns noch mit Modems in das Telefon-Festnetz der Post eingewählt haben, war nicht zu erahnen, daß ganze Bevölkerungen rund um die Uhr online bleiben werden. Und zwar mit Smartphones, Tablets und anderen Rechnern, die ein Vielfaches der Rechenkapazität der ersten Mondlandefähre haben.

Bild 'Logo.Archipel.Forum.500'

Dabei hat sich die Mediensituation rund um die Welt radikal verändert, was unserer Kultur völlig neue Bedingungen aufzwang. Politik und soziales Leben sind davon grundlegend gewandelt worden. Nun leben wir in der Vierten Industriellen Revolution.

Links zum Projekt#

  • Home: Tesserakt
    • Kontext: Archipel Gleisdorf (Wissens- und Kulturarbeit)
      • Im Hintergrund: Kunst Ost (Die Startseite): Es besteht eine spezielle Arbeitssituation, die in meinem Fall auf einer komplexen Vorgeschichte beruht. Von der Virtuellen Akademie Nitscha (v@n) über kultur.at zu Kunst Ost und mittlerweils zum Archipel: Forum für Kunst und Kultur.