Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Bild 'flocke027a'

Flocke: Quotenfragen#

(Unzählige Handgriffe)#

von Martin Krusche

Im „Reality TV“ können sie Leute von abenteuerlichen Follower-Zahlen reden hören. Solche Quoten mögen nützlich ein, wenn man sich als „Influencer“ hervortut und den Menschen irgendwas verhökern will. In der regionalen Wissens- und Kulturarbeit ringen wir zwar auch um Aufmerksamkeit und Publikum, aber das handelt von anderen Zusammenhängen.

Die Plattform „Mein Bezirk“ hat mehrere Funktionen. Eine davon ist das Beschaffen von kostenlosem Content, der überwiegend von Laien geliefert wird. Dem Konzern werden durch Uploads die Nutzungsrechte übertragen, was eine weitere Verwertung der Inhalte durch die Company ermöglicht; auch in ihren Printausgaben.

Ich zähle dort zur „Regionauten-Community“, was Leute meint, die bei der Kleinen Zeitung etwa „Bürgerreporter“ genannt werden, anderswo „Leserreporter“. (Die Profession des Reporters oder der Journalistin ist freilich etwas ganz anderes.)

Ich nutze diese Plattform vor allem aus zwei Gründen. Erstens, um mich an ein Publikum zu wenden, das jenseits meiner vertrauten Bezugssysteme zuhause ist. Zweitens, um meine Beiträge in der Zugriffsstatistik mit anderen vergleichbar zu finden. Vor allem vergleichbar mit Akteurinnen und Akteuren, die teils regelmäßig für eine regionale Einrichtung schreiben, teils eigene Interessen verfolgen. (Fixe Freie des regionalen Blattes, PR-Leute der Kommunen etc.)

Das wird auf der Plattform unter „Die erfolgreichsten Autoren aus der Segmentierung «Regionauten-Community» in den letzten 30 Tagen“ gelistet. Und zwar über drei Positionen: im österreichweiten Vergleich, steiermarkweit und für den Bezirk Weiz.

Bild 'flocke027b'

Ich hatte da mit Beiträgen eine Weile Pause gemacht, zuletzt am 17. Mai 2025 etwas zu „Mythos Puch raufgeladen, dann erst wieder am 17. Juli 2025: „Archipel: Begleiten und verstärken“. Also ein hinreichender „Ruhepuls“ bei den Zugriffen, um einen Eindruck zu bekommen, was eine Arbeitsserie zur Ausstellung „Tage danach“ an Publikumsreaktionen bringen kann.

Das bedeutet, ich habe mir mein Ranking vom 17.07.2025 bis zum 28.07.2025 in einigen Positionen notiert. Dabei war sehr überraschend, daß ein Artikel zum Ausstellungsaufbau 1.071 Aufrufe bekommen hat, was in unserem Genre auf dieser Plattform ungewöhnlich hoch ist. Meine Startposition im 30 Tage-Ranking war am 17.07.2025 für Österreich: 00, die Steiermark: 69 und den Bezirk Weiz: 10.

Rund zehn Tage später ergab das (am 28.07.2025) für Österreich: 328, für die Steiermark: 39, für den Bezirk Weiz: 05. Eine beachtliche Kurve! Das ist auf jeden Fall hinreichend, um anlaßbezogen auf solchem Terrains Arbeitszeit zu investieren. Diverse Kanäle im Web ergänzen traditionelle Print-Formen zur Bewerbung einer Veranstaltung sehr passabel.

Ergänzend#