Die Grammatik des Rauschens#
(Maschinenintelligenz und verwandten Themen)#
Intrada#
Ich erkunde in Korrespondenz mit erfahrenen Menschen einige Aspekte der Anwendungen und Wirkungen dessen, was derzeit allgemein „Künstliche Intelligenz“ genannt wird. Ich halte diese Befassung im kulturellen Engagement für unverzichtbar, sehe diese Neuigkeiten allerdings vor allem als Teil einer technischen Prothetik, mit der sich Menschen seit Prometheus aufrüsten. (Martin Krusche)- Im Sturm der neuen Maschinen (Ich kennzeichne die Mitarbeit von KI)
- Meine Webpräsenz (Das elektronische Docuverse)
- Netzkultur-Geschichte: Timeline (Ein kleiner Überblick)
- Meine Webpräsenz (Das elektronische Docuverse)
Laufende Notizen#
- 43) Flocke: Worauf fokussieren? (Wissenserwerb und Handlungsfähigkeit)
- 42) Flocke: Wo wohnt der Geist? (Da besteht aktueller Klärungsbedarf)
- 41) Die Kunst am Scheideweg (Was die KI erzählt)
- 40) Technologiesprünge (Die Kunst am Scheideweg: Künstliche Intelligenz als Herausforderung und Chance)
- 39) Halluzinationen (Die humpelnde Intelligenzprothese)
- 38) Kanzlei für internationale Transparenz und Kryptografie-Exegese (Ein erster Schlüsseltext)
- 37) Kanzlei für internationale Transparenz und Kroptografie-Exegese (Abteilung: Wir bringen die Soße, Startseite)
- 36) Werkzeugwelten (Wir werden stets zum Teil unserer Prothetik)
- 35) Art Challenge (Was geht bloß in mir vor?)
- 34) Gina Cox-Moore (Biografische Notiz)
- 33) Ein Quentchen Popularkultur (Anregende Sciene Fiction)
- 32) Netzkultur-Geschichte: Timeline (Ein kleiner Überblick)
- 31) Endorphin-Maschine: Metal crunch (Elektronisches Reimen)
- 30) Flocke: Grenzgängerei (Binär aufgemischte Genres)
- 29) Die Standleitung (Brücken ins digitale Nirvana)
- 28) Krusche: Meine Webpräsenz (Das elektronische Docuverse)
- 27) Die Einser-Session (1985: Mein erstes Gedicht im Netzwerk)
- 26) Flocke: Netzkultur II (Eine Ära mit Epochen)
- 25) Flocke: Netzkultur I (Meine ersten 40 Jahre)
- 24) Flocke: Endorphin-Maschine (Ein belebtes Blatt)
- 23) Flocke: Lost Places (Verblassende Spuren der Netzkultur)
- 22) Automaten und Roboter (Einige unserer aktuellen Verwicklungen)
- 21) Realität? Überbewertet!I (Level 2: Ein Filter als digitaler Realitätskonstruktor)
- 20) Ochlokratie und KI (Warum Star Wars genial ist)
- 19) HU: Demokratie und KI (Verlockung – Empörung – Verschwörung)
- 18) Kühne Reisepläne (Auf dem Weg zu den Sternen)
- 17) Realität? Überbewertet! (Versteht uns die Maschine?)
- 16) KI und Nostalgie (Wege in die Unsichtbarkeit)
- 15) HU: Das Relativitätsdilemma (Teil 2 der Dark Matter Matters-Trilogie kommt)
- 14) KI, das junge Assistenzsystem (Präzisierungsschritte)
- 13) Unsere Werkzeuge, unsere Phantasmen (Auftakt zum Arbeitsfeld „Künstliche Intelligenz“)
- 12) HU: Dunkle Umstände zu dunkler Materie (Das Buch ist da, der Hintergrund unklar)
- 11) HU: Jürgen Kapeller: KI – die Perfektionierung des Help-Loops (Oder: Der stille Tod des Kundensupports)
- 10) Pedersens Computer-Historie (Feature)
- 09) HU: Hausverstand und andere Disziplinen (Am Rande der Pöbel-Kultur)
- 08) Wo ist die Höhe der Zeit? (Eine Begegnung mit Bruce Pedersen)
- 07) HU: Herr Hu (Die Kapeller-Sache)
- 06) HU: Intelligenz und das Künstliche
- 05) Maschinenintelligenz
- 04) Bruce Pedersen, Aviator
- 03) Netzkultur: Die Kooperation
- 02) Poietische Arbeit
- 01) Martin Krusche: Behelfslyrik per KI
NID-Booklet#
- Aviator (Bruce Pedersen meets Martin Krusche & Richard Mayr)
- Eine kleine Zeitreise mit einem primären Akteur dieser Entwicklung)
Extrapost#
- Kanzlei für internationale Transparenz und Kroptografie-Exegese
- Round Table #4: Science Fiction (Ein Balkon Richtung Transzendenz)
Im Austria-Forum#
- Hermann Maurer: Können Computer intelligent werden? Was ist Künstliche Intelligenz?
- Hermann Maurer: A Critical Discussion of Some Current and Future Developments of IT
- Max Tromm: Künstliche Intelligenz (KI, AI)
- Künstliche Intelligenz (Eine Sammlung von Beiträgen)
Angrenzende Bereiche#
- Mensch und Maschine (Übersicht, Phase III)
- Netzkultur (Teleworking und Telepräsenz)
Diese Diskursleiste ist Teil der Ebene III im Archipel: Forum für Kunst und Kultur, einem überregionalen Handlungsraum mit seinem "Basiscamp" im oststeirischen Gleisdorf.
- Archipel Gleisdorf (Wissens- und Kulturarbeit)