Die Grammatik des Rauschens: Werkzeugwelten#
(Wir werden stets zum Teil unserer Prothetik)#
von Martin KruscheIch hab mir Mitte der 1980er Jahre meinen ersten Rechner gekauft. Das war eine Ära des aufkommenden Booms von Personal Computers. Mobiltelefone haben heute ein Vielfaches der Rechenleistung und Speicherkapazität meines damaligen CP/M-Rechners.
Was seinerzeit teure Programme waren, wird heute von teilweise gratis downloadbaren Apps geleistet. Spätestens mit dem Reüssieren der Social Media haben sich weite Teile unserer Gesellschaft im Kommunikations- und Sozialverhalten radikal verändert. Ich blicke also in meiner Biografie auf dieses Zeitfenster zwischen 1985 und 2025 zurück. Das sind zarte 40 Jahre, freilich mehr als die Hälfte meiner bisherigen Existenz.
Ich gehe davon aus, daß grundsätzlich jedes Werkzeug, welches von Menschen je erdacht und erprobt wurde, beim Gebrauch auf einen verändernd zurückwirkt. Das hat kognitive und physiologische Effekte. Die erwähnten 40 Jahre an gesellschaftlichem Wandel sind ein verstörendes Tempo im Vergleich zu früheren Prozessen solcher Art.
Es heißt, das Paläolithikum habe vor etwa 2,6 Millionen Jahren begonnen. Was als sogenannte Steingeräte oder Geröllgeräte gedeutet wird, gilt mit einem Alter von 2,9 bis 2,5 Millionen Jahre als nachgewiesen. Was wir den moderne Menschen nennen, den Homo sapiens, wird erst seit rund 300.000 Jahren angenommen.
Nun also die sogenannte „Künstliche Intelligenz“, ich aber meine: Maschinenintelligenz, als etwas kategorial vollkommen anders im Vergleich zu menschlichen Intelligenzvarianten. KI und ChatGPT vor dem Hintergrund, daß 1991 die überhaupt erste Startseite im Web freigeschaltet wurde.
Ich bedenke das im Kontrast zu Grabstock und Faustkeil. Dann der Wurfspieß, die Steinaxt, die Speerschleuder, schließlich Pfeil und Bogen. Und so fort. Da ist es eher nicht übertrieben, wenn ich meine, wir müssen gerade erst lernen, mit so rasanten Umbrüchen umzugehen, ohne daß eine Gesellschaft dabei zerbricht.
Als rund um 1765 die Spinning Jenny erfunden wurde, eine mechanische Spinnmaschine, der automatische Webstühle folgten, führte das in Europa zu großen sozialen Unruhen, zu Weberaufständen und zu einer Maschinenstürmerei. Mit solchen Reaktionen werden wir der KI nicht wirksam begegnen können, um sozialen Frieden zu sichern. Was also ist nun geboten?
- Startseite: Die Grammatik des Rauschens (Eine Befassung mit Maschinenintelligenz und verwandten Themen)