Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Meine 400er Horex Regina.
Meine 400er Horex Regina.

Die Grammatik des Rauschens: Halluzinationen#

(Die humpelnde Intelligenzprothese)#

von Martin Krusche

Ich halte Philip K. Dick für einen der einflußreichsten Science Fiction-Autoren des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 1968 erschien von ihm ein Roman, den Ridley Scott verfilmt hat. Folglich erschien 1982 der Film „Blade Runner“, den ich später in vielen anderen Filmen zitiert sah. Der Roman heißt „Do Androids Dream of Electric Sheep“. Heute haben wir eine Antwort. Sie lautet: ja!

Suchmaschinen-Romanze#

Eben erst haben sich allerhand Leute im Netz mit Ansichten hervortun können, die nicht mehr auf Recherche und Lektüre beruhen, weil es Enzyklopädien gibt, die man mit Suchfunktionen abgrasen kann. So lassen sich per copy/paste Geschichtchen basteln. Man bekommt auch manch bedeutungsschwangeres Zitat von kanonisierten Persönlichkeiten unserer Kultur aufgelistet, wahlweise angebliche Weisheiten von alten Indianern, schwupps! (Ein Text ist da. Den kann ich als meinen Text ausgeben.)

Das erspart einem die Hausbibliothek und auch den Weg zur nächsten Bücherei. Das spart Arbeit, Zeit und Geld, hält einem aber die Wege zu öffentlichen Diskursen offen. Information ist zwar noch kein Wissen, doch das läßt sich auf solche Art kostümieren, verschleiern. Der Suchmaschinen-Blues hat unsere Kulturgeschichte geprägt. Und heute?

Die Intelligenzprothese#

Ich bekomme inzwischen bei Abfragen via Suchmaschine von einer KI gleich eine kleine Erläuterung draufgelegt. Die könnte ich mühelos um ein paar Sätzchen erweitern, indem ich eine der verfügbaren Gratis-Versionen von ChatGPT anwerfe. Schwupps! Fertiger Artikel zum Thema. Bin ich literarisch ausreichend versiert, vermag ich so ein Produkt noch stilistisch ein wenig zu kruschifizieren und paßt.

Aber die „künstliche Intelligenz“ ist (vorerst) eben keine Intelligenz, sondern eine Intelligenzprothese. Ich sollte selber smart genug sein, fallweise erkennen zu können, wenn die KI stümpert. Die kann nämlich enorm stümpern. Sie halluziniert gelegentlich. Das heißt, sie liefert mir eine Story, die sehr plausibel klingt, doch purer Unfug ist.

Ich wollte jüngst wissen, was eine Gratis-KI kann. Also gab ich ihr ein Thema, mit dem ich mich auskenne. Ich fragte: „Was ist eine Horex Regina?“ Das ist ein historisches Motorrad aus deutscher Produktion. Vierhunderter Einzylinder, rechts geschaltet. (War mein erstes amtliches Motorrad.) Nichts davon wußte ChatGPT herauszufinden, erzählte mir stattdessen von einer Pferderasse, die es nicht gibt, behauptete eine völlig irreale Bedeutung lateinischer Vokabel, halluzinierte also wie ein Schnösel auf Pilzen. Wenn jemand selbst nicht belesen, erfahren, gebildet ist, falls jemand - mangels Interesse - von menschlichem Wissenserwerb wenig Ahnung hat, sich dann aber womöglich ChatGPT-gestützt in soziale, wahlweise politische Debatten stürzt, dann gute Nacht!

Ein außergewöhnlich einflußreicher Roman.
Ein außergewöhnlich einflußreicher Roman.

Was die KI geliefert hat#

Zitat: Eine Horex Regina ist ein historischer Reitpferdtyp, der im 16. bis 18. Jahrhundert in Europa gezüchtet wurde. Der Name „Horex“ leitet sich von dem lateinischen Wort „horo“, was so viel wie „Pferd“ bedeutet. Der Name „Regina“ bedeutet auf Lateinisch „Königin“.

Die Horex Regina war ein großer, kräftiger Reitpferdtyp, der für seine Stärke, Ausdauer und Geschwindigkeit bekannt war. Sie wurden hauptsächlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz gezüchtet. Quelle: „Horex“ im Historischen Wörterbuch der deutschen Sprache (HWDS)
„Regina“ im Latin Dictionary von Charlton T. Lewis und Charles Short
„Horex Regina“ im Online-Archiv des Österreichischen Museums für Volkskunde

Referenz: Nid-Library.com: „Horex Regina“
Austria-Forum.org: „Horex Regina“
Bitte beachten Sie, dass die Informationen auf der Grundlage der verfügbaren Quellen und Referenzen bereitgestellt werden.

Was wurde da elektrisch geträumt?#

Zum Zeitpunkt meiner Suchaktion gab es bei den genannten Referenzen keine Informationen zur Horex, also hat die KI alles frei erfunden. Versuchen Sie doch, ein „Historisches Wörterbuch der deutschen Sprache (HWDS)“ zu finden. Mir ist das nicht gelungen. Das Wort „horo“ halte ich in dem Zusammenhang für Mumpitz. Das lateinische Wort für Pferd lautet „equus“. Also habe ich chatgpt.com gefragt: „was bedeutet das lateinische wort horo?“ und folgende Antwort erhalten: Das lateinische Wort horo (auch horo, je nach Form) ist eine Form des Verbs horare, was „sich erbarmen“ oder „trauern“ bedeutet. Es kommt von der Wurzel hor- und hat die Bedeutung von „Schrecken“ oder „Angst“, wenn es als Verb verwendet wird. In einem weiteren Kontext kann es auch als horrere verstanden werden, was „erschrecken“ oder „zittern“ bedeutet. Es könnte aber auch eine Form von hora sein, was „Stunde“ oder „Zeit“ bedeutet, je nach Kontext. Die Bedeutung hängt stark vom Satz und Zusammenhang ab.