Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Bild 'netz004a'

Art & Challenge: Aber die Kunst!#

(Jenseits von bildungsbürgerlichem Wunschdenken)#

von Martin Krusche

Wie spannend, daß wir durch die von uns geschaffenen Werkzeuge und Maschinen derart neu herausgefordert werden; womöglich so radikal wie zuletzt bei den Weberaufständen, als mechanische Webstühle und Spinnmaschinen zerschlagen wurden.

Ich mag diese Irritationen durch Large Laguage Models und ChatGPT. Vielleicht helfen sie, den steirischen Kulturbetrieb ein wenig durchzurütteln, denn da erscheinen mir viele Bereiche heute ziemlich träge und stellenweise von einem auffallenden Mangel an intellektueller Selbstachtung kontaminiert.

Egal! Niemand zwingt mich zum Halbschlaf. Es lassen sich ja belebte Nischen schaffen. Mich interessiert diese neue Info-Sphäre, in der Maschinen heftig mitmischen wie nie zuvor, als ein Terrain, auf dem man mit Kulturpessimismus sofort untergeht.

Ich teile mit Jürgen Kapeller ein Stück Netzkulturgeschichte, das seinen Anfang im Jahr 2000 hatte. Das ist in Internet-Dimensionen bestenfalls Neolithikum. Wir begannen damals, im Web seßhaft zu werden. Kultur.at war folglich mein Göbekli Tepe. Nun befassen wir uns mit einer aktuellen Art Challenge, die demnächst ihre eigene Webpräsenz bekommt.

Bild 'netz004b'

Hintergrund#

Die rund 50 Jahre Praxis hinter mir waren völlig hinreichend, um für mich zu klären, was mein Job als Künstler sei. Da kommt nichts an üblichem bildungsbürgerlichem Wunschdenken vor, das gesamt vor allem beigetragen hat, eine völlige Durchökonomisierung unser aller Leben zu befestigen.

„Die Aufgabe der Kunst in unserer Gesellschaft ist…“ Blödsinn! Die Kunst hat keine Aufgaben, außer dem, was in ihr selbst angelegt ist und ihr zugute kommt. Alles weitere ist soziokultureller, gelegentlich auch ökonomischer Überbau. Meine Aufgabe als Künstler besteht darin, mir Fragestellungen und Aufgaben zu suchen, die ich mit Mitteln der Kunst bearbeite.

So geht es nun in diese unklare Situation hinein, die eine völlig unklare Überschrift hat: „Künstliche Intelligenz“. Es gibt (vorerst?) keine Maschine, deren CPU leisten könnte, was meine Intelligenz kann. Also halten wir das auseinander und schauen wir, ob sich da was komplementär so anordnen läßt, daß Leute wie ich es sinnvoll finden können.

Postskriptum#

Siehe zu diesem Thema auch unsere Hintergrundfolie: Netzkultur-Geschichte: Timeline (Ein kleiner Überblick)