Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 07.02.2020, aktuelle Version,

Emanuel Fogl

Emanuel Fogl (* um 1842 in Pest, Ungarn; † 23. August 1901 in Wien) war ein Wiener Wäscheunternehmer.

Biographie

Emanuel Fogl kam von Ungarn nach Wien und eröffnete dort zwei Geschäfte, zunächst 1864 den Laden „Zum Erzherzog Carl“ an der Kärntner Straße 27 im 1. Bezirk, später eine zweite Niederlassung am Kärntner Ring, die jedoch um 1868 geschlossen wurde. Seine Fabrik befand sich an der Gumpendorfer Straße 41, wo er um 1868 etwa 60 Arbeiterinnen beschäftigte.

Fogl konnte die österreichische Wäscherzeugnisse zu einem „labour“-fähigen Export- und Handelsartikel erheben. Auf den Ausstellungen von 1867 wurde er mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Zu seinen Kunden gehört Kaiserin Karoline Auguste und Erzherzog Franz Karl von Österreich, die auf der Ausstellung in Salzburg seine Erzeugnisse für die k.k. Kammer angekauft haben sollen. Er war ebenfalls Lieferant für Uniformen der Offiziere und protokollierter Leinwäschehändler und Wäschewarenfabrikant.

Emanuel Fogl heiratete am 5. Mai 1867 in ihrer Geburtsstadt Anne ("Ettel") Gall (* um 1845 in Lemberg) nach jüdischem Ritus. Sie lebten an der Annagasse 18.[1] Gemeinsam hatten sie eine Tochter und drei Söhne, die im jüdischen Glauben aufwuchsen. Die Ehe wurde im Juli 1895 geschieden.[2]

Fogl beantragte am 24. März 1868 den Titel k.u.k. Hoflieferant und durfte ihn schon kurze Zeit später führen.

Einzelnachweise

  1. Obersthofmeisteramt 1869 12/9.
  2. Israelitische Kultusgemeinde Wien Scheidungsbuch 496/1895

Literatur

  • Catharina Christ: Jüdische k. und k. Hoflieferanten in der Textilbranche mit Niederlassung in Wien in der Zeit von 1870 bis 1938. Dipl.-Arb., Wien: Universität, 2000. S. 62–63.