Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 11.01.2022, aktuelle Version,

Farnach (Bildstein)

Farnach (Zerstreute Häuser)
Farnach (Bildstein) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Bregenz (B), Vorarlberg
Gerichtsbezirk Bregenz
Pol. Gemeinde Bildstein
Ortschaft Bildstein
Koordinaten 47° 26′ 55″ N,  47′ 43″ O
Höhe 747 m ü. A.
Postleitzahl 6858 Bildstein
Vorwahl +43/05572 (Dornbirn)

Dorfplatz, Dorfbrunnen und Michaelskapelle in Farnach
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; VoGIS

Farnach (747 m ü. A.) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bildstein in Vorarlberg (Österreich).

Geschichte

Bereits 1835/36 wurde eine einklassige Volksschule in Farnach (früher auch Fahrnach geschrieben) errichtet.[1] Mit dem Bau der Michaelskapelle wurde 1899 begonnen, damit bekam der Ortsteil ein eigenes Gotteshaus.

Farnach war bis ins 20. Jahrhundert hinein noch rein bäuerlich geprägt, bis 1937 der Steinbruch eröffnet wurde.[2] Auch der Fremdenverkehr begann sich zu etablieren. Nachdem am 8. Juni 1952 das Gasthaus Krone gebrannt hatte, wurde es 1954 als „Gasthof-Pension Farnach“ mit 30 Betten wiedereröffnet, und in weiterer Folge wurde auch ein Skilift installiert.[2]

Die Hanglage hat das Schicksal des Ortes immer geprägt. 1957 kam es aufgrund von starken Niederschlägen zweimal zu Abrutschungen (10./11. Juli und 18./19. August).[3] Erst 1959 wurde Farnach an das öffentliche Telefonnetz angeschlossen[4], im selben Jahr wurde auch die Volksschule durch einen Neubau am selben Standort ersetzt.[1] 1962 wurde eine eigene Milchsammelstelle gebaut.

In den folgenden Jahren wurde Farnach nach und nach in die Infrastruktur der Umgebung eingegliedert. 1983/84 wird über die Gründung eines Gemeindeverbands zwischen Alberschwende, Bildstein und Buch eine öffentliche Trink- und Löschwasserversorgung in Farnach eingeführt. Seit 1999 wird das Abwasser von Farnach zentral in die Kläranlage Alberschwende-Zoll abgeleitet. Diese Integration in die Umgebung hatte aber auch zur Folge, dass die alte eigene Institutionen nicht mehr aufrechterhalten werden konnten. 1975 wurde, nach 140 Jahren, der Schulbetrieb in der Volksschule Farnach eingestellt. Die Milchsammelstelle, die 1997 noch von der Gemeinde Bildstein gekauft worden war, wurde im August 1999 abgebrochen.

Lage

Farnach liegt am Farnacherberg und wird nördlich durch die Minderach von der Gemeinde Bildstein getrennt. Der Farnacherberg ist, vom Alpenrheintal gesehen, nicht ganz so herausragend wie der Bergrücken, auf dem das Dorf Bildstein liegt.

Farnach grenzt südlich, entlang der Schwarzach, an die Gemeinde Dornbirn, sowie südöstlich an die Gemeinden Alberschwende und westlich Schwarzach. Um Farnach liegen weitere besiedelte Parzellen: Loban, Haag – Hinterhag, Gärtle, Oberschwende, Grül, Schanz, Jungholz, Schnabelburg, Tobel und Außertobel. Farnach ist vom Ortszentrum von Bildstein etwa 2 km Luftlinie entfernt, von Alberschwende etwa 2,7 km.

Verkehr

Straßenverkehr

Über den Linzenberg bei Schwarzach – Farnach nach Zoll bei Alberschwende verlief seit alters her ein Saumweg vom Rheintal nach Alberschwende und weiter in den Bregenzerwald. An diesem Weg stand das Gasthaus Krone, welches abgebrochen und 2015 durch Neubauten (Wohnhäuser) ersetzt wurde.[5]

1785 wurde der Saumweg für Fuhrwerke und Schlitten nutzbar verbreitert. Erst 1837 wurde die noch heute bestehende, und unter Farnach verlaufende Schwarzachtobelstraße (L 7) gebaut, die dann 2009 durch den Achraintunnel (L 200) entlastet wurde.[6]

Zwischen Farnach und dem Dorf Bildstein bestand über viele Jahrhunderte lediglich ein Saumweg. Erst in den 1920er Jahren wurde von Farnach in Handarbeit ein Fahrweg errichtet (in Frondiensten der Bewohner von Farnach), der 1941/42 vom RAD saniert wurde.[7] 1955 bis 1960 wurde von der Gemeinde über Farnach – Gärtle – die Minderach – durch den Sunderwald ein Güterweg nach Bildstein Dorf gebaut.[8]

Öffentlicher Verkehr

Die erste Postbuslinie von Dornbirn über Bildstein-Dorf nach Farnach wurde am 4. Februar 1968 eröffnet.[8] Heute fährt die Landbuslinie 45 im Ringverkehr von Schwarzach, Wolfurt über Bildstein, Farnach nach Alberschwende (Dorfplatz) und zurück (siehe: Landbus Unterland).

Wirtschaft

Altes Bauernhaus, Farnach Nr. 112.

Neben einem Gasthaus (Krone) dominierte die Landwirtschaft das Dorf Farnach. Es wurde von den dort ansässigen Landwirten bis 1940 eine eigene Milchsammelstelle, Sennerei und Milchverwertung betrieben.[9]

Bei der Minderach besteht eine Parzelle „Mühle“, die darauf hinweist, dass hier die Wasserkraft für ein Mahlwerk genutzt wurde.

Bekannt ist der hier gewonnene Farnacher Hartsandstein, aus dem unter anderem die Bezegg-Sul gehauen wurde.

Von 1925 bis zum Anschluss an das öffentliche Energienetz der Vorarlberger Kraftwerke 1942, wurden einige Farnacher Häuser (7) und Alberschwende-Bereute und Zoll (4) über ein Kleinwasserkraftwerk von Johann Georg Kaspar Gmeiner aus Alberschwende-Bereute (Stauweiher) / Zoll-Farnach (Krafthaus) versorgt. Das Kraftwerk, ausgestattet mit einer Peltonturbine, hatte eine Leistung von etwa 6 kW.[10]

Gewässer

Neben der Minderach, die gleichzeitig teilweise auch die Grenze zur Gemeinde Schwarzach bildet, finden sich mehrere kleinere Gewässer, wie zum Beispiel der Laubtobelbach, Töbelebach, Bereutergraben, die in Farnach entspringen und direkt in die Schwarzach entwässern. Das Kleinbächlein entwässert zuerst in die Minderach und erst über diese in die Schwarzach.

Sehenswürdigkeiten

Naturschutzgebiet

Naturschutzgebiet „Farnachmoos“ auf dem Gebiet der Gemeinden Alberschwende und Bildstein.

Kapelle Hl. Michael

Die römisch-katholische Kapelle Hl. Michael ist ein denkmalgeschützter Bau (Listeneintrag) und dem Erzengel Michael geweiht.

Commons: Farnach (Bildstein)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Kapellengemeinschaft Farnach, „Festschrift zur Feier 100 Jahre Sankt Michaelskapelle“, S. 35.
  2. 1 2 Kapellengemeinschaft Farnach, „Festschrift zur Feier 100 Jahre Sankt Michaelskapelle“, S. 22
  3. Kapellengemeinschaft Farnach, „Festschrift zur Feier 100 Jahre Sankt Michaelskapelle“, S. 19
  4. Kapellengemeinschaft Farnach, „Festschrift zur Feier 100 Jahre Sankt Michaelskapelle“, S. 12.
  5. Kapellengemeinschaft Farnach, „Festschrift zur Feier 100 Jahre Sankt Michaelskapelle“, S. 13, 16.
  6. Kapellengemeinschaft Farnach, „Festschrift zur Feier 100 Jahre Sankt Michaelskapelle“, S. 16.
  7. Kapellengemeinschaft Farnach, „Festschrift zur Feier 100 Jahre Sankt Michaelskapelle“, S. 12, 17.
  8. 1 2 Kapellengemeinschaft Farnach, „Festschrift zur Feier 100 Jahre Sankt Michaelskapelle“, S. 18 f.
  9. Kapellengemeinschaft Farnach, „Festschrift zur Feier 100 Jahre Sankt Michaelskapelle“, S. 13.
  10. Kapellengemeinschaft Farnach, „Festschrift zur Feier 100 Jahre Sankt Michaelskapelle“, S. 20.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Farnach, Gemeinde Bildstein, Vorarlberg , Österreich . Dorfbrunnen, im Hintergrund die Kapelle Hl. Michael. Eigenes Werk Asurnipal
CC BY-SA 4.0
Datei:Bildstein-Farnach-Dorfbrunnen-HlMichael-01.JPG
Farnach, Gemeinde Bildstein, Vorarlberg , Österreich . Altes Bauernhaus, Haus Nr. 112. Eigenes Werk Asurnipal
CC BY-SA 4.0
Datei:Bildstein-Farnach-Nr.116-02.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg