Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 14.05.2022, aktuelle Version,

Netsuke

Hase mit Bernsteinaugen netsuke, von Masatoshi, Osaka, ca. 1880, signiert, aus Elfenbein, Bernstein, Büffelhorn (Sammlung Ephrussi)
Inrō, mit Netsuke befestigt - Die Schließe, die am Obi eingehängt ist, ist ein Netsuke. Der darunter hängende Kasten ist ein Inro.

Netsuke (japanisch 根付) sind kleine geschnitzte Figuren aus Japan. Sie dienten als Gegengewicht bei der Befestigung eines Sagemono (‚hängendes Behältnis‘) wie z. B. eines Inrō, einer flachen, kleinen, mehrteiligen Lackholzdose am Obi des taschenlosen Kimono.[1]

Bevorzugtes Material waren ursprünglich Wurzelholz, Elfenbein, aber auch Wal- und Walrosszähne, Holz, insbesondere Buchsbaum, Bambus, Hirschhorn und weitere.[2]

Sie entstanden im ausgehenden 17. Jahrhundert mit dem Erstarken des Bürgertums[3] und hielten sich bis in die 1880er Jahre, als der Kimono als Alltagskleidungsstück außer Gebrauch geriet.[1] Als Kunstobjekte werden sie jedoch bis in die Gegenwart hergestellt.

Dargestellt wurden mythologische Figuren, insbesondere die Sieben Glücksgötter, Tiere, Blumen, Früchte sowie Gegenstände und Szenen aus dem Alltag.[4] Einer der berühmten Netsuke-Schnitzer (Netsukeshi) war Masanao aus der Kyōto-Schule.[5]

2010 wurde Edmund de Waals Familiengeschichte The Hare with the Amber Eyes: a Hidden Inheritance veröffentlicht. Der Titel bezieht sich auf eine der 264 Netsuke-Figuren, die de Waal von seinem Großonkel Iggy (Ignaz/Ignace) Leo Ephrussi geerbt hatte. 2011 erschien das Werk auf Deutsch unter dem Titel Der Hase mit den Bernsteinaugen. Das verborgene Erbe der Familie Ephrussi und wurde ein Bestseller.[6]

Formen

Es werden mehrere Formen unterschieden, beispielsweise

  • katabori (形彫) – kompakte, rundliche Skulpturen (weit verbreitet)
  • anabori (穴彫) – hohle, muschelartige Skulpturen
  • men () – Kopf- oder Masken-Netsuke, oft Verkleinerungen von Nō-Masken (weit verbreitet)
  • sashi () – lange, stab- oder nadelförmige Netsuke
  • manjū (饅頭) – runde, knopfartige Netsuke mit Reliefs
  • ryūsa (柳左) – ähnlich wie manjū, jedoch durchbrochen geschnitzt
  • kagamibuta (鏡蓋) – wie ein kleiner Napf mit einem Deckel aus verziertem Metall
  • karakuri (からくり) – alle Netsuke mit beweglichen Teilen oder verstecktem Inhalt

Siehe auch

Netsuke, das Raijin darstellt

Einzelnachweise

  1. 1 2 Trudel Klefisch: Netsuke. In: Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (Hrsg.): OAG Notizen. Nr. 02/2010. Tokio 2010, S. 25 (PDF).
  2. Klefisch, S. 32
  3. Klefisch, S. 26
  4. Klefisch, S. 29
  5. Klefisch, S. 31
  6. Oliver vom Hofe, Unersetzliche Kulturgeschichte. Vor zehn Jahren erschienen – und bald als Gratisbuch in Wien verteilt: „Der Hase mit den Bernsteinaugen“ von Edmund de Waal. Eine Wiederlektüre, in: Wiener Zeitung, 30./31. Oktober 2021, S. 31–32; https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/reflexionen/geschichten/2126098-Edmund-de-Waals-Bestseller.html

Literatur

Commons: Netsuke  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Siehe auch Biographie von Edmund de Waal und die Buchbesprechung von "Der Hase mit den Bernsteinaugen"#