Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 24.04.2022, aktuelle Version,

Paul Sailer-Wlasits

Paul Sailer-Wlasits (* 24. April 1964 in Wien) ist ein österreichischer Philosoph und Politikwissenschaftler.

Leben

Sailer-Wlasits studierte Philosophie, Politikwissenschaft, Theaterwissenschaft und Wirtschaftswissenschaft in Wien. Parallel zu seinen begleitenden wirtschaftswissenschaftlichen Studien absolvierte er ein geisteswissenschaftliches Doppelstudium aus Politik- und Theaterwissenschaft sowie Philosophie. Er promovierte in Philosophie mit Schwerpunkt Sprachphilosophie und Ästhetik (Dr. phil.) an der Universität Wien. Er ist Verfasser mehrerer sprachphilosophischer und philosophisch-historischer Monografien, zahlreicher politischer Essays und Theaterkritiken sowie Autor von Texten zur Ästhetik und zu zeitgenössischer bildender Kunst.[1][2]

In seinen Publikationen, Vorträgen und Stellungnahmen prägte er Begriffe wie Hybrider Populismus[3][4] sowie Neue Normalität, wobei er 2018 die Bezeichnung des "Neuen Normalen" zunächst mit der 45. US-Administration unter Donald Trump als neuer globaler Normalität kritisch kontextualisierte.[5][6] Im Zuge der Corona-Pandemie 2020 warnte er davor, dass aus einer deskriptiven Feststellung, d. h. aus einem "Sein" wie der Covid-19-Krise, keine präskriptive Norm, kein "Sollen", im Sinne der politischen Aufforderung "Gewöhnt Euch daran!" abgeleitet werden dürfe, da diese Sein-Sollen-Barriere weder ethisch noch rechtsphilosophisch überwunden werden könne.[7][8]

Forschung

Seit über 20 Jahren forscht Sailer-Wlasits zu sprachphilosophischen Phänomenen im Kontext von Sprache und Gewalt, Hassrede und Verbalradikalismus sowie zu sprachlichen Aspekten des Populismus.[9] In zahlreichen Publikationen widmet er sich der kritischen Auseinandersetzung mit Rhetorik, Metaphorik und der Sprache in der Politik.[10][11] Seine 2001 begonnenen Untersuchungen zur Geschichte von Sprache und Gewalt mündeten in sein 2012 vorgelegtes Werk Verbalradikalismus. Kritische Geistesgeschichte eines soziopolitisch-sprachphilosophischen Phänomens.[12] Darin werden u. a. die innergesellschaftlichen, sprachlichen Bruchlinien als "Vorbereiter-Funktion" von Sprache im Bezug auf physische Gewalt analysiert und als sprachliche Übergangspunkte definiert, an denen schließlich "die Tat das Wort überschreitet".[13]

Seine weiteren Forschungsschwerpunkte liegen auf den Gebieten:

Werke (Auswahl)

Monographien
  • Uneigentlichkeit. Philosophische Besichtigungen zwischen Metapher, Zeugenschaft und Wahrsprechen. Ein Essay. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2020, ISBN 978-3826067334
  • Minimale Moral. Streitschrift zu Politik, Gesellschaft und Sprache. Wien (new academic press) 2016, ISBN 978-3700319603
  • Verbalradikalismus: Kritische Geistesgeschichte eines soziopolitisch-sprachphilosophischen Phänomens. 1. Aufl. Wien 2012; 2. Aufl. Würzburg (Königshausen & Neumann) 2021, ISBN 978-3826074363
  • Hermeneutik des Mythos. Philosophie der Mythologie zwischen Lógos und Léxis. Wien-Klosterneuburg (Edition Va Bene) 2007, ISBN 978-3851671902
  • Die Rückseite der Sprache. Philosophie der Metapher. Wien-Klosterneuburg (Edition Va Bene) 2003, ISBN 978-3851671445
Herausgeberschaft
  • Zeitzeuge an Kreuzwegen. Autobiographische Bekenntnisse. Wien (Holzhausen Verlag) 2003, ISBN 978-3854930754
  • 1927 – Als die Republik brannte. Von Schattendorf bis Wien. Wien-Klosterneuburg (Edition Va Bene) 2002, ISBN 978-3851671285

Einzelnachweise

  1. Rezension zu Hermeneutik des Mythos. Philosophie der Mythologie zwischen Lógos und Léxis, von Thomas G. Casey S. J., pp. 905–906. Gregorianum 2008, n. 89/4
  2. Rezension zu Hermeneutik des Mythos, von Norbert Leser, Wiener Zeitung, 18. Apr. 2008
  3. Was ist „hybrider Populismus“? In: The European, 16. Mai 2017
  4. Der Populismus wird hybrid Interview in: ORF Science, 12. Okt. 2017
  5. The New Normal: Woran wir uns gewöhnen müssen. In: Der Standard, 7. Sep. 2018
  6. Folgen der Pandemie: Wie Corona die deutsche Sprache beeinflusst. In: Deutschlandfunk, 30. Jul. 2020
  7. Die neue Normalität: "Gewöhnt Euch dran" Interview in: Telepolis, 10. Mai 2020
  8. Corona Sprache: Wie verrückt ist das Normale? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Mai 2020
  9. Tondokument Vom Wort zur Tat - Zur Geschichte des politischen Verbalradikalismus, ORF, Ö1, Betrifft: Geschichte, 12.–16. Nov. 2007
  10. Die Wegbereiter rechter Herren. In: Der Standard, 17. Apr. 2018
  11. Politische Sprache und Verantwortung. Zur gesellschaftlichen Relevanz eines (digitalen) Topos, Impulsreferat anlässlich der parlamentarischen Enquete gegen "Hass im Netz", Parlament der Republik Österreich, 16. Nov. 2016
  12. Verbalradikalismus: Kritische Geistesgeschichte eines soziopolitisch-sprachphilosophischen Phänomens. Wien-Klosterneuburg (Edition Va Bene) 2012, ISBN 978-3-85167-268-8
  13. Was ist Hatespeech - Begriffserklärung, LMZ Landesmedienzentrum Baden-Württemberg, abgerufen am 30. Dez. 2020