Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 25.04.2021, aktuelle Version,

SMS Franz Joseph


RN San Marco
ex SMS Franz Joseph
Übersicht
Bauwerft

Escher Wyss AG

Kiellegung 1849
Stapellauf 1850
1. Dienstzeit
Indienststellung 1852 (Österreich) / 2. Dezember 1866 (Italien)
Außerdienststellung 1866 (Österreich) / 1880 (Italien)
Verbleib 1894 zum Abbruch verkauft
Technische Daten
Verdrängung

170 ts (Standard)

Länge

42,70 m

Breite

3,30 m

Besatzung

37 – 42 Offiziere, Unteroffiziere und Matrosen

Antrieb

1 Dampfkessel mit 50 PS (37 kW)

Geschwindigkeit

7,5 Knoten

Bewaffnung

(Österreich-Ungarn) 1 × 18 Pfünder mit gezogenem Rohr, 2 × 18 Pfünder mit glattem Rohr, 1 ×7 Pfünder mit glattem Rohr, 4 × eiserne Mörser und zwei Handbüchsen
(Italien) 2 × 12 Pfünder[1]

SMS Franz Joseph war ursprünglich ein ziviler Raddampfer, der später als Aviso 2. Klasse der Österreichischen Marine eingesetzt wurde. Ab 1866 gehörte er als RN San Marco zur italienischen Marine und wurde nach 1880 wieder als ziviles Schiff auf dem Gardasee verwendet.[2]

Bau

Das Schiff wurde 1849 bei der Werft Escher Wyss AG in Zürich für die Società di Navigazione a Vapore del Lago di Garda (Gardaseedampfschifffahrtsgesellschaft)[3] gebaut und in Einzelteile zerlegt nach Riva del Garda transportiert. Im Januar 1850 wurde es dort zusammengesetzt und dann als Dampfschiff Franz Joseph in Dienst gestellt. Als Schiff für den Waren- und Passagiertransport konstruiert, verfügte es über eine Dampfmaschine mit einer Leistung von 50 PS und erreichte mit seinen beiden seitlichen Schaufelrädern eine Geschwindigkeit von 7,5 Knoten.

Österreich

Im Jahre 1852 verkaufte die Gesellschaft das Schiff für 67.300 Gulden an die österreichische Regierung des Königreiches Lombardo-Venetien. In der Folge wurde das Schiff als SMS Franz Joseph mit drei 18-Pfünder Kanonen und zwei 7-Pfünder Kanonen ausgerüstet und der Gardaseeflottille der österreichischen Marine zugeteilt.

Im Juni 1859 bildete die Franz Joseph mit den zwei anderen bewaffneten österreichischen Dampfern Benaco und Hess sowie einigen Kanonenbooten die Gardaseeflottille. Die Flottille nahm an den Kampfhandlungen des Krieges mit Piemont und Frankreich teil. Dabei unterstützte sie die Landoperationen der eigenen Kräfte. Hierbei wurde die Benaco am 20. Juni 1859 von einer piemontesischen Batterie in Salò versenkt.

Nach Beendigung der Kampfhandlungen musste das lombardische Ufer des Gardasees mit dem Gebiet um Brescia an das Königreich Sardinien abgetreten werden, wodurch sich der Einsatzbereich der Gardaseeflottille nahezu halbierte.

Im Juni 1866 zu Beginn des Kriegs mit Italien operierte die österreichische Flottille, bestehend aus den Schiffen Franz Joseph, Hess, neun Kanonenbooten und elf kleineren Booten mit zusammen 62 Kanonen und 10 Mitrailleusen von der Marinebasis in Torri del Benaco aus unter dem Kommando des Admirals Moritz Manfroni von Montfort. Dem konnten die Italiener lediglich die gehobene und jetzt unter italienischer Flagge fahrende ehemalige Benaco entgegenstellen, was für die Österreicher die Seeherrschaft bedeutete. Am 1. Juli 1866 beschoss die Hess mit einigen Kanonenbooten den Bahnhof von Desenzano und die Franz Joseph den Hafen des Ortes.

Am 2. Juli 1866 beschossen die Franz Joseph, die Hess und zwei Kanonenboote Gargnano und führten ein Gefecht mit einer dortigen Landbatterie des „2º Reggimento Volontari Italiani“ der Truppen Garibaldis.

Am 10. Juli folgte der Beschuss der Uferstraße in Bogliaco und der dortigen italienischen Landbatterie. Am 19. und 20. Juli beschossen die Franz Joseph, die Hess und die Kanonenboote Speiteufel, Wildfang und Scharfschütze erneut Gargnano, eroberten die Benaco zurück und versenkten den kleinen Dampfer Poeta.

Königreich Italien

Nach Ende des Krieges ging auch die venetianische Seite des Sees verloren, wodurch sich der österreichische Anteil des Gardasees auf den nördlichen Teil mit rund 20 Prozent der Gesamtfläche reduzierte. Da man nicht willens oder in der Lage war, hier eine grenzüberschreitende Personenschifffahrt aufrechtzuerhalten, wurden die Schiffe der Gardaseeflottille an Italien verkauft. Die Franz Joseph ging dabei für rund 40.000 Schweizer Franken am 18. Oktober 1866 an die italienische Marine und wurde von dieser auf den Namen San Marco umbenannt. Als Aviso 2. Klasse blieb sie bis 1880 im Dienst der Marine, wenngleich sie schon ab 1867 von der Società Strade Ferrate dell’Alta Italia ( „Oberitalienische Eisenbahngesellschaft“) angemietet und als Handelsdampfer genutzt wurde. 1880 schließlich ging der Dampfer ganz in den Besitz der Gesellschaft über, die für das Königreich Italien den Schiffsverkehr auf den oberitalienischen Seen durchführte. Im Jahre 1885 wurde das Schiff an die Società delle Ferrovie Meridionali („Südbahngesellschaft“) verkauft und schließlich 1894 abgewrackt.

Literatur

  • Francesco Ogliari: La navigazione sui laghi italiani – Lago di Garda, S. 43, 48, 55, 65, 71, 87, 89, 95, 106, 139, 141 (italienisch)

Einzelnachweise

  1. Marina Militare, Oceania und Navyworld
  2. Franco Bargoni, Franco Gay, Valerio Manlio Gay: Navi a vela e navi miste italiane, S. 425–428
  3. Der Gardasee lag im italienischsprachigen Gebiet des Habsburgerreichs.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen Regio decreto 1º gennaio 1890 ... Art. 43 Le Corone della Reale famiglia hanno tutte la cxxxstessa base d'un cerchio d'oro coi margini cordonati, fregiato con otto grossi zaffiri (cinque visibili) attorniati ciascuno da dodici gemme cioè: quattro diamanti alternati con altrettanti rubini ed altrettanti smeraldi: i zaffiri sono divisi da otto nodi di Savoia (quattro visibili) d 'oro a sbalzo. Il cerchio è sormontato da quattro foglie d'acanto d'oro (tre visibili) caricate, in cuore, d'una perla; separate da quattro crocette di Savoia (due visibili) smaltate di rosa e ripiene di bianco, pomate con quattro perle ed accostate, ciascuna, da due perle collocate sopra una piccola punta; il tutto movente dal margine superiore del cerchio. Art. 44 Il Re usa due corone; quella Reale di Savoia e quella Reale d'Italia Art. 45 La Corona Reale di Savoia è chiusa da otto vette d'oro (cinque visibili) moventi dalle foglie e dalle crocette, riunite, con doppia curvatura, sulla sommità, fregiate all'esterno da grosse perle decrescenti dal centro, e sostenenti un globo d'oro cerchiato, cimato come Capo e Generale Gran Maestro dell'Ordine dei SS. Maurizio e Lazzaro, da una crocetta d'oro, trifogliata, movente dalla sommità del globo. ... http://www.prassi.cnr.it/prassi/content.html?id=1669 Regio decreto n. 2072 del 24 settembre 1923 Norme per l'uso della bandiera nazionale convertito in legge n. 2264 del 24 dicembre 1925 Art. unico È convertito in legge il R. decreto-legge 24 settembre 1923, n. 2072, concernente le norme per l'uso della bandiera nazionale con le modificazioni risultanti dal testo seguente: Art. 1 La bandiera nazionale, è formata da un drappo di forma rettangolare interzato in palo, di verde, di bianco e di rosso, col bianco coronato dallo stemma Reale bordato d'azzurro. Il drappo deve essere alto due terzi della sua lunghezza, e i tre colori vanno distribuiti nell'ordine anzidetto e in parti eguali, in guisa che il verde sia aderente all'inferitura. La bandiera di Stato, da usarsi nelle residenze dei Sovrani e della Reale Famiglia, nelle sedi del Parlamento, delle rappresentanze diplomatiche e consolari all'estero e degli uffici governativi, ha lo stemma sormontato dalla corona Reale. Art. 2 Per le bandiere nazionali usate dal Regio esercito, dalla Regia marina, dalla Regia aeronautica, come quelle usate dalla marina mercantile e dagli Enti che ne ebbero disciplinato l'uso da apposite disposizioni, nulla è innovato alle prescrizioni ora vigenti. Art. 3 Le bandiere nazionali degli Enti pubblici locali hanno lo stemma senza corona, e con la bordatura azzura. Art. 4 Gli Enti pubblici locali possono fare uso soltanto della bandiera nazionale e dei vessilli e gonfaloni tradizionali propri degli Enti, purché questi siano accompagnati alla bandiera nazionale, che avrà sempre il posto d'onore, a destra o in alto. L'autorità governativa può ordinare, secondo le consuetudini del Regno, che sui pubblici edifici delle Provincie, dei Comuni e degli Enti riconosciuti o vigilati dallo Stato sia esposta la bandiera nazionale. In caso di trasgressione, il Prefetto provvederà a termini di legge. Art. 5 In segno di lutto le bandiere degli edifici e quelle con sistemazione fissa devono essere tenute a mezz'asta; potranno anche avere due strisce di velo nero adattate all'estremità superiore dell'inferitura. Queste strisce sono obbligatorie invece per le bandiere che vengono portate nelle pubbliche cerimonie funebri. Art. 6 Nei festeggiamenti e nelle pubbliche funzioni la bandiera nazionale o di Stato deve avere la precedenza sopra tutti gli altri emblemi civili. Art. 7 Ferme rimanendo le norme e consuetudini di diritto internazionale per l'uso delle bandiere da parte delle rappresentanze diplomatiche e consolari estere, nessuno, cittadino o straniero, potrà nel Regno esporre bandiere di altri Stati, se non accompagnate alla bandiera italiana che occuperà sempre il posto d'onore, a destra, o in mezzo se le bandiere straniere sono più di una. In caso di trasgressione l'autorità di pubblica sicurezza provvederà alla immediata rimozione della o delle bandiere ed i colpevoli saranno puniti con multa da L. 1000 e 5000. Verwendete Farben: Grün gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Weiß gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Rot gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 Savoy blue gerendert als RGB 0 75 0 97 209 Pantone ? F l a n k e r
CC BY-SA 2.5
Datei:Flag of Italy (1861-1946) crowned.svg
Avviso RN San Marco altes Photo unbekannt
PD-alt-100
Datei:Avviso San Marco2.png