Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 09.05.2022, aktuelle Version,

Schlacht bei Kressenbrunn

Schlacht bei Kressenbrunn

Spätmittelalterliche Darstellung der Schlacht aus der Chronica Hungarorum
Datum Juli 1260
Ort Bei Kressenbrunn, heute Groißenbrunn
Ausgang Entscheidender böhmischer Sieg
Folgen Böhmens König wird Herrscher über die Steiermark
Friedensschluss Frieden von Wien (1261)
Konfliktparteien

Königreich Böhmen
Herzogtum Österreich
Herzogtum Steiermark
Markgrafschaft Mähren
Herzogtum Schlesien
Herzogtum Kärnten

Königreich Ungarn
Königreich Kroatien
Herzogtum Krakau
Fürstentum Halitsch-Wolhynien

Befehlshaber

Ottokar II.
Wok von Rosenberg
Jaroš z Poděhuz
Bruno von Schauenburg

Béla IV.
Prinz Stephan
Bolesław V.

Truppenstärke
ca. 30.000–35.000 Mann ca. 30.000–40.000 Mann
Verluste

unbekannt

ca. 10.000 Gefallene

Die Schlacht bei Kressenbrunn war eine siegreiche Entscheidungsschlacht des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl über die Ungarn unter König Béla IV. Sie wurde im Juli 1260 im Südosten des Marchfeldes bei dem Dorf Kressenbrunn, heute Groißenbrunn in Niederösterreich geschlagen.

Vorgeschichte

Der Ausbreitung des böhmischen Reiches unter Ottokar II. Mitte des 13. Jahrhunderts wollten die ungarischen Könige Einhalt gebieten. Ab dem Frühjahr 1260 verbündete sich der ungarische König mit Daniel Romanowitsch von Galizien, dem König von Galizien und dem Großherzog von Krakau Boleslav V. Hinzu kamen Serben, Bulgaren, Wallacher und Griechen. Auch der Khan der Tataren Burundaj schickte seine Krieger. Das Heer erreichte eine Stärke von angeblich 30–40.000 Mann. Die Heeresstärke Ottokars, bestehend aus Böhmen, Mährern und Österreichern sowie verstärkt durch Truppen der Markgrafen aus Brandenburg, Meißen sowie Verbände aus Schlesien betrug angeblich 30–35.000 Mann, einschließlich der gepanzerten Reiter. Das böhmische Heer sammelt sich beim niederösterreichischen Laa an der Thaya, an der Grenze zu Mähren.

Schlachtverlauf

Eine Zeit lang belagerten sich beide Heere an der Grenze zwischen Österreich und Ungarn, die Böhmen auf der rechten, die Ungarn auf der linken Seite der March. Keiner der beiden Könige wollte den Fluss, aus Angst vor einem Unglück, überqueren. Schließlich unterbreitete Ottokar dem ungarischen König Béla den Vorschlag, dass unter ritterlichen Bedingungen eines der Heere den Fluss ohne Angriff der Gegner überqueren darf. Die böhmischen Soldaten zogen sich teilweise tief in das Land zurück, da sie zunächst keinen Angriff der Ungarn erwarteten.

Diese Situation nutzte allerdings Stephan, Sohn des ungarischen Königs, zu einem Angriff und traf im Ort Kressenbrunn auf die berittenen schwerbewaffneten böhmischen Soldaten. Ottokar rief die ruhenden Gruppen zurück. Unter Führung des Prager Burggrafen Jaroš z Poděhuz stürmte die berittene Truppe den Ungarn entgegen. Kurze Zeit später schloss sich der böhmische Marschall Wok von Rosenberg mit seinen Männern dem Kampf an. Sie schlugen den ersten Angriff der Ungarn zurück und Prinz Stephan musste schwer verwundet das Feld räumen. Nachdem die restlichen böhmischen Heere eingetroffen waren, flüchtete die ungarische Armee. Sie verlor dabei angeblich 10.000 Mann auf dem Feld, viele davon ertranken im Fluss.

Rekonstruktion des böhmischen Marschalls Wok von Rosenberg

Folgen

Am 12. Juli bot Béla Friedensverhandlungen an. Ottokar erhielt im Frieden von Wien 1261 die Steiermark und zur Erneuerung des Friedens wurde die Vermählung Ottokars mit Kunigunde von Halitsch beschlossen.

Denkmal

Denkmal

Zum Gedenken der Schlacht wurde im Jahr 2010, zu ihrem 750. Jahrestag, ein Denkmal eingeweiht. Das Denkmal befindet sich am östlichen Rand der Gemeinde Groißenbrunn, an der Schloßhofer Straße. Entwurf und Gestaltung der Bronzetafel stammen von Vladislav Plekanec.[1]

Einzelnachweise

  1. Bronzetafel zum Gedenken an die Schlacht vor 750 Jahren auf groissenbrunn.at abgerufen am 3. Mai 2015

Literatur