Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 06.02.2022, aktuelle Version,

ÖSV-Neunfachsieg am Patscherkofel

Am 21. Dezember 1998 gewann das ÖSV-Herren-Skiteam den Super-G des alpinen Skiweltcups am Patscherkofel in Innsbruck-Igls, indem es die ersten neun Plätze belegte. Weder zuvor, noch danach konnte ein Skiteam einen solchen Erfolg erreichen.[1][2][3][4][5][6][7][8]

Ausgangslage

Der Super-G sollte ursprünglich am Whistler Mountain stattfinden. Aufgrund dessen Nähe zum Pazifik herrscht dort im Dezember allerdings oft Schlechtwetter, weshalb das Rennen abgesagt werden musste. Da dies auch in den zwei Jahren davor so war, wurde Whistler Mountain nach 1998 ganz aus dem Veranstaltungskalender des alpinen Ski-Weltcups gestrichen und sollte erst wieder 2008 zurückkehren.[9][10] Als Ersatzrennen wurde der Super-G am Patscherkofel eingeschoben. Allerdings sah es lange so aus, dass auch dieses Rennen aufgrund starken Nebels abgesagt werden würde. Der ÖSV bemühte sich jedoch, dass das Rennen stattfinden konnte, und verließ sich dabei auf eine Wetterprognose, die eine brauchbare Wettersituation kurz nach Mittag voraussagte. Als diese eintraf, fand das Rennen mit etwas Verspätung statt.[11]

Resultat

Platz Nation Name Zeit Rückstand
01 Osterreich AUT Hermann Maier 1:23,52 min 00,00
02 Osterreich AUT Christian Mayer 1,24:28 min +0,76
03 Osterreich AUT Fritz Strobl 1,24:29 min +0,77
04 Osterreich AUT Stephan Eberharter 1,24:31 min +0,79
05 Osterreich AUT Rainer Salzgeber 1:24,32 min +0,80
06 Osterreich AUT Hans Knauß 1:24,33 min +0,81
07 Osterreich AUT Patrick Wirth 1:24,39 min +0,87
08 Osterreich AUT Andreas Schifferer 1:24,43 min +0,91
09 Osterreich AUT Werner Franz 1:24,48 min +0,96
10 Norwegen NOR Lasse Paulsen 1:24,53 min +1,01
11 Norwegen NOR Kjetil André Aamodt 1:24,93 min +1,41
12 Italien ITA Alessandro Fattori 1:24,98 min +1,46
13 Schweden SWE Fredrik Nyberg 1:25,00 min +1,48
14 Norwegen NOR Lasse Kjus 1:25,02 min +1,50
Schweden SWE Patrik Järbyn
16 Osterreich AUT Josef Strobl 1:25,11 min +1,59
Schweiz SUI Paul Accola
18 Osterreich AUT Christoph Gruber 1:25,28 min +1,76
19 Schweiz SUI Steve Locher 1:25,30 min +1,78
20 Schweiz SUI Didier Défago 1:25,35 min +1,83
21 Vereinigte Staaten USA Daron Rahlves 1:25,40 min +1,88
22 Norwegen NOR Kenneth Sivertsen 1:25,43 min +1,91
23 Schweiz SUI Didier Cuche 1:25,50 min +1,98
24 Deutschland GER Stefan Stankalla 1:25,58 min +2,06
25 Schweiz SUI Jürg Grünenfelder 1:25,64 min +2,12
26 Frankreich FRA Frédéric Marin-Cudraz 1:25,75 min +2,23
27 Schweiz SUI Bruno Kernen 1:25,76 min +2,24
28 Deutschland GER Andreas Ertl 1:25,77 min +2,25
29 Deutschland GER Tobias Barnerssoi 1:25,94 min +2,42
30 Italien ITA Luca Cattaneo 1:26,15 min +2,63
Quelle: FIS[12]

Siegerfoto

Die Österreicher, Ende der 1990er Jahre die dominante Nation im alpinen Skisport[13][3][5][7][8], hatten bereits die ersten acht Plätze belegt, als Fritz Strobl mit Startnummer 45 auf Platz 3 fuhr. Da damit keiner mehr gerechnet hatte, hatten die Fotografen bereits alle das Sensationssiegerfoto mit den ersten Acht geschossen. Als Fritz Strobl ins Ziel kam, war Werner Franz (Platz 9 in der Endwertung), aufgrund einer starken Verkühlung bereits abgereist. Aus diesem Grund konnte damals kein offizielles Siegerfoto geschossen werden, auf dem alle neun Österreicher gleichzeitig abgebildet sind. Erst zehn Jahre später, am 21. Dezember 2008, wurde dieses Siegerfoto im Rahmen einer Jubiläumsfeier am Patscherkofel nachgestellt.[14][15]

Einzelnachweise

  1. Schröcksnadel hinterfragt ÖSV-Erfolgssystem - derStandard.at. Abgerufen am 22. Dezember 2018 (österreichisches Deutsch).
  2. Wiener Zeitung Online: Maier führt zu neuem Bormio-Triumph - Sechs Österreicher auf der Pista Stelvio an der Spitze der Abfahrer. Abgerufen am 22. Dezember 2018.
  3. 1 2 "Jetzt geht's los", sagt Raich - derStandard.at. Abgerufen am 22. Dezember 2018 (österreichisches Deutsch).
  4. Das Kegelresultat vom Patscherkofel. 18. Dezember 2008, abgerufen am 22. Dezember 2018.
  5. 1 2 Vor 20 Jahren in Innsbruck - Als die Österreicher einen Neunfachsieg (!) feierten. 21. Dezember 2018, abgerufen am 22. Dezember 2018.
  6. Kein Tag wie jeder andere: ÖSV-Neunfachsieg im Super-G. 21. Dezember 2016, abgerufen am 22. Dezember 2018.
  7. 1 2 ÖSV-Neunfachsieg jährt sich zum 20. Mal. Abgerufen am 22. Dezember 2018.
  8. 1 2 13 21 Uhr, 21 Dezember 2018: Neunfachsieg: Heute vor 20 Jahren schrieb der ÖSV Ski-Geschichte. 21. Dezember 2018, abgerufen am 22. Dezember 2018.
  9. Olympia-Test in Whistler Mountain - derStandard.at. Abgerufen am 22. Dezember 2018 (österreichisches Deutsch).
  10. Spezieller Härtetest. Abgerufen am 22. Dezember 2018.
  11. Christoph Geiler: Wie Österreich mit einem Neunfachsieg Ski-Geschichte schrieb. Abgerufen am 22. Dezember 2018.
  12. Offizielles Ergebnis. Fédération Internationale de Ski, abgerufen am 22. Dezember 2018.
  13. Gerhard Pfeil: SKI ALPIN: Ranküne im Schnee. In: Der Spiegel. Band 4, 25. Januar 1999 (spiegel.de [abgerufen am 22. Dezember 2018]).
  14. 12 24 Uhr, 21 Dezember 2017: Historischer Sieg: Neunfach-Triumph jährt sich heute zum 19. Mal. 21. Dezember 2017, abgerufen am 22. Dezember 2018.
  15. news networld Internetservice GmbH: - Neunfachsieg als Rekord für die Ewigkeit: 10-jährige. 21. Dezember 2008, abgerufen am 22. Dezember 2018.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flagge Norwegens Eigenes Werk Gutten på Hemsen
Public domain
Datei:Flag of Norway.svg
Flagge Schwedens This flag is regulated by Swedish Law, Act 1970:498 , which states that " in commercial activities, the coats of arms, the flag or other official insignia of Sweden may not be used in a trademark or other insignia for products or services without proper authorization. This includes any mark or text referring to the Swedish government which thus can give the commercial mark a sign of official endorsement. This includes municipal coats of arms which are registered. " Jon Harald Søby and others.
Public domain
Datei:Flag of Sweden.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz , in transparentem rechteckigem (2:3) Feld. modified from Flag of Switzerland.svg burts
Public domain
Datei:Flag of Switzerland within 2to3.svg
Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika SVG implementation of U. S. Code : Title 4, Chapter 1, Section 1 1 (the United States Federal "Flag Law"). Dbenbenn , Zscout370 , Jacobolus , Indolences , Technion .
Public domain
Datei:Flag of the United States.svg