Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 14.11.2019, aktuelle Version,

ASKÖ Linz Steg

ASKÖ Linz Steg
Österreichischer Volleyballverband
Vereinsdaten
Gründung 1972
Adresse Dornacherstraße 27
4040 Linz
Sektionsleiter Dagmar Raab
Vereinsfarben gelb-schwarz
Homepage http://www.volleyball-linz.at
Volleyball-Abteilung
Liga AVL Women
Spielstätte Sporthalle Georg von Peuerbach-Gymnasium
TIPSArena Linz
Trainer Roland Schwab
Co-Trainer Florian Stangl
Co-Trainerin Elisabeth Klopf
letzte Saison 1. Platz
Stand: Mai 2019

Der ASKÖ Linz Steg ist ein österreichischer Sportverein aus Linz in Oberösterreich, der durch seine Frauenvolleyballabteilung bekannt ist. Der Verein wurde 1972 gegründet und ist Mitglied des Oberösterreichischen Volleyball Verbandes. Die Heimspiele werden im Georg von Peuerbach-Gymnasium und in der TIPSArena Linz ausgetragen, die Vereinsfarben sind gelb und schwarz.

Geschichte

Die Olympischen Spiele 1972 fanden in München statt, bei denen unter anderem Frauenvolleyball im Programm war.[1] Diese Spiele sah Renate Hackl und suchte und fand neun Frauen, die bereit waren diese Sportart auszuüben. Es wurde eine eigene Sektion beim ASKÖ Linz Steg gegründet. Es bildete sich ein Herrenteam, das ihr Ehemann Fritz Hackl betreute. Gleichzeitig trainierte der Sport- und Mathelehrer Peter Gruber vom BG/BRG Linz-Urfahr (heute GEORG VON PEUERBACH-GYMNASIUM) junge Mädchen für die 1. Bundesligameisterschaften in Innsbruck, bei der der Verein die Bronzemedaille gewann. 1979 beschlossen Gruber und Hackl unter einer sportlichen Leitung den Volleyballsport in Linz voranzutreiben.

Erfolge

  • 1 × Österreichischer Frauen-Meister: 2019
  • 1 × CEV-Pokal, Viertelfinale: 2012/13
  • 4 × Österreichischer Cupsieger: 2008, 2009, 2011, 2019

Einzelnachweise

  1. Geschichte des ASKÖ Linz Steg. In: volleyball-linz.at. Abgerufen am 1. Mai 2018.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Die Flagge Bulgariens The flag of Bulgaria. The colors are specified at http://www.government.bg/cgi-bin/e-cms/vis/vis.pl?s=001&p=0034&n=000005&g= as: White: Pantone Safe Green: 17-5936 (Green TC) textile color 1 Red: 18-1664 (Fiery Red TC) 2 SKopp
Public domain
Datei:Flag of Bulgaria.svg
Flagge Dänemarks Eigenes Werk Madden and others
Public domain
Datei:Flag of Denmark.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Griechenlands Eigenes Werk ( Originaltext: own code ) (of code) -xfi- ( talk )
Public domain
Datei:Flag of Greece.svg
Flagge Ungarns Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . SKopp
Public domain
Datei:Flag of Hungary.svg
Flagge Israels http://mfa.gov.il/MFA/AboutIsrael/IsraelAt50/Pages/The%20Flag%20and%20the%20Emblem.aspx “The Provisional Council of State Proclamation of the Flag of the State of Israel” of 25 Tishrei 5709 (28 October 1948) provides the official specification for the design of the Israeli flag. The color of the Magen David and the stripes of the Israeli flag is not precisely specified by the above legislation. The color depicted in the current version of the image is typical of flags used in Israel today, although individual flags can and do vary. The flag legislation officially specifies dimensions of 220 cm × 160 cm. However, the sizes of actual flags vary (although the aspect ratio is usually retained).
Public domain
Datei:Flag of Israel.svg