Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 24.09.2021, aktuelle Version,

Achau

Achau
Wappen Österreichkarte
Achau (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Mödling
Kfz-Kennzeichen: MD
Fläche: 11,88 km²
Koordinaten: 48° 5′ N, 16° 23′ O
Höhe: 172 m ü. A.
Einwohner: 1.402 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 118 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2481
Vorwahl: 02236
Gemeindekennziffer: 3 17 01
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptstr. 23
2481 Achau
Website: achau.gv.at
Politik
Bürgermeister: Johannes Würstl (BLA)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
9
8
2
9  8  2 
Insgesamt 19 Sitze
Lage von Achau im Bezirk Mödling
HennersdorfWienerwald
Lage der Gemeinde Achau im Bezirk Mödling (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Pfarrkirche von Achau
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Achau ( anhören?/i) ist eine Gemeinde mit 1402 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) am östlichen Rand des Bezirkes Mödling in Niederösterreich.

Geografie

Geografische Lage

Achau liegt im nördlichen Teil des Wiener Beckens wenige Kilometer südlich von Wien. Hier münden der Mödlingbach und die Triesting in die Schwechat.

Die Gemeinde hat eine Fläche von 11,88 Quadratkilometer. Davon sind 83 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche.[1]

Nachbargemeinden

Hennersdorf Leopoldsdorf
(Bezirk Bruck an der Leitha)
Maria Lanzendorf
(Bezirk Bruck an der Leitha)
Biedermannsdorf Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Himberg
(Bezirk Bruck an der Leitha)
Laxenburg Münchendorf

Gemeindegliederung

Achau um das Jahr 1873 ( Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Ortsteile sind die die Siedlung Riedenhof und das Schloss Achau.

Geschichte

Achau wird erstmals vor 1170 in einer päpstlichen Urkunde für das Stift Admont genannt, um 1169 schenkt Herzog Heinrich Besitz in Achau (damals Eichowe genannt). Wolfkerus de Aichowe wird um 1177 genannt, es existiert daher schon ein festes Haus. Die ersten Herren von Achau sind Vasallen des Markgrafengeschlechtes der Babenberger. Die Besitzer der Herrschaft Achau wechseln im Hoch- und Frühmittelalter sehr häufig; insgesamt sind 6 Herrschaftsfamilien namentlich bekannt. Mit der Familie Haiden, die auch in der Wiener Stadtgeschichte bedeutsam ist, beginnt im Jahre 1447 eine Glanzperiode für die Herrschaft, die bis zum Aussterben dieses Adelsgeschlechtes 1599 währt. 1732 kommt die Familie Moser aus Ebenfurth mit Karl Leopold Friedrich von Moser durch Kauf in den Besitz Achaus, über weibliche Erbfolge dauert die Moser-Herrschaft bis in unsere Gegenwart. Unter dem Namen Suttner ist diese Familie heute Besitzer von Schloss und Gut Achau und lange Zeit von Schloss Ebenfurth.

Im Jahr 1938 waren laut Adressbuch von Österreich in Achau ein Bäcker, ein Binder, ein Fleischer, ein Friseur, drei Fuhrwerksunternehmer, sechs Gastwirte, drei Gemischtwarenhändler, eine Hebamme, ein Holzhändler, zwei Landesproduktehändler, ein Müller, zwei Obsthändler, ein Sattler, ein Schmied, ein Schneider und drei Schneiderinnen, drei Schuster, ein Wagner, ein Zimmermeister und zahlreiche Landwirte ansässig. Weiters gab es im Ort eine Dachpappefabrik, eine Filzfabrik und eine Zementfabrik.[2] Zudem gab es ein Kino, eine Filiale des Arbeiter-Konsumvereins Mödling sowie drei Versicherungsmakler.

Nach dem Anschluss Österreichs 1938 wurde der Ort in die Stadt Wien zum 24. Bezirk eingemeindet. Erst 1954 wurde der Ort wieder eigenständig und fiel wieder an Niederösterreich zurück.

Bevölkerungsentwicklung

Religion

Nach den Daten der Volkszählung 2001 sind 74,4 % der Einwohner römisch-katholisch und 4,2 % evangelisch. 2,1 % sind Muslime, 1,2 % gehören orthodoxen Kirchen an. 15,8 % der Bevölkerung haben kein religiöses Bekenntnis.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Im Ortskern Achaus findet sich das Wasserschloss Schloss Achau.

Wirtschaft und Infrastruktur

Öffentliche Einrichtungen

Volksschule Achau

In Achau befinden sich ein Kindergarten[3] und eine Volksschule.[4]

Verkehr

Achau liegt an der Kreuzung der Mödlinger Straße B 11, die parallel zur S1 Wiener Außenring Schnellstraße Mödling mit Schwechat verbindet und der B16, die von Sopron über Eisenstadt nach Wien führt. Somit sind das nördliche Wiener Becken, die Stadt Wien, der Raum Schwechat sowie das Leithagebirge leicht erreichbar. Andererseits führt es gerade zu Spitzenzeiten zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen in diesem Raum.
Die Anbindung an den öffentlichen Verkehr erfolgt über die Pottendorfer Linie, die den Ort mit Wien Meidling und Wiener Neustadt an Werktagen im Stundentakt verbindet.

Politik

Bürgermeister der Gemeinde ist Michael Exarchos von der Bürgerliste Achau (BLA). Amtsleiterin ist Barbara Supper. Im Gemeinderat gibt es bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung:[5]

Wahl SPÖ ÖVP BLA FPÖ FA Unabhängiger NEOS
2020 8 2 9 0 -- -- --
2015 7 2 9 1 -- -- 0
2010 8 5 5 -- -- 1x --
2005 10 4 4 -- 1 -- --
2000 7 6 4 2 -- -- --
1995 10 6 3 0 -- -- --
1990 9 5 5 0 -- -- --
x Mario Brunner (vorher SPÖ)
Commons: Achau  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Achau  – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Ein Blick auf die Gemeinde Achau, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 23. September 2021.
  2. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 183
  3. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 29. Oktober 2020.
  4. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 2. Oktober 2020.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Achau. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 29. Januar 2020.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Coat of arms of Achau, Lower Austria de:Datei:Achau.jpg de:ZL
Public domain
Datei:AUT Achau COA.jpg
Kath. Pfarrkirche hl. Laurentius und ehem. Friedhof Eigenes Werk Lucas Dworschak
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Achau Kirche - 1.jpg
Bezirk Mödling Eigenes Werk ( Originaltext: selbst erstellt ) Joschi Täubler in der Wikipedia auf Deutsch
Public domain
Datei:Achau im Bezirk MD.PNG
historische Landkarte: Gradkartenblatt Zone 13 Colonne XV Section c2 (später 4757/3a). Vösendorf, Himberg, Maria Lanzendorf, Biedermannsdorf, Laxenburg. Franzisco-josephinische (3.) Landesaufnahme der österreichisch-ungarischen Monarchie. Aufnahmeblatt 1:12.500. Aufgenommen 1873 Archiv des Militärgeographischen Institutes Österreichisch-Ungarische Monarchie, Militärgeographisches Institut
Public domain
Datei:Aufnahmeblatt 4757-3a Vösendorf, Biedermannsdorf, Himberg.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Large icon of the world. https://web.archive.org/web/20060902154559/perso.orange.fr/eriollsdesigns/icons.html Adrien Facélina
LGPL
Datei:Erioll world.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Mödling hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe MD 2017.svg
Audioaufzeichnung der Aussprache eines Begriffs. Eigenes Werk ( Lingua Libre ) Sprecher: Frank C. Müller Aufzeichnung von: Frank C. Müller
CC BY-SA 4.0
Datei:LL-Q188 (deu)-Frank C. Müller-Achau.wav