Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 29.04.2020, aktuelle Version,

Alouette II

Aérospatiale Alouette II

SA-318C Alouette II des BGS überwacht die Innerdeutsche Grenze
Typ: Schulungs- und Mehrzweckhubschrauber
Entwurfsland:

Frankreich  Frankreich

Hersteller:

Aérospatiale

Erstflug:

12. März 1955

Indienststellung:

2. Mai 1957

Produktionszeit:

1956 bis 1975

Stückzahl:

829

SE.3130 Alouette II beim Betanken, 1964
SE.3130 Alouette II der Heeresfliegertruppe (Bundeswehr) im Hubschraubermuseum Bückeburg
Französische SE 313
Cockpit einer Alouette II

Die Aérospatiale SE.3130 bis SA-318C Alouette II ist ein Hubschrauber aus französischer Produktion. Sie war einer der ersten in Serie gefertigten Hubschraubertypen seit der Entwicklung flugfähiger und gebrauchstauglicher Hubschrauber mit Gasturbinentriebwerk.

Beschreibung

Die Alouette (franz. für Lerche) II Sud-Est SE.3130 wird von einem Turboméca Artouste II, die Sud-Aviation SA-318C von einem Astazou IV angetrieben. Das Hersteller-Konsortium Aérospatiale fertigte die Alouette II mit einem Kufenlandegestell, Dreiblatt-Hauptrotor und einem Zweiblatt-Heckrotor.

Bis auf einige Streben zur Stabilisierung ist die räumlich vom Cockpit nicht getrennte Kabine voll verglast. Das Rumpfgerüst und der Heckausleger sind in Stahlrohrgerüstbauweise gefertigt und nicht verkleidet. Die fehlende Verkleidung gibt freie Sicht und gute Zugänglichkeit auf die Antriebselemente hinter der Kanzel. Die Alouette fand weite Verbreitung und Verwendung im Militär- und Zivilbereich zum Passagiertransport und als Beobachter, vor allem aber in der Flugausbildung (hier vor allem aufgrund der Ausführung mit nur einem Triebwerk zur Durchführung von Autorotationen). Früher nutzte man sie mitunter auch zum Patiententransport in der Luftrettung, aufgrund der beengten Platzverhältnisse aber eher sporadisch.

Als erstes Hubschraubermodell wurde die Alouette II bei zahlreichen deutschen Polizeihubschrauberstaffeln eingesetzt, unter anderem zur Einsatzführung und Grenzüberwachung beim Bundesgrenzschutz[1] (heute Bundespolizei, bis Ende 2007), der deutschen Bundeswehr (bis Anfang 2008), den schweizerischen Firmen Air Zermatt und Air-Glaciers (insbesondere das Nachfolgemodell Lama), der Schweizer Luftwaffe, der türkischen Polizei, den französischen und belgischen Streitkräften und der argentinischen Luftwaffe.

Zur Schulung von Pilotennachwuchs ist die Alouette II besonders geeignet, weil die manuelle indirekte Steuerung Steuerfehler verzeiht und Fliegen ohne Automatik, d. h. mit nicht stabilisierter Steuerung, ermöglicht. Flugstabilisierende Elemente, wie sie bei modernen zweimotorigen Hubschraubern zu finden sind, fehlen bei der Alouette II. Dies führt dazu, dass der Pilot sehr aufmerksam und bewusst die Steuerungselemente handhaben muss und so ein gutes Gefühl bekommt, wie die Maschine auf die Bedienung der Steuerelemente reagiert.

Militärische Nutzer

davon Heer: 267
Französische Streitkräfte: 394
British Army: 17

Technische Daten

Dreiseitenansicht
Kenngröße Daten
Besatzung 1
Passagiere 4
Länge 9,70 m
Hauptrotordurchmesser 10,20 m
Höhe 2,75 m
Leermasse 895 kg
max. Startmasse 1650 kg (SA 318C)
Antrieb 1 × Gasturbine Turboméca Artouste II A oder II A2
Leistung 299 kW / 406 WPS
Höchstgeschwindigkeit 185 km/h
Reichweite 450 km (nur max. 2 Personen)
max. Einsatzflughöhe 4500 m
Anfangssteiggeschwindigkeit 4,2 m/s

Siehe auch

Commons: Alouette II  – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans-Jürgen Schmidt: Wir tragen den Adler des Bundes am Rock – Chronik des Bundesgrenzschutzes 1951–1971. Fiedler-Verlag, Coburg 1995, ISBN 3-923434-17-0, S. 61.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Public domain
Datei:Alouette2-schema.png
Helicopter Sud-Aviation SE 3180 Alouette II #2028 of the French Army Light Aviation (ALAT). Eigenes Werk Eric Gaba ( Sting - fr:Sting )
CC BY-SA 2.5
Datei:Alouette II SE3180 ALAT.jpg
Photographed at the Musée de l'Epopée de l'Industrie et de l'Aéronautique, Albert, France. Eigenes Werk Alf van Beem
CC0
Datei:Alouette II cockpit, Musée de l'Epopée de l'Industrie et de l'Aéronautique, pic 2.jpg
Public domain
Datei:Aérospatiale Alouette II schema.png
Ein Hubschrauber des Bundesgrenzschutzes (BGS, heute Bundespolizei) vom Typ Aérospatiale Alouette II überwacht die Innerdeutsche Grenze (bei Hohengandern im Eichsfeld) . Foto von 1985. (Am Horizont links der Rusteberg ) Originally from de.wikipedia ; description page is/was here . Original source is: U.S. National Archives Original uploader was Wikifreund at de.wikipedia DOD-author: Staff Sergeant Fernando Serna
Public domain
Datei:BGS-Hubschrauber Alouette II.jpg
Grenzlandmuseum Eichsfeld, BGS-Hubschrauber auf dem Außengelände Eigenes Werk Tine.wv
CC BY-SA 3.0
Datei:BGS-Hubschrauber Teistungen.jpg
Es folgt die historische Originalbeschreibung , die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Zonengrenzfahrt, Bundespräsident Lübke BGS Bad Hersfeld Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs . Ludwig Wegmann
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F018674-0008, Zonengrenze, BGS, Besuch Bundespräsident Lübke.jpg
Eisernes Kreuz als nationales Erkennungszeichen der Bundeswehr . Online-Redaktion Heer (16.12.10). Das Eiserne Kreuz . Bundeswehr. Retrieved on 19 January 2012 . See source
Public domain
Datei:Bundeswehr Kreuz Black.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg