Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 20.05.2021, aktuelle Version,

Araburg

Araburg
Die Araburg bei Kaumberg

Die Araburg bei Kaumberg

Staat: Österreich (AT)
Ort: Kaumberg
Entstehungszeit: 12. Jahrhundert
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Ruine
Geographische Lage: 48° 1′ N, 15° 52′ O
Höhenlage: 800 m ü. A.
Araburg (Niederösterreich)

Die Araburg steht auf dem Araberg in der Ortschaft Laabach in der Marktgemeinde Kaumberg im Bezirk Lilienfeld im südlichen Niederösterreich. Die Ruine einer Höhenburg steht auf einer Höhe von 800 m ü. A. im Triestingtal. Die Burganlage steht unter Denkmalschutz.

Geschichte

Der Name rührt vom Geschlecht der Araburger, was so viel wie Adlerburg bedeutet. Die Anlage wurde im 12. Jahrhundert erbaut und bis ins 17. Jahrhundert laufend erweitert. 1528 erwarb Sebald Pögl der Jüngere die Araburg, der sich von da an von Reifenstein und Arberg nannte. Während der ersten Türkenbelagerung 1529 war sie Zufluchtsort der örtlichen Bevölkerung. Auch im Zuge der Religionskriege zwischen den Katholiken und Protestanten spielte sie eine Rolle, und so ist sie unter verschiedenen Besitzern, darunter zum Beispiel die Ruckendorffer, seit 1625 Eigentum des Stiftes Lilienfeld. Sie wurde aber bei der zweiten Türkenbelagerung im Jahr 1683 völlig zerstört und ist seitdem nur mehr eine Ruine.

In den 1960er Jahren wurde sie renoviert, nachdem sie auch im Zweiten Weltkrieg weiter zerstört worden war.

Die Ruine ist zwar nur zu Fuß erreichbar, aber wegen des 1901 zur Aussichtswarte umgebauten 27 Meter[1] hohen Bergfrieds trotzdem ein beliebtes Ausflugsgebiet im Wienerwald. Von der Warte ist ein Rundblick zum Schneeberg und in weite Teile der Voralpen möglich. Ein Burgstüberl und die Sommerspiele, der Mittelaltermarkt „Georgsfest“ sowie zahlreiche weitere Veranstaltungen ergänzen das Angebot für die Besucher. Auch besteht die Möglichkeit, auf der Burg zu übernachten. In den letzten Jahren etabliert sich die Araburg auch als beliebter Ort für Hochzeitsfeiern.

Bildergalerie

Literatur

Commons: Araburg  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Araburg-Aussichtswarte Beschreibung bei ÖTK auf outdooractive.com


Weiterführendes

-- Lanz Ernst, Mittwoch, 28. Oktober 2020, 11:56

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Araburg-Aussichtsturm, Tafel Eigenes Werk Linie29
CC BY-SA 3.0
Datei:Araburg-Aussichtsturm ÖTK-Tafel.jpg
Nordostansicht der de:Araburg . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0
Datei:Araburg.JPG
Ostseitiges Burgareal der Araburg vom Bergfried aus gesehen. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0
Datei:Araburg DS.JPG
Georgskapelle der Araburg . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0
Datei:Araburg Georgskapelle.JPG
Positionskarte von Niederösterreich Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 49.02796° N S: 47.38301° N W: 14.44565° O O: 17.07430° O Own work, based on Austria Lower Austria location map.svg SRTM30 v.2 data Tschubby
CC BY-SA 3.0
Datei:Austria Lower Austria topographic location map.png
an icon for castles and fortresses Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:Castle.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Nordostansicht der Araburg in der niederösterreichischen Marktgemeinde Kaumberg. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Kaumberg - Araburg.JPG
Die Südostansicht des Schlosses Schallaburg in Schallaburg, ein Ortsteil der niederösterreichischen Gemeinde Schollach mit der manieristischen Gartenanlage im Vordergrund. Graf Sighard von Schala der Jüngere ließ die Schallaburg in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts errichten. Im 13. bis 15. Jahrhundert erfolgten Zubauten wie beispielsweise die gotische Kapelle. Unter Christoph II. von Losenstein fand ab 1540 der Umbau der Burg zu einem Renaissanceschloss statt. Dabei wurde unter anderem der nördliche Teil der Ringmauer geschleift und 3 Renaissance-Trakte mit zwei Türmen um einen großen trapezförmigen Hof errichtet. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Schallaburg - Schloss, südostseitig (1).JPG