Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 16.02.2020, aktuelle Version,

Augstenberg (Silvretta)

Augstenberg
Augstenberg und Futschölpass von Nordosten (Kronenjoch)

Augstenberg und Futschölpass von Nordosten (Kronenjoch)

Höhe 3228 m ü. A.
3230 m ü. M.
Lage Tirol, Österreich und Graubünden, Schweiz
Gebirge Silvretta
Dominanz 3,2 km Fluchthorn
Schartenhöhe 430 m Vermuntpass
Koordinaten, (CH) 46° 51′ 52″ N, 10° 12′ 13″ O (810782 / 194083)
Topo-Karte map.wanderland.ch
Augstenberg (Silvretta) (Tirol)
Augstenberg (Silvretta)
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/TOPO-KARTE

Der Augstenberg (auch Augstenspitze, rätoromanisch Piz Blaisch Lunga) ist ein etwa 3230 m hoher Berg in der Silvretta an der Grenze zwischen Österreich und der Schweiz. Unterhalb des Augstenbergs beginnt das Valzifenztal.

Höhe

Zur Höhe des Augstenbergs gibt es unterschiedliche Angaben: Während in Österreich die Höhe mit 3228 m ü. A. angegeben wird, so beträgt die entsprechende Höhenangabe in der Schweiz 3230 m ü. M.[1][2] Etwa 0,2 km südlich des Hauptgipfels hat der Augstenberg einen 3224,7 m ü. M. hohen Nebengipfel.

Wortbedeutung

„Augsten“[3] stammt vermutlich vom Monatsnamen August (lateinisch augustus) ab und weist auf die eingeschränkte Möglichkeit der Bewirtschaftung der Hänge durch Heuen oder Viehtrieb, eben meist nur im Monat August, hin.[4]

Das rätoromanische „Blaisch lunga“ bedeutet etwa langer, weiter Abhang. Piz bedeutet Spitze, Zacke, Zinke.

Einzelnachweise

  1. AMAP Austria. Austrian Map online, Maßstab 1:10.000. In: austrianmap.at. BEV – Bundesamt für Eichwesen und Vermessung, abgerufen am 20. Oktober 2019.
  2. Karten der Schweiz - Schweizerische Eidgenossenschaft - map.geo.admin.ch. In: map.geo.admin.ch. Abgerufen am 20. Oktober 2019.
  3. Siehe z. B.: Fortunat Sprecher von Bernegg in Historia von denen Unruhen und Kriegen so in denen Rhätischen Landen ...
  4. Josef Zösmair, Die Bergnamen Vorarlbergs, UT: möglichst auf urkundlicher Grundlage erklärt, Verlag der Vorarlberger Buchdruckerei-Gesellschaft m.b.H., Dornbirn 1923, S. 10.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Blick vom Silvretta-Augstenberg auf die Ortlerberge Eigenes Werk 32 Fuß-Freak
CC BY-SA 4.0
Datei:13 Berge rechts vom Ortler.jpg
Augstenbergstock Gesamtansicht - mittig der Hängegletscher Vadret da Futschöl, links daneben Piz Futschöl, oberhalb Südgipfel des Pitz Blaisch Lunga (Augstenberg), rechtes daneben der Nordgipfel des Pitz Blaisch Lunga (Augstenberg), weiter rechts die Augstenköpfe und der Pfannknecht, unterhalb vom Gletscher mittig der Futschölpass, rechts das breite Futschöltal (Tirol), links das Val Urschai (Graubünden) Eigenes Werk Stefan.straub
CC BY-SA 4.0
Datei:Augstenbergstock.jpg
Positionskarte von Tirol , Österreich Eigenes Werk , using OpenStreetMap data SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 2.0
Datei:Austria Tyrol relief location map.svg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
Oberes Jamtal mit Jamtalhütte (links), Pfannknecht (ganz links), Augstenköpfe, Nördliche Chalausspitze/Signalspitze, Chalausferner, Südliche Chalausspitze, Gamsspitze, Jamtalferner sowie Hintere und Vordere Jamspitze (von links nach rechts) Eigenes Werk Stefan.straub
CC BY-SA 4.0
Datei:Oberes jamtal mit jamtalhütte und pfannknecht augstenköpfe signalspitze chalausspitzen gamsspitze hintere vorder jamspitze jamtalferner chalausferner.jpg
Piz Futschöl (links), Vadret da Futschöl (Mittig), darüber Südgipfel des Piz Blaisch Lunga (Augstenberg), rechts daneben der Nordgipfel Eigenes Werk Stefan.straub
CC BY-SA 4.0
Datei:Piz futschöl vadret da futschöl süd- und nordgipfel piz blaisch lunga (augstenberg).jpg