Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 24.03.2020, aktuelle Version,

Basilika St. Michael (Absam)

Basilika St. Michael über den Dächern von Absam

Die Basilika St. Michael in Absam im österreichischen Bundesland Tirol, auch Marienbasilika Absam genannt, ist eine römisch-katholische Pfarrkirche und die bedeutendste Marien-Wallfahrtsstätte Tirols. Sie wurde am 24. Juni 2000 von Papst Johannes Paul II. zur Basilica minor erhoben. Kirchenrechtlich gehört sie zum Bistum Innsbruck.

Geschichte

Blick auf den Turm
Blick durch den Kirchenraum

Es gilt als erwiesen, dass die Kirche eine augsburgische Gründung ist; dafür spricht unter anderem das Patrozinium des Erzengels Michael, der im Bistum Augsburg besonders verehrt wurde. Verschiedene Indizien, so der alte Grundbesitz der Pfarrei, deuten darauf hin, dass die Absamer Michaelskirche bereits seit dem 9. Jahrhundert bestand. Die früheste urkundliche Erwähnung stammt aber erst aus dem Jahr 1331.

Die ursprüngliche Kirche wurde 1413 von Bayern niedergebrannt und 1420 bis 1440 als dreischiffige spätgotische Hallenkirche wieder aufgebaut. Mittelalterliche Ausstattungsstücke sind ein gemalter Altar von 1470 und ein spätgotisches Kruzifix, das Fiegersche Kreuz von 1492.

Im 15. Jahrhundert wurde die Pfarrei nach Hall in Tirol verlegt, die Michaelskirche wurde eine Filialkirche und infolgedessen vernachlässigt. Auch die Seelsorge wurde nicht mehr umfassend betrieben. Nach etlichen Klagen der Absamer konnte schließlich 1653 ein Kaplan bestellt werden, was dem Gemeindeleben wieder Auftrieb gab. Ein Erdbeben 1670 zog auch die Kirche in Mitleidenschaft. Der Turm musste restauriert werden. Dabei wurde in 46 Wochen Umbau die Dachpyramide durch eine Laterne ersetzt.

Im 18. Jahrhundert wurde die Kirche barockisiert. Die Fresken stammen von Josef Anton Zoller (1779). 1871 wurde das Dachmaterial ausgetauscht; die Laterne ist seitdem kupfergedeckt. Die Vorhalle wurde 1898 geschaffen.

Orgel

Blick in die Gewölbe und auf die Orgel

Die Orgel wurde 1776 von dem Orgelbauer Johann Anton Fuchs erbaut. Unter der Anleitung des Konsulenten des Bundesdenkmalamts, dem Organologen Ing. Egon Krauß, wurde das Instrument im Jahre 1948 von Johann Pirchner erstmals restauriert. Im Jahre 2002 wurde das Instrument von dem Christian Erler (Schlitters/Zillertal) überholt und von dem Orgelbauer Vier intoniert. Es hat 23 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Trakturen sind mechanisch.[1]

I Hauptwerk C–(Kurze Oktave)–f3
1. Principal 8′
2. Mixtur IV 1′
3. Cornet III 112
4. Superoctav 2′
5. Quint 3′
6. Octav 4′
7. Flöte 4′
8. Copl 8′
9. Gamba 8′
10. Viola 8′
II Positiv C,D,E,F,G,A–f3
11. Principal 4′
12. Mixtur III 1′
13. Quint 112
14. Superoctav 2′
15. Flöte 4′
16. Principal piano 8′
17. Copl 8′
Pedal C,D,E,F,G,A–a0
18. Subbaß gedeckt 16′
19. Subbaß offen 16′
20. Octavbaß 8′
21. Quintbaß 6′
22. Pombart 16′
23. Posaun 8′

Glocken

Das heutige Geläute wurde von der Innsbrucker Glockengießerei Grassmayr 1958 gegossen, nachdem das alte Böhl-Geläute weichen musste.

Glocke Nr. Gießer Gussjahr Nominal
1 Grassmayr, Innsbruck 1958 H0
2 Grassmayr, Innsbruck 1958 d1
3 Grassmayr, Innsbruck 1958 fis1
4 Grassmayr, Innsbruck 1958 a1
5 Grassmayr, Innsbruck 1958 h1

Gnadenbild und Marienwallfahrt

Gnadenbild

Die Absamer Marienwallfahrt geht auf ein Ereignis am 17. Jänner 1797 zurück. Damals erschien laut zeitgenössischer Überlieferung auf der Fensterscheibe eines Bauernhauses ein nicht mit Händen gemalter Frauenkopf, der als Erscheinung der Gottesmutter Maria gedeutet wurde. Nach anfänglichem kirchlichem und staatlichem Einspruch und verschiedenen Überprüfungen wurde das Bild am 24. März in die Pfarrkirche übertragen. Dort wird es seitdem als Gnadenbild verehrt. Eine große Nachbildung wurde außen über dem Portal angebracht.

Wichtigste Wallfahrtstage sind der 17. Jänner (Tag der Erscheinung) und der 24. Juni (Tag des zweiten Kirchenpatrons St. Johannes). Weiterhin wird am 17. Tag jedes Monats an die Erscheinung der Muttergottes gedacht. Von Gebetserhörungen zeugen zahlreiche Votivtafeln in der Kirche. Sie ist die erste nichtklösterliche Kirche Tirols, die zur Basilika erhoben wurde. Grund der Erhebung war die Bedeutung der Wallfahrt.

Commons: Basilika Absam  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nähere Informationen zur Orgel. Abgerufen am 14. Dezember 2014. (Website der Orgelbaufirma Vier)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Absam von Westen mit der Basilika, Tirol Eigenes Werk Haneburger
CC BY-SA 3.0
Datei:Absam von Westen.jpg
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID 62523 . ( auf tirisMaps , PDF , weitere Bilder auf Commons , Wikidata ) Eigenes Werk Piergiuliano Chesi
CC BY-SA 3.0
Datei:Basilika Absam 01.JPG
Österreich , Tyrol (state) , Absam . The Basilica central nave. Eigenes Werk Piergiuliano Chesi
CC BY-SA 3.0
Datei:Basilika Absam 03.JPG
Österreich , Tyrol (state) , Absam . The Basilica central nave toward the entrance. Eigenes Werk Piergiuliano Chesi
CC BY-SA 3.0
Datei:Basilika Absam 04.JPG
Österreich , Tyrol (state) , Absam . The image impressed on January, 17, 1797 on the window of Rosina Buecher’s house. Eigenes Werk Piergiuliano Chesi
CC BY-SA 3.0
Datei:Basilika Absam 09.JPG
Basilika Absam von Osten Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 63825 denkmalgeschützte Objekt. ( Commons , de , Wikidata ) Eigenes Werk Haneburger
Public domain
Datei:Basilika Absam von Osten.JPG
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Die Nordwestansicht der Basilika, Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Geburt in der obersteirischen Stadt Mariazell . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Mariazell - Basilika3.JPG