Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 19.04.2020, aktuelle Version,

Basilika Rankweil

Die Liebfrauenbergkirche gesehen von Südosten
Zugang zur Kirche am Liebfrauenberg
Gnadenbild von Rankweil, kolorierter Stich um 1830

Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Unsere Liebe Frau Mariä Heimsuchung und Loretokapelle (auch: Basilika Rankweil) ist eine römisch-katholische Basilika in der Marktgemeinde Rankweil im österreichischen Bundesland Vorarlberg auf dem mittig im Ort aufsteigenden Liebfrauenberg. Die zum Bistum Feldkirch gehörende Kirche wurde im Jahre 1985 zur Basilica minor erhoben.

Wehrkirchenburganlage

Von der ehemaligen Burg der Grafen von Montfort sind keine Reste mehr vorhanden. Ab dem Jahre 1470 wurde eine bereits vorhandene Wehrkirche erneuert und vergrößert. Vorgelagert im Osten ist ein Kirchhof mit Wehrmauern mit überdachten Wehrgängen mit Schießfenstern und Schießschartenreihe auf der Mauerkrone mit über die Mauerflucht vorstehendem Torturm.

Pfarrkirche Mariä Heimsuchung

In der Kirche ist ein Kruzifix aus dem Ende des 12. Jahrhunderts. Es gibt Glocken aus den Jahren 1470, 1497, 1548, und eine Glocke von Christian Schmid aus dem Jahre 1719. Die Orgel von Alois Schönach aus dem Jahre 1873 wurde im Jahre 1961 umgebaut.

Wallfahrtskirche Loretokapelle und Gnadenbild

In den Jahren 1657 bis 1658 wurde durch Baumeister Michael Beer eine Loretokapelle (auch Gnadenkapelle und Beichtkapelle) als Seitenschiff errichtet. Gleichzeitig wurde der bastionartigen Wehrturm mit rundem Grundriss der Kirchenbefestung um 1500 von Beer durch den Einbau einer Spindeltreppe gebessert und ein Glockengeschoss mit achtseitigem Zeltdach aufgesetzt. Die Gnadenkapelle wurde im Jahre 1757 umgebaut. Ein Schmiedeeisengitter ist vom Kunstschlosser Franz Martin Huber aus dem Jahre 1776 und wurde 1778 eingebaut. Das Gnadenbild, eine geschnitzte Figur der Maria mit Kind, ist vom Bildhauer Johannes Rueland aus dem Jahre 1470 und seit dem Umbau der Kapelle 1757 von einem vergoldeten Rokokoaltar umgeben.

Orgel

Die Orgel der Liebfrauenkirche wurde 1985 von Martin Pflüger aus Feldkirch/Gisingen gebaut.[1] Das Instrument hat 26 Register auf zwei Manualwerken und Pedal.[2]

I Hauptwerk C–g3
1. Bourdon 16′
2. Principal 08′
3. Hohlflöte 08′
4. Gamba 08′
5. Octav 04′
6. Spitzflöte 04′
7. Quinte (vorab Nr. 8) 0223
8. Sesquialter II 00 0223
9. Superoctav 02′
10. Mixtur IV 02′
11. Trompete 08′
Tremulant
II Rückpositiv C–g3
12. Holzgedackt 08′
13. Prästant 04′
14. Rohrflöte 04′
15. Nasard 0223
16. Blockflöte 02′
17. Terz 0135
18. Quintlein 00 0113
19. Scharff III 01′
20. Krummhornregal 08′
Tremulant
Pedal C–f1
21. Subbass 16′
22. Octav 08′
23. Bordun 08′
24. Choralbass (vorab Nr. 25) 04′
25. Piffaro II 04′
26. Fagott 16′

Fridolin-Stein-Kapelle

Beim ostseitigen Kirchenaufgang wurde in einem gewölbten Raum unter der Sakristei im Jahre 1690 eine Kapelle errichtet, mit einer Figur Hl. Fridolin aus dem 20. Jahrhundert. Die Kapelle beinhaltet einen Quarzmarmorstein, in welchen angeblich der Hl. Fridolin bei einem Gebet mit seinen Knien eingesunken ist, und dabei eine Eindruckstelle entstanden sein soll. Der Stein zeigt auch Gebrauchsspuren, weil durch die Jahrhunderte dort viele Gläubige im Gebet knieten.

Pfarrhaus am Liebfrauenberg

Das Pfarrhaus wurde dreigeschossig mit einer fünfachsigen Giebelfassade im Jahre 1717 erbaut.

Kriegerdenkmal am Liebfrauenberg

Das Kriegerdenkmal wurde im Jahre 1951 nach einem Plan des Architekten Hugo Wank geschaffen und zeigt Engel und Gefallene und ein Mosaik von Martin Häusle aus dem Jahre 1952.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Informationen zur Orgel
  2. Disposition
Commons: Liebfrauenbergkirche  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Signet nach dem österreichischen Denkmalschutzgesetz Anhang 1 Eigenes Werk mittels: http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XX/I/I_01769/fname_140694.pdf AustrianGov
Public domain
Datei:Denkmalschutz-AT.svg
Kath. Pfarrkirche Unsere Liebe Frau Mariä Heimsuchung und Friedhof Eigenes Werk Arcadia-ego
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Kath. Pfarrkirche Unsere Liebe Frau Mariä Heimsuchung und Friedhof - Außenansicht.JPG
Die Nordwestansicht der Basilika, Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Geburt in der obersteirischen Stadt Mariazell . Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Mariazell - Basilika3.JPG
Pfarrkirche: Unsere Liebe Frau Mariä Heimsuchung auf dem Liebfrauenberg in Rankweil , Vorarlberg . Blick von der Abzweigung L51 in die L73 in Richtung Übersaxen. Veröffentlicht: Georg Kessler in "Freizeit im Ländle, Die schönsten Ausflugziele in Vorarlberg ISBN 978-3-7022-3068-5 2010. Im Mittelgrund der bewaldete Ardetzenberg bei Feldkirch, im Hintergrund links Teile der Alviergruppe, rechts der östliche Teil der Churfirsten Eigenes Werk böhringer friedrich
CC BY-SA 2.5
Datei:PfarrkircheRankweil1.JPG
Kath. Pfarrkirche Unsere Liebe Frau Mariä Heimsuchung und Friedhof Eigenes Werk Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message . or ( rufre@lenz-nenning.at )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Pfarrkirche Unsere Liebe Frau Mariä Heimsuchung, Liebfrauenberg Rankweil 6.JPG
Gnadenbild von Rankweil, Vorarlberg, Österreich Scan von altem Andachtsbildchen zeitgenössischer Stecher
Public domain
Datei:Rankweil Gnadenbild.jpg
Langhaus der Liebfrauenbergkirche, Rankweil, Vorarlberg, Österreich Eigenes Werk Zairon
CC BY-SA 4.0
Datei:Rankweil Liebfrauenbergkirche Innen Langhaus.JPG
Orgel der Liebfrauenbergkirche, Rankweil, Vorarlberg, Österreich Eigenes Werk Zairon
CC BY-SA 4.0
Datei:Rankweil Liebfrauenbergkirche Innen Orgel.JPG
Kapelle mit Altar in der Liebfrauenbergkirche, Rankweil, Vorarlberg, Österreich Eigenes Werk Zairon
CC BY-SA 4.0
Datei:Rankweil Liebfrauenbergkirche Innen Seitenaltar 1.JPG