Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 14.02.2022, aktuelle Version,

Carl von Schwarz

Carl Freiherr von Schwarz, Lithografie.
Büste Carl von Schwarz (Bildhauer: Franz Pönninger, 1871)
Freiherrenwappen des Carl von Schwarz

Carl Schwarz, seit 1872 Carl Freiherr von Schwarz, (* 23. Juli (laut Pfarrmatrikel 23. Juni)[1] 1817 in Söhle, Mähren; † 21. Oktober 1898 in Gnigl) war ein österreichischer Bauunternehmer.

Leben

Carl Schwarz studierte nach einer Maurerlehre an der Technischen Akademie Olmütz. Von 1842 an war Schwarz – teils in Verbindung mit den Gebrüdern Klein, teils unabhängig – wesentlich am Ausbau des Eisenbahnnetzes in Österreich beteiligt, so z. B. beim Bau der Staatsbahnstrecken Olmütz–Prag und Prag–Bodenbach oder der Strecke Bochnia–Dembica. Auf seine Initiative erfolgte 1860 der Bau der Bahnlinie Hallein-Salzburg, wenige Jahre später war er maßgeblich an der Stadterweiterung von Salzburg beteiligt. In einem Vertrag mit der Stadt verpflichtete er sich zur Regulierung der Salzach, als Gegenleistung erhielt er die dadurch gewonnenen Grundstücke, die er dann weiterverkaufte. Am engen Flussbett und an der villenartigen Verbauung entlang der Salzach (Schwarzstraße, Imbergstraße) ist das Resultat dieses Vertrags noch heute ablesbar. Er errichtete 1857–1860 u. a. den Hauptbahnhof (Architekt Rudolf Bayer) und die Eisenbahnbrücke über die Salzach.

1872 legte Schwarz im Namen eines von ihm vertretenen Consortiums das Projekt für eine Eisenbahn von Wien über Laxenburg, Wiener Neustadt, Pitten, Aspang, Friedberg, Hartberg, Fürstenfeld, Gleichenberg, Radkersburg und Pettau an die steirisch-kroatische Grenze bei Stanoschina (Stanošina / Stanoschin) vor, das Anschluss an eine von dort über Agram an die bosnische Grenze bei Rovi zu führende Bahn mit einer Abzweigung von Radkersburg (Halbenrain) nach Spielfeld haben sollte. Für dieses Projekt wurde in der Folge die technisch-militärische Revision der beantragten Trasse angeordnet.[2] Die Strecke wurde in den 1880er Jahren als Aspangbahn verwirklicht.

Schwarz, der auch als Mäzen tätig war, ließ etwa in Schärding – dem Endpunkt der von Schwarz in den Jahren 1875 bis 1877 errichteten Salzkammergutbahn – den ehemals auf dem Stadtplatz stehenden Hochstrahlbrunnen errichten und wurde 1884 zum Ehrenbürger der Stadt ernannt. 1869 wurde der durch Kaiser Franz Joseph nobilitiert und 1872 in den Freiherrnstand erhoben. Er starb 1898 und wurde auf dem Friedhof in Gnigl begraben.

Literatur

Commons: Carl von Schwarz  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geburtsmatrikel von Söhle mit dem Eintrag vom 23. Juni 1817. Abgerufen am 24. Juni 2021.
  2. Eisenbahnnachrichten. In: Das Vaterland, 13. November 1872, S. 5 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/vtl

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Franz Xaver Pönninger: Büste Carl von Schwarz, Wien 1871, Carrara-Marmor, Salzburg Museum Inv. 40/58, Schenkung des Magistrats von Salzburg 1957 Eigenes Werk by WolfD59, 2013 Franz Xaver Pönninger (1832–1906)
Public domain
Datei:Büste Carl von Schwarz.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Wappen des österreichischen Bauunternehmers und Mäzens Carl von Schwarz (1817–1898), verliehen anlässlich seiner Erhebung in den österreichischen Adelsstand 1869, hier in der Version nach seiner in den österreichischen Freiherrenstand 1872. Zeichnung von Gerd Hruška ( http://ghruska.weebly.com/ ). Für weitere Informationen zu dieser Standeserhebung siehe AustroAristo.com ( http://www.austroaristo.com/ ) Eigenes Werk HruskaHeraldik (Gerd Hruška)
CC BY-SA 4.0
Datei:Freiherr von Schwarz (1870) – Gerd Hruška.png
Lithografie, die ein Porträt von "Carl Freiherr von Schwarz" (* 23. Juli 1817, † 21. Oktober 1898) zeigt. Die Datei wurde von mir durch Scannen einer Lithografie erzeugt. Die Lithografie liegt mir aus dem Nachlass von Carl Freiherr von Schwarz vor. Die Lithografie stammt aus der Werkstatt von "k. k. Hof-Chromolith. v. Ant. Hartinger & Sohn, Wien". Dabei dürfte es sich um Anton Hartinger (1806 - 1890) handeln, siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sinningia_speciosa_-_Hartinger.gif . Die Lithografie ist signiert von "Ig. Eigner". Über diese Person läßt sich leider nichts konkretes recherchieren.
PD-alt-100
Datei:CarlVonSchwarz.Lithography.jpg