Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 04.10.2020, aktuelle Version,

Furkajoch

Furkajoch
Blick auf das Furkajoch von Osten

Blick auf das Furkajoch von Osten

Himmelsrichtung West Ost
Passhöhe 1759 m ü. A.
Bundesland Vorarlberg, Österreich
Wasserscheide Frutz, Rhein Ladritschbach, Lutz, Ill, Rhein
Talorte Laterns Damüls
Ausbau Straße
Wintersperre Ja
Profil
Ø-Steigung 5,93 % (1293 m / 21,8 km) 4,33 % (329 m / 7,6 km)
Karte (Vorarlberg)
Furkajoch (Vorarlberg)
Koordinaten 47° 16′ 0″ N,  49′ 58″ O
x

Das Furkajoch ist ein Gebirgspass (Passhöhe 1759 m ü. A.[1], bis 14 % Steigung) in den Alpen (Ostalpen, Nördliche Kalkalpen). Es befindet sich in Österreich (Bundesland Vorarlberg) und verbindet das Tal der Bregenzer Ach (Bregenzerwald) bei Damüls mit dem Tal der Frutz (Laternsertal) bei Laterns.

Das Furkajoch (italienisch forca ‚Bergpass‘, Name mit rätoromanischen Wurzeln) ist ein Passübergang mit alter, aber rein lokaler Bedeutung. Entsprechend einfach war der Passweg ausgebaut, der bis in jüngste Zeit kaum mehr als ein Naturweg war. Erst vor wenigen Jahren wurde eine moderne, schmale Straße über das Furkajoch erbaut, die Landesstraße L 51 Laternser Straße RankweilLaternsDamüls.[2] Die Strecke ist beliebt bei Motorradfahrern und im Winter gesperrt.

Blick Richtung Osten über den Ladritschertobel gegen Oberdamüls am Gegenhang: links Portlahorn, rechts Glatthorn mit dem Vorgipfel Damülser Horn
Commons: Furkajoch  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. ÖK 50, www.austrianmap.at, Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich, Österreichische Karte.
  2. Steffan Bruns: Alpenpässe. Die Pässe zwischen Bodensee und Comer See. Band 2. L. Staackmann Verlag, München 2010, ISBN 978-3-88675-281-2, S. 29.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Vorarlberg Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.62 N S: 46.82 N W: 9.45 O O: 10.3 O Eigenes Werk using file:Austria Vorarlberg location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Vorarlberg relief location map.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Diese Grafik wurde mit Hugin erstellt. Eigenes Werk Aconcagua ( talk )
CC BY-SA 3.0
Datei:Furkajoch heading east.jpg
Diese Grafik wurde mit Hugin erstellt. Eigenes Werk Aconcagua ( talk )
CC BY-SA 3.0
Datei:Furkajoch heading west.jpg
Blick vom Portla Fürkele auf das Furkajoch Eigenes Werk Reinhard Müller
CC BY-SA 4.0
Datei:Furkajoch vom Portla Fürkele.jpg
SVG Icon für die Vorlage:Panorama Eigenes Werk, basierend auf: Magnifying glass.png : Mrmw
Public domain
Datei:Magnifying glass.svg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg