Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 22.08.2021, aktuelle Version,

Hochtannbergpass

Hochtannbergpass
Blick über die Passhöhe nach Osten, im Hintergrund der Biberkopf

Blick über die Passhöhe nach Osten, im Hintergrund der Biberkopf

Himmelsrichtung West Ost
Passhöhe 1660 m ü. A.
Bezirk Bregenz
Wasserscheide Bregenzer Ach Krumbach → Lech
Talorte Schröcken Warth
Ausbau L 200
Erbaut 1954
Wintersperre kurzfristig bei starken Schneefällen
Gebirge Allgäuer Alpen/Lechquellengebirge
Profil
Ø-Steigung 7,5 % (407 m / 5,4 km) 3,9 % (181 m / 4,7 km)
Max. Steigung 14 % 10 %
Karte
Hochtannbergpass (Österreich)
Koordinaten 47° 16′ 10″ N, 10° 7′ 50″ O
x

Hochtannbergpass, Schild

Der Hochtannbergpass ist ein Gebirgspass in Vorarlberg, der die Allgäuer Alpen vom Lechquellengebirge trennt. Er verbindet das Lechtal bei Warth mit dem Tal der Bregenzer Ach bei Schoppernau und ist Teil der Europäischen Hauptwasserscheide. Der tiefste Punkt der Wasserscheide weist eine Höhe von 1660 m[1] auf. Über den Hochtannbergpass verläuft die Bregenzerwaldstraße L 200, die eine Höhe von 1676 m[2] erreicht. Eine Sicherheitssperre besteht kurzfristig im Winter bei entsprechender Wetter- bzw. Schneelage. In der flachen Passlandschaft liegt der Kalbelesee und etwas südwestlich davon der Körbersee.

Geschichte

Über dem Hochtannbergpass, der vielfach auch als Hochkrumbachsattel bezeichnet wird, führte bereits im 15./16. Jahrhundert ein Saumweg, der in damaligen Urkunden sogar als „Landstraße“ bezeichnet wurde. Der seinerzeit bestenfalls bereitbare Saumweg fand lange Zeit nur wenig Beachtung und wurde erst sehr spät modern ausgebaut. Begangen wurde er vor allem von Walsern, die über ihn ins Lechtal bzw. ins Kleine Walsertal wollten. Um letzteres zu erreichen, musste aber noch der Gemstelpass (1971 m) überschritten werden, noch heute führt über diesen ein Bergpfad. Schon im späten Mittelalter wurde in Passnähe eine Kapelle und ein Wirtshaus errichtet, der Kern der heutigen Siedlung Hochkrumbach.

Der nur 1676 m hohe Pass ist erst seit 1954 mit einer Straße erschlossen, davor endete die befahrbare Straße in Schröcken. Mit einigen Unterbrechungen wurde 25 Jahre an der Straße gebaut. Parallel zur und südlich der heutigen Passstrasse führt vom Scheitelpunkt ostwärts (ins Lechtal) die „Alte Salzstrasse“ nach Warth, ein Saumweg, der heute als Wanderweg genutzt werden kann. Nördlich der Passstrasse führt ein weiterer Wanderweg über Warth hinaus Richtung Gehren.

Die alte Westrampe im Abschnitt Schröcken-Neßlegg mit ihren ehemals extrem engen Kehren und den unmittelbar daran anschließenden starken Steigungen wurde später durch eine drei Kilometer lange, völlig neu trassierte Strecke ersetzt und wintersicher gemacht. In diesem Bereich wurden acht Brücken mit einer Gesamtlänge von 715 Meter und zwei Tunnel mit mehreren hundert Metern Länge errichtet.[3]

Commons: Hochtannbergpass  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Passhöhe des Hochtannbergpasses (1660 m) nach SRTM-Daten bei Punkt 47° 16′ N, 10° 8′ O.
  2. Austrian Map online (Österreichische Karte 1:50.000). Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich
  3. Steffan Bruns: Alpenpässe. Die Pässe zwischen Bodensee und Comer See. Band 2. L. Staackmann Verlag, München 2010, ISBN 978-3-88675-281-2, S. 27.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Hochtannbergpaß 1675 m, Schild Eigenes Werk Michielverbeek
CC BY-SA 4.0
Datei:Hochtannberghpass, bordje van de pas 2014-07-26 12.36.jpg
vor dem "Einschneien" der Hochtannbergpass im Hintergrund der Biberkopf 2599m . Links im Bild der Simmel (Hochtannbergpass) mit dem Weltfriedenskreuz. Eigenes Werk böhringer friedrich
CC BY-SA 2.5
Datei:Hochtannbergpass 1.JPG
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg
Reliefkarte Österreich Eigenes Werk Tschubby
CC BY-SA 3.0
Datei:Reliefkarte Österreich.png