Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 27.10.2020, aktuelle Version,

Gerichtsbezirk Bregenz

Gerichtsbezirk
Bregenz

Lage im Bundesland
 Gerichtsbezirk Bregenz
 Landesgericht Feldkirch
Basisdaten
Bundesland Vorarlberg
Bezirk Bregenz
Sitz des Gerichts Bregenz
Kennziffer 8022
zuständiges Landesgericht  Feldkirch
Fläche 274,86 km2
(31. Dezember 2019)
Einwohner 107.484
(1. Jänner 2022)

Der Gerichtsbezirk Bregenz ist der örtliche Zuständigkeitsbereich des Bezirksgerichts Bregenz im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Der Sitz des Bezirksgerichts befindet sich in der Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz. Somit ist der Gerichtsbezirk Bregenz einer von zwei Gerichtsbezirken im politischen Bezirk Bregenz und einer von fünf Gerichtsbezirken im Bundesland Vorarlberg. Als übergeordnetes Gericht fungiert das Landesgericht Feldkirch.

Die Zuteilung der Gerichtssprengel in Vorarlberg erfolgte mit der Verordnung der Bundesregierung vom 19. Jänner 1971 über die Sprengel der in Vorarlberg gelegenen Bezirksgerichte im BGBl. Nr. 33/1971. Der Gerichtsbezirk Bregenz wurde darin in § 3 festgelegt.[1]

Gerichtssprengel

Das Bezirksgericht Bregenz

Der Gerichtsbezirk erstreckt sich auf jene Gemeinden des Bezirks Bregenz, die nicht zum Gerichtsbezirk Bezau gehören. Dazu zählen insbesondere die Gemeinden im Vorarlberger Rheintal und im Leiblachtal. Außerdem gehören auch die Gemeinden Alberschwende, Doren, Riefensberg und Sulzberg aus der Region Bregenzerwald zum Gerichtsbezirk Bregenz.

  1. Alberschwende
  2. Bildstein
  3. Bregenz
  4. Buch
  5. Doren
  6. Eichenberg
  7. Fußach
  8. Gaißau
  9. Hard
  10. Höchst
  11. Hörbranz
  12. Hohenweiler
  13. Kennelbach
  14. Langen bei Bregenz
  15. Lauterach
  16. Lochau
  17. Möggers
  18. Riefensberg
  19. Schwarzach
  20. Sulzberg
  21. Wolfurt

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. § 3 der Verordnung der Bundesregierung vom 19. Jänner 1971 über die Sprengel der in Vorarlberg gelegenen Bezirksgerichte.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Bregenz , Anton-Schneider-Straße Nr.14 Bezirksgericht. Erbaut von Johann Georg Kuen (?), 1680. Eckhaus zur Bergmannstraße, durch den Freiplatz vor der Nationalbank in der Achse der Anton-Schneider-Straße frei sichtbare 3geschossige Giebelfront mit fünf Fensterachsen, Satteldach und Ortstein, Erdgeschoß gebändert und rustiziert; 3geschossiger Anbau zur Bergmannstraße, Erdgeschoß wie Hauptgebäude; gerade, Segmentbogen- und Dreieckgiebelverdachungen; in der Front der Anton-Schneider-Straße gefasstes Rundbogenportal aus Sandstein, bezeichnet 1680, zeitgenössische Türflügel mit Beschlägen. Eigenes Werk Quelle: Dehio Vorarlberg böhringer friedrich
CC BY-SA 2.5
Datei:Anton-Schneider-Straße 14, Gericht Bregenz.JPG
Karte Vorarlbergs mit hervorgehobenem Gerichtsbezirk Bregenz (dunkelrot) und dem Gebiet des Landesgerichts Feldkirch (hellrot) Eigenes Werk ZL
Public domain
Datei:Gerichtsbezirk Bregenz.svg
Gerichtsbezirke in Vorarlberg; Stand 1. Juli 2017 Eigenes Werk (derived from File:Gerichtsbezirk Feldkirch.svg Kontrollstelle Kundl
CC0
Datei:Gerichtsbezirke in Vorarlberg 01.07.2017.svg