Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 28.05.2022, aktuelle Version,

Gnies (Gemeinde Sinabelkirchen)

Gnies (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Gnieß
Gnies (Gemeinde Sinabelkirchen) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Weiz (WZ), Steiermark
Gerichtsbezirk Weiz
Pol. Gemeinde Sinabelkirchen
Koordinaten 47° 5′ 55″ N, 15° 50′ 51″ Of1
Höhe 322 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 687 (1. Jän. 2021)
Gebäudestand 153 (2001)
Fläche d. KG 3,94 km²
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 16367
Katastralgemeinde-Nummer 68112
Zählsprengel/ -bezirk Sinabelkirchen (61748 000)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Stmk
f0
f0
687

BW

Gnies ist eine Ortschaft und als Gnieß eine Katastralgemeinde in der oststeirischen Marktgemeinde Sinabelkirchen. Die Ortschaft hat 687 Einwohner (Stand 1. Jänner 2021[1]).

Durch den Ort führt die Gleisdorfer Straße B 65; die Süd Autobahn A 2 verläuft einen Kilometer südlich entfernt. Am südlichen Rand des Ortes fließt die Ilz, auch Ilzbach genannt.

Gnies verfügt über die Kirche (St. Oswald), einen Spielplatz und ein Gasthaus. Ferner existiert eine Freiwillige Feuerwehr.

Kirche Gnies
Innenansicht der Kirche

Der „Dom zu Gnies“ wurde im Jahr 1545 das erste Mal urkundlich erwähnt. Das Kirchengebäude wurde in spätgotischer Zeit in Hanglage (damals oberhalb des Dorfes) errichtet und war nach der Ablösung von Pischelsdorf bis 1862 eine Filialkirche von Ilz. Der Bau besteht aus einem einjochigen Chor mit 3/8-Schluss, dem in gleicher Breite ein dreijochiges Langhaus angefügt ist. Im Jahr 1697 erfolgte eine Neuwölbung mit einem sogenannten Stichkappentonne (einfachste Gewölbeform) und Stuckfeldern über flachen Wandpfeilern plus ein Sakristeianbau an der Südseite. Gleichzeitig erfolgte der Bau eines Glockenturms an der Westseite der Kirche. Beim barocken Umbau sind spätgotische Mauerteile bis zur Fensterhöhe belassen worden.

Der Hochaltar aus dem Jahr 1692 ist ein gut gegliederter Säulenaufbau. Das Altarblatt zeigt den Schutzpatron, den hl. Oswald, inmitten einer Viehherde. Der hl. Oswald wird gegen Viehseuchen angerufen. Die Assistenzfiguren stellen wichtige Märtyrergestalten dar; links der hl. Stephanus und rechts Laurentius. Im Auszug ist eine Pietà zu sehen, flankiert von Engeln mit den Leidenswerkzeugen. Die beiden Statuen seitlich der Pietà stellen die Märtyrinnen Apollonia und Agatha dar. Um 1740 wurden am Mitteljoch zwei Kapellen angefügt.

Weitere Orte sind die Streusiedlung Hochleiten, der Weiler Lugendorf und die Rotte Marbach.

Commons: Gnies (Gemeinde Sinabelkirchen)  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Marktgemeinde Sinabelkirchen
Public domain
Datei:AUT Sinabelkirchen COA.svg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Church Filialkirche Gnies - Interior Eigenes Werk Arths-at
CC BY-SA 4.0
Datei:Filialkirche Gnies Interior 08.jpg
Kath. Filialkirche hl. Oswald und Ummauerung Eigenes Werk Wolf32at ( talk )
CC BY-SA 3.0 at
Datei:Gnies 8037.jpg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg