Feedback-Formular vorübergehend deaktiviert. Bitte wenden Sie sich an das Administrator Team
unbekannter Gast
vom 13.05.2022, aktuelle Version,

Großer Widderstein

Großer Widderstein

Großer Widderstein von Süden, vom Anstieg vom Hochtannbergpass aus gesehen

Höhe 2533 m ü. A.
Lage Vorarlberg, Österreich
Gebirge Südöstliche Walsertaler Berge, Allgäuer Alpen
Dominanz 6 km Mohnenfluh
Schartenhöhe 845 m Schrofenpass
Koordinaten 47° 17′ 6″ N, 10° 7′ 45″ O
Großer Widderstein (Vorarlberg)
Gestein Hauptdolomit
Erstbesteigung 25. Juli 1669 durch Pfarrer Peter Bickel aus Schröcken
Normalweg markierter Steig (T4) von Süden

Der Große Widderstein aus dem Kleinwalsertal im Winter

Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1

Der Große Widderstein (auch Widderstein) ist ein 2533 m ü. A. hoher Berg in Vorarlberg im westlichen Österreich. Topografisch gehört er zu den Südöstlichen Walsertaler Bergen (Allgäuer Alpen), er ist der höchste Berg dieser Untergruppe.

Lage und Umgebung

Der Widderstein ist ein Bergmassiv in der Umrahmung des Kleinwalsertals, das nördlich an ihm verläuft. Zunächst geht der Große Widderstein nach Nordosten, getrennt durch das Karlstor (2100 m), zum Kleinen Widderstein (2236 m) über. Im Osten trennt das Gemsteltal die Flanken des Widdersteins vom Massiv um den Elferkopf (2387 m) und das Geißhorn (2366 m). Im Süden liegt der Hochtannbergpass (1676 m), wo die Allgäuer Alpen zum Lechquellengebirge übergehen. Nach Westen hin liegt das Bärgunttal und das Massiv um den Heiterberg (2188 m). In einer Mulde nordwestlich unter den Gipfelflanken liegt der Hochalpsee (1970 m).

Über den Berg verläuft die Grenze zwischen den Gemeinden Warth und Mittelberg.

Geologie

Der Gipfelkörper des Großen Widdersteins besteht aus Hauptdolomit der Lechtaldecke, die hier auf den Hauptdolomit der Allgäudecke aufgeschoben ist. Im Nordwesten im Bereich des Hochalpsees zeigen sich Kössener Schichten.[1]

Namensherkunft

Zum ersten Mal erwähnt wurde der Große Widderstein 1059 in einer Urkunde des Augsburger Hochstifts: in Widerostein. Eine weitere Erwähnung erfolgte 1471 und 1485 mit Widerstain. Blasius Huebers Vorarlbergkarte verzeichnete 1783 ein Widerstein Sp. Die Erwähnung hat die Bedeutung „Stein der Widder“, was sowohl für Steinbock als auch für das männliche Schaf, den Widder, stehen könnte.[2]

Alpinismus

Erstbesteigung

Die erste belegte Besteigung des Großen Widdersteins geschah am 25. Juli 1669, anderen Quellen zufolge 1664 durch einen Pfarrer Bickel aus Schröcken.[3]

Normalweg

Der Normalweg zum Gipfel beginnt am Hochtannbergpass und führt über Wiesenhänge zunächst in Richtung Widdersteinhütte. Auf ungefähr 2000 m zweigt ein Pfad nach Westen ab, der in knapp 15 Minuten zum Felsstock des Widdersteins führt. Ab hier führt ein markierter Felssteig (UIAA I-II) durch eine steinschlaggefährdete Rinne zum Gipfelgrat und von dort nach Osten querend zum Gipfelkreuz.[3]

Dieser Auf-/Abstieg zum/vom Widdersteingipfel wird häufig unerfahrenen oder auch unvorsichtigen Wanderern zum Verhängnis. So kommt es jedes Jahr zu mehreren Schwerverletzten oder Toten durch Abstürze.[4]

Den Einstieg zum Steig erreicht man auch aus Baad im Kleinwalsertal über den Hochalppass oder von Bödmen durch das Gemstelbachtal, bei der Oberen Gemstelalpe (1694 m) über den Gemstelpass zur Widdersteinhütte.

Klettern

In den Wänden des Widdersteins gibt es einige Kletterrouten. In der Nordwand gibt es eine Route (Schwierigkeit IV+) von E. König und R. Schmierle aus dem Jahr 1897. Der Nordpfeiler hat die Schwierigkeit III/ IV (eine Seillänge im unteren Bereich), der Ostgrat IV. Die Südwestwand zum Südwestgipfel III-IV wurde 1951 erstmals von B. Segger und F. Hieber durchstiegen. Zum ersten Mal durch die Westwand der Südschulter (XI+) stiegen 1935 Helmreich und Hutter. Der Südgrat II-III, eine Stelle IV, wurde von W. Blenk erstmals im Abstieg begangen.[5]

Bilder

Panorama

360° Panorama wenige Meter unter dem Gipfel
Commons: Großer Widderstein  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Herbert Scholz: Bau und Werden der Allgäuer Landschaft. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele und Obermiller), Stuttgart 1995, S. 31, 35, T15.
  2. Thaddäus Steiner: Allgäuer Bergnamen. 2. Auflage. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2008, ISBN 978-3-8987-0389-5, S. 217 f.
  3. 1 2 Dieter Seibert: Alpenvereinsführer alpin – Allgäuer Alpen und Ammergauer Alpen. 17. Auflage. Bergverlag Rother, München 2008, ISBN 978-3-7633-1126-2, S. 194.
  4. dpa/sey: Zwei deutsche Wanderer sterben nach Sturz in ein Schneeloch. In: welt.de, 5. Juni 2019, abgerufen am 28. August 2019; – Holger Mock: Gleichgewicht verloren. Tödlicher Alpinunfall in Mittelberg: Frau (44) stürzt am Widderstein ab. In: all-in.de, abgerufen am 28. August 2019.
  5. Ernst Zettler, Heinz Groth: Alpenvereinsführer – Allgäuer Alpen. 12., völlig neu bearbeitete Auflage. Bergverlag Rother, München 1985, ISBN 3-7633-1111-4, S. 473–478.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
360º Panorama Großer Widderstein in den Allgäuer Alpen . Links im Foto das Kleinwalsertal mit Seitentälern und dem Bärenkopf, unten der Ortsteil Baad. Eigenes Werk Alexander Vonbun
CC BY-SA 2.5
Datei:360º Großer Widderstein.jpg
Positionskarte von Vorarlberg Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.62 N S: 46.82 N W: 9.45 O O: 10.3 O Eigenes Werk using file:Austria Vorarlberg location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Vorarlberg relief location map.jpg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Ostansicht des Großen Widderstein (2533 m). Eigenes Werk Kauk0r
CC BY-SA 3.0
Datei:Grosser Widderstein East.JPG
Großer Widderstein (2.533 m) vom Hohen Ifen aus gesehen. Eigenes Werk Kauk0r
CC BY-SA 3.0
Datei:Großer Widderstein Nordansicht.JPG
Der große Widderstein im Winter, vom nahe liegenden Gipfel des Bärenkopfs aus fotografiert, selbst fotografiert. spezifische Quelle Christoph Lingg
CC BY-SA 3.0
Datei:Großer Widderstein im Winter.jpg
SVG Icon für die Vorlage:Panorama Eigenes Werk, basierend auf: Magnifying glass.png : Mrmw
Public domain
Datei:Magnifying glass.svg
Widderstein (2533 m) Aufnahme von Baad aus Eigenes Werk Bene16
CC BY-SA 3.0
Datei:Widderstein.jpg
"Eingeschneit" der Hochtannbergpass Blick vom Saloberkopf (2043m) auf den Großer Widderstein 2533m; Unten die Talstation Saloberkofbahn Eigenes Werk böhringer friedrich
CC BY-SA 2.5
Datei:Widderstein2.JPG