Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 05.01.2022, aktuelle Version,

Israelitischer Friedhof Klagenfurt am Wörthersee

Friedhofsportal

Der Israelitische Friedhof von Klagenfurt am Wörthersee liegt im 11. Bezirk St. Ruprecht. Er grenzt mit zwei Mauern an den christlichen Friedhof St. Ruprecht.

Der im Jahr 1888 gegründete Bestattungsverein Chewra Kadischa erwarb im Jahr 1895 ein Grundstück vor dem christlichen Friedhof St. Ruprecht, wo bereits Juden beerdigt waren. Im Ersten Weltkrieg wurden auch jüdische Soldaten, die in Lazaretten verstarben, hier begraben. Im Zweiten Weltkrieg erlitt der Friedhof Schäden durch Bomben im Luftkrieg, die von der Stadt Klagenfurt mit Beschluss im Jahr 1964 behoben wurden. Bei einer weiteren Generalsanierung im Jahr 2012 wurde das schmiedeeiserne Tor vom Kunstschmied Markus Pirker neu geschaffen. Die Generalsanierung wurde mit Marko M. Feingold, Präsident der Salzburger Kultusgemeinde, und Rajmund Pajer, Überlebender im KZ Mauthausen und KZ-Nebenlager Klagenfurt-Lendorf, am 8. Mai 2012 feierlich abgeschlossen.[1]

Da es in Klagenfurt keine jüdische Gemeinde mehr gibt, werden Bestattungen über die Israelitische Kultusgemeinde Graz durchgeführt.

Gedenktafel und Urne von Fred Reinisch

Grabstein Bert Friedländer

Bgm. Maria-Luise Mathiaschitz hat die Anbringung eine Marmortafel am israelitischen Friedhof initiiert, um des Klagenfurters Fred Reinisch zu gedenken. Die Gedenktafel wurde am 24. Juli im Jahr 2018 feierlich enthüllt. Er ließ sich – verstorben 2018 in Florida – einäschern. Dies ist nach jüdischen Glauben nicht erlaubt. Der Kompromiss: Die Urne steht auf dem christlichen Friedhof, genauer gesagt in einer Mauernische. Auf jüdischer Seite der Mauer wurde aber eine Gedenktafel angebracht.

Fred Reinisch, am 29. September 1921 in St. Ruprecht geboren, war der letzte Klagenfurter Jude, der dem Holocaust entkommen konnte.

Er verstarb am 26. Juli 2017 kurz vor seinem 97. Geburtstag in Boca Raton in Florida.

Obwohl ihm als Kind und jungem Mann viel Unrecht, Diskriminierung und Verfolgung angetan wurde, kannte Reinisch „weder Groll noch Rachegefühle“ („Brief an die Nachgeborenen“, 2013).[2]

Literatur

  • Nadja Danglmaier: Die jüdische Gemeinde in Klagenfurt. Von gesellschaftlicher Assimilation zur Zerstörung. Projektarbeit, Pädagogischen Akademie Linz, 2006.[3]
Commons: Israelitischer Friedhof Klagenfurt am Wörthersee  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Israelitischer Friedhof restauriert und feierlich übergeben@1@2Vorlage:Toter Link/www.christianscheider.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. im Webauftritt von Bürgermeister Christian Scheider, 9. Mai 2012
  2. Kärntner Krone, 26. August 2018, S. 24
  3. Projektarbeit von Nadja Danglmaier 2006 (PDF; 246 kB)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Friedländer-Grab am Israelitischen Friedhof, Sankt Ruprechter Friedhof in der Sankt-Ruprechter-Straße im XI. Bezirk „Sankt Ruprecht“ der Landeshauptadt Klagenfurt am Wörthersee, Kärnten, Österreich Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 3.0 at
Datei:68 Klagenfurt Sankt Ruprecht juedischer Friedhof Friedlaender Grabstein 26032009 99.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Eingang zum Israelitischen Friedhof, Heizhausgasse, XI. Bezirk „Sankt Ruprecht“, Statutarstadt Klagenfurt , Kärnten , Österreich , EU Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 4.0
Datei:Klagenfurt Sankt Ruprecht Heizhausgasse Israelitischer Friedhof Eingang 03072012 7395.jpg
Eingang zum Israelitischen Friedhof, Heizhausgasse, XI. Bezirk „Sankt Ruprecht“, Statutarstadt Klagenfurt , Kärnten , Österreich , EU Eigenes Werk Johann Jaritz
CC BY-SA 4.0
Datei:Klagenfurt Sankt Ruprecht Israelitischer Friedhof Eingang 03072012 995.jpg
Piktogramm zum Kennzeichnen von Informationen bei einer Wahl/Abstimmung. Own illustration, 2007 Arne Nordmann ( norro )
Public domain
Datei:Pictogram voting info.svg