Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 08.02.2021, aktuelle Version,

Judenburger Kreis

Der Judenburger Kreis Ende des 18. Jahrhunderts, mit Kurzbeschreibung

Der Judenburger Kreis war eine Verwaltungseinheit des Herzogtums Steiermark in Innerösterreich. Er wurde auch als westlicher Teil der Obersteiermark bezeichnet.

Geschichte

Der Judenburger Kreis entstand aus dem Viertel um Judenburg im Rahmen der Verwaltungsreform unter Maria Theresia ab 1748. Diese Reform, welche die frühere Einteilung der Steiermark in Viertel ablöste, wurde unter Graf Haugwitz eingeleitet und ab 1760 unter Graf Kaunitz fortgeführt. Seit Ende des 15. Jahrhunderts hatte die Steiermark fünf[1] Viertel gezählt: Judenburg, Enns- und Mürztal (Brucker Viertel), Vorau (später Hartberg, mit Graz), das Viertel zwischen Mur und Drau und das Viertel Cilli südlich der Drau. Mit der Kreiseinteilung und ihren Ämtern war erstmals eine Verwaltungseinrichtung geschaffen, die zwischen den Verwaltungen der Grundherrschaften und der Regierungsebene lag. An seiner Spitze stand ein Kreishauptmann, der das Kreisamt mit Beamten führte.

Durch die Verwaltungsreform ab 1848 wurde der Kreis dem Brucker Kreis zugeschlagen.

Lage

Der Judenburger Kreis lag im Nordwesten der Steiermark und umfasste das Murtal und die nördlich davon liegenden Gebiete bis zum Ennstal und in das steirische Salzkammergut bei Bad Aussee. Im Westen reichte der Kreis zum Lungau vor Tamsweg und Ramingstein, in seinem Osten lag das Gebiet von Admont und Johnsbach im Gesäuse und das Paltental. Im Judenburger Kreis lagen die niederen Tauern mit Ausnahme der Radstädter Tauern. Der Gebirgsübergang bei Hohentauern, das Glattjoch und der Sölkpass stellten die Verbindungen zwischen Enns- und Murtal her. Städte im Judenburger Kreis waren neben Judenburg Murau, Oberwölz, Knittelfeld und Rottenmann. Die Pfarrsprengel von St. Michael und St. Stefan ob Leoben, gehörten nicht mehr zum Kreis, sie waren vom früheren Judenburger Viertel zum Brucker Kreis gezogen wurden. Ein Streit um die Zugehörigkeit von Kraubath wurde ebenfalls zu Gunsten des Brucker Kreises entschieden. Sitz des Kreises war Judenburg.[2]

Im Westen grenzte der Kreis an das damals selbstständige Erzbistum Salzburg, im Norden an das Erzherzogtum Ob der Enns, im Osten an den Brucker Kreis und (zunächst, bis 1783) der Marburger Kreis, danach der Grazer Kreis. Im Süden lag der Klagenfurter Kreis Kärntens. Diese Ausdehnung wurde bis zur Auflösung des Kreises im Zug der Verwaltungsreform ab 1848 beibehalten.

1788 wurden im Judenburger Kreis 95.773 Einwohner gezählt.

Literatur

Kontemporäres:

  • Joseph Marx von Liechtenstern: Allgemeine Übersicht des Herzogthums Steiermark. Eigenverlag, Wien 1799, div. Ss. Digitalisat, Google, vollständige Ansicht
  • Franz Carl Weidmann: Der Judenburger-Kreis im Herzogthum Steyermark. 2. Band von Das pittoreske Oesterreich. Wien, Verlag H.F. Müller, 1840.
  • Georg Göth: Judenburger Kreis. 3. Band von Das Herzogthum Steiermark, geographisch-statistisch-topographisch dargestellt. Verlag J. G. Heubner, Graz 1843 (Digitalisat, Google, vollständige Ansicht).
  • Josef Andreas Janisch: Topographisch-statistisches Lexikon von Steiermark mit historischen Notizen und Anmerkungen. Leykam-Josefsthal, Graz 1878–85, div Ss. Nachdruck: Verlag für Sammler, Graz 1978–79.

Modernes:

  • Gernot Peter Obersteiner: Kreisamt und Kreishauptmann in der Steiermark nach 1748. Einrichtung und Tätigkeit der neuen landesfürstlichen Unterbehörden Maria Theresias. In: Geschichtsforschung in Graz. Festschrift zum 125-Jahr-Jubiläum des Instituts für Geschichte der Karl-Franzens-Universität Graz. Hrsg. von Herwig Ebner, Horst Haselsteiner u. a. Selbstverlag des Institutes für Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz. Graz 1990, S. 195–208.
  • Gernot Peter Obersteiner: Die steirischen Bezirkshauptmannschaften 1868 bis 1918. (mit Vorgeschichte). In: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 42/43 (1993), S. 77–98 (PDF, steiermark.at).
  • Gernot Peter Obersteiner: Die theresianisch-josephinischen Verwaltungsreformen in Vorder- und Innerösterreich. Ein Überblick. In: Franz Quarthal, Gerhard Faix (Hrsg.): Die Habsburger im deutschen Südwesten. Neue Forschungen zur Geschichte Vorderösterreichs. Stuttgart 2000, ISBN 3-7995-0124-X, S. 415–424.
  • Werner Ogris: Staats- und Rechtsreformen. In: Walter Koschatzky (Hrsg.): Maria Theresia und ihre Zeit. Eine Darstellung der Epoche von 1740–1780 aus Anlaß der 200. Wiederkehr des Todestages der Kaiserin . Residenz Verlag, Salzburg und Wien 1979, ISBN 3-7017-0236-5, S. 56–66.
  • Fritz Posch: Vorgeschichte und Anfänge der Bezirkshauptmannschaften in der Steiermark. Erweiterter Festvortrag anlässlich der Hundertjahrfeier der steirischen Bezirkshauptmannschaften im Rittersaal des steirischen Landhauses in Graz am 11. Oktober 1968. In: Mitteilungen des steirischen Landesarchivs, Band 18, Graz 1968, S. 101–117. In gekürzter Fassung abgedruckt in: Johannes Gründler: Festschrift „100 Jahre Bezirkshauptmannschaften in Österreich“. Selbstverlag der österreichischen Bundesländer (mit Ausnahme von Wien), 1970, S. 61–71 (PDF, steiermark.at).

Einzelnachweise

  1. Posch, Bezirkshauptmannschaften, S. 103.
  2. Walter Brunner: Karten des Brucker und Judenburger Kreises. In: Steiermark Edition, Teil Grenzmark-Herzogtum-Bundesland, STE 01016. Archiv Verlag. Wien 1991 ff.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Der westliche Teil von Obersteiermark oder der Judenburger Kreis im Herzogtum Steyermark Atlas von Inneroesterreich: Joseph Karl Kindermann, Keresztély Junker (Stecher), Gerhard Michael Dienes: Die Provinz Inner-Oesterreich oder die Herzogthümer Steyermark, Kaernten und Krain, die Grafschaften Goerz und Gradisca und das Deutsch-Oesterreichische Litorale. Entworfen und gezeichnet von Joseph Carl Kindermann. Gestochen von Christoph Junker. Komm. von Gerhard Michael Dienes. Reprint nach den Original-Karten (aus den Jahren 1789-1797) Wien Archiv-Verlag 2005Original: (Angaben wie oben:) Die Provinz Inner-Oesterreich oder die Herzogthümer Steyermark, Kaernten und Krain, die Grafschaften Goerz und Gradisca und das Deutsch-Oesterreichische Litorale. Atlas von Innerösterreich entworfen und gezeichnet von Jos. Karl Kindermann, gestochen zu Wien von Christoph Junker.Graetz, Verlag Franz Xaver Miller 1809. Maßstab ca. 1:680000. 53 x 45 cm. Erstauflage: Übersichtsbl. ca. 1:730 000, übrige Bl. ca. 1:260 000 Graetz Franz Xaver Miller 1789-1797 Joseph Karl Kindermann, Keresztély Junker (Stecher)
Public domain
Datei:AvI Judenburger Kreis.jpg
historische Landkarte: Judenburger Kreis um 1760 steiermärkisches Landesarchiv, Graz unbekannt, vor ca. zweihundert Jahren verstorben
Public domain
Datei:Judenburger Kreis.jpg
historische Landkarte: Das Herzogthum Steyermark. Entworfen und gezeichnet unter Dr. H. Berghaus' Leitung von Theodor Schilling zu Potsdam. Gotha. Justus Perthes 1855. Die Karte bezeichnet zwar farbig die fünf Kreise der Steiermark ( Judenburger , Brucker , Grazer , Marburger und Cillier Kreis), führt aber (rechts unten) nur die drei Kreise der Kreisregierungen ab 1848 an: Die Zuständigkeitsbereiche dieser Verwaltungsbehörden umfassten (2) den Brucker und Judenburger Kreis, den (1) Grazer und nördlichen Teil des Marburger Kreises und (3) den südlichen Teil des Marburger Kreises und den Kreis Cilli (vgl. die Platzierung der jeweiligen Zahl, die sich nicht auf die farbige Auszeichnung, sondern auf die Zuständigkeitsbereiche bezieht). Auf diese Einteilung sind auch die Gerichtssprengel (Landesgericht Graz, Kreisgerichte Leoben und Cilli) zurückzuführen. Quelle: Walter Brunner: Landkarte des Herzogtums Steiermark mit den fünf Kreisen. Original im Steiermärkischen Landesarchiv. In: Helfried Valentinitsch Hrsg.: Steiermark Edition, Teil Grenzmark - Herzogtum - Bundesland. Blatt STE 01007. Archiv Verlag. Wien 1990 ff. steiermärkisches Landesarchiv Theodor Schilling, Verlag Perthes , Potsdam
Public domain
Datei:Steiermark Perthes 1855.jpg
historische Landkarte: Styriae Ducatus Fertilitsimi Nova Geographica Descriptio (wegen ihres Titels auch „Fertilissima“ genannt). Authore G:M.Vischer.1678, steiermärkisches Landesarchiv Georg Matthäus Vischer
Public domain
Datei:Steiermark Vischer 1678.jpg
Wappen des Herzogtums Wappenrolle Österreich-Ungarns nach H. Ströhl 1 Hugo Gerard Ströhl
Public domain
Datei:Wappen Herzogtum Steiermark.png