Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 19.05.2022, aktuelle Version,

Künigl (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Künigl

Die Künigl von Ehrenburg (auch Kinigl) sind ein uradeliges Tiroler Rittergeschlecht, das 1563 in den Freiherrn- und 1662 in den Grafenstand erhoben wurde. Nachkommen der Tiroler und der Böhmischen Linie leben heute u. a. in Südtirol und Österreich.

Anfänge

Schloss Ehrenburg

Als erster Vorfahr tritt 1018 Rudolph von Castelruth auf. Die Chunig oder Künig führten ursprünglich das Prädikat „von Kiens“. Rudolph Kunig von Ehrenburg (1145–1224) nannte sich nach der Ehrenburg in Südtirol. Mit Stefan Künigl von Ehrenburg († 1411) beginnt die ununterbrochene Stammlinie dieses Geschlechtes. Die Familie stellte ab dem 15. bzw. 16. Jahrhundert einige Priester und Domherren und mit Kaspar Ignaz seit 1702 den Fürstbischof von Brixen. Kaspar II. war Statthalter des Fürstentums Brixen, Vizestatthalter in Innsbruck.

Der Sohn von Kaspar, Bernhard II. Künigl war zuerst Domherr zu Brixen/Trient (lt. BKLÖ), nachdem alle seine Brüder kinderlos starben, heiratete er 1551 mit päpstlicher Erlaubnis um die Linie fortzusetzen, 1563 wurde er Freiherr „von Ehrenburg“. Johann Georg war Landeshauptmann in Tirol, dessen Sohn Johann Georg Sebastian ebenfalls. Dieser begründete die Tirolische Linie, sein Sohn Leopold Josef die Böhmische Linie, welche beide bis heute bestehen. Seit der Belehnung des Veit Freiherr Künigl zu Ehrenburg und Warth 1650 mit dem Erblandtruchsess, hatten die Künigl dieses Tiroler Erblandesamt inne.[1]

Mitglieder der Familie erreichten 1630 die Landstandschaft von Kärnten, Leopold Joseph Graf Künigl (1688–1727) wurde 1713 böhmischer Graf, Leopold Franz Joseph Graf Künigl (1726–1813) wurde 1812 in die bayrische Grafenklasse immatrikuliert. Das bedeutsame Adelsarchiv Künigl wurde bereits in den 1990er-Jahren an das Südtiroler Landesarchiv veräußert. Aufgrund Erbschaftsangelegenheiten verkauften die Künigl 2010 nach einer längeren öffentlichen Diskussion Schloss Ehrenburg an einen Südtiroler Unternehmer.[2]

Standeserhöhungen und Hofämter

  • Kaiserliche Wappenbesserung in Regensburg am 24. August 1532 für Caspar Kunigl von Ehrenburg, kaiserlicher Rat und Hofmarschall.
  • Wappenvereinigung mit dem der erloschenen von Weinegg und Belehnung mit deren Burg Warth in Eppan 1536.
  • Reichsfreiherrnstand als „Freiherrn von Ehrenburg und Warth“ Wien am 25. August 1563 für Bernhard Khinigl von Ehrenburg
  • Erbtruchseß von Tirol 1650 für Veit Ernst (1595–1664)
  • Erbländisch-österreichischer Grafenstand als „Grafen zu Ehrenburg, Freiherrn zu Warth“ Innsbruck am 4. Mai 1662 durch Erzherzog Ferdinand Carl von Österreich-Tirol für dessen Oberstkämmerer Veit Khinigl Freiherrn von Ehrenburg und Warth

Wappen

Wappen der Grafen Künigl, Freiherrn von Ehrenburg und Warth

Stammwappen

Das Stammwappen ist von Silber und Rot schräglinks (auch schrägrechts) geteilt und mit einer aus der roten Hälfte schräg hervorgehenden, roten Spitze. Auf dem Helm mit rot-silbernen Helmdecken ein wie der Schild bezeichneter Flug.

Wappen von 1536

Ferdinand I. erlaubte Kaspar II. Künigl von Ehrenburg 1536 das Wappen der erloschenen Weinegger zu führen.

Schild geviert, 1 und 4 von Rot und Silber der Länge nach geteilt, mit einem Querbalken von gewechselten Farben, und 2 und 3 in Rot ein silberner mit schwarzen Mauerstrichen versehener, oben viermal gezinnter Querbalken, (Wappen derer von Weinegg). Mittelschild das Stammwappen der Künigl, Helmen, Helmzier? Helmdecken Silber-Rot

Freiherrnwappen

Wappen von 1536, Freiherrnkrone mit zwei Helmen, Helmzier? Helmdecken Silber-Rot

Gräfliches Wappen

Freiherrnwappen mit der Grafenkrone, darauf drei Helme mit goldenen Halskleinoden: die rechte Helmzier zwei dreigeteilte rot-silberne Büffelhörner in verwechselter Farbe, die mittlere ein offener Flug schräggeteilt unten Rot mit roter Spitze, oben Silber, und die linke ein bezinnter Turm mit einer wachsenden roten einwärts blickenden Bracke mit ausgestreckter Zunge. Helmdecken Rot-Silber.

Persönlichkeiten

  • Kaspar II. (1481–1541), fürstbischöflich Trienter Obersthofmeister und später kais. Rat, Statthalter des Fürstentums Brixen, Vizestatthalter in Innsbruck
  • Bernhard II. Künigl (?–1573), zuerst Domherr zu Brixen/Trient, heiratete 1551, erster Freiherr „von Ehrenburg“
  • Veit Ernst (1595–1664), seit 1646 Oberst-Truchseß von Tirol, seit 1662 Reichsgraf
  • Johann Georg Graf von Künigl (1628–1697), k.k. Geheimer Rat und Landeshauptmann in Tirol
  • Sebastian Johann Georg Graf von Künigl (oder Sebastian Johann Georg, 1663–1739), k.k. Geheimer Rat und Landeshauptmann in Tirol
  • Kaspar Ignaz von Künigl (1671–1747), Fürstbischof von Brixen
  • Johann Philipp Nerius Joseph (1696–1770), Oberst Küchenmeister von Maria Theresia, Ritter des Goldenen Vlies, Obristhofmeister der jüngeren Erzherzoge
  • Alexander Josef (1704–1781), Kammerherr der Kaiserin Elisabeth, Obristjägermeister in Tirol und k.k. w. Geh. Rat
  • Leopold Franz Joseph (1726–1813), k.k. Geh. Rat, Vizepräsident des Oberösterreichischen Guberniums in Innsbruck
  • Leopold Philipp (1764–1851?), k.k. Geh. Rat, fürstl. Salzburger Obristjägermeister
  • Ferdinand Felix (1805–?) k.k. Major in d. A.
  • Hermann Peter von Künigl (1765–1853), k.k. Hauptmann des 3. Artillerie-Regiments, zuletzt Feldzeugmeister

Stammliste

Literatur

Einzelnachweise

  1. Anton Emmert: Geschichtliche Darstellung der Erblandämter in der gefürsteten Grafschaft Tirol und der damit in Verbindung stehenden Erbhuldigungen bei Gelegenheit der Erbhuldigungsfeier 1838, Innsbruck, S. 142 (s. a. 48, 148; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. forum: Umkämpftes Schloss | Forum Bruneck / Pustertal. Abgerufen am 18. März 2022 (deutsch).
Commons: Künigl  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Wappen des Fürstbischof Kaspar Ignaz Graf von Künigl , Brixen Geschichts-Geschlechts- und Wappen-Kalender...1731, Nürnberg, S. 89 Christoph Weigels Witwe (Herausgeber)
Public domain
Datei:COA Kaspar Ignaz Graf Künigl Bischof von Brixen 1731.png
Wappen der Künigl (Königl), Freiherrn Siebmachers Wappenbuch, Teil 5 Johann Siebmacher
Public domain
Datei:COA Königl.png
Wappen der Grafen Künigl von Ehrenburg Tyroff: Wappenbuch des österreichischen Monarchie , 1831–1868. Scan von Google / Bayerische Staatsbibliothek Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:COA Künigl - Tyroff AT.png
Wappen der Grafen Künigl, Freiherrn zu Ehrenburg und Warth Tyroff: Wappenbuch des höheren Adels der deutschen Bundesstaaten , 1846–1865, Scan von Google / Bayerische Staatsbibliothek Autor/-in unbekannt Unknown author
Public domain
Datei:COA Künigl Ehrenburg u Warth - Tyr HA.png
Stammwappen der Künigl von Ehrenburg Siebmachers Wappenbuch, Teil 2 Johann Siebmacher
Public domain
Datei:COA Künigl Ehrnburg.png
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Webseite Universitätskirche Innsbruck http://oehinfo.uibk.ac.at/khg/Seiten/unikirche_innrain.html Unbekannter Maler
Public domain
Datei:Fuerstbischof Kaspar Ignaz von Künigl.jpg
Johann Georg Sebastian von Künigl, Landeshauptmann von Tirol Webportal Tirolerportraits http://www.tirolerportraits.it/de/Portraits-suchen.aspx Zeitgenössischer Maler
Public domain
Datei:Johann Georg von Künigl.jpg
Diese Datei zeigt das Baudenkmal mit der Nummer 15345 in Südtirol. Eigenes Werk Bonnlander
CC BY-SA 4.0
Datei:Kirche Kiens Südtirol Mai 2017 01.jpg
Stammwappen derer von Künigl Otto Titan von Hefner , J. Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch , IV. Band, 1. Abteilung; Der Adel der gefürsteten Grafschaft Tirol, 1857. S. 10, Tafel 11 Johann Siebmacher
Public domain
Datei:Künigl-St-Wappen.png Sm.png